Gezielte Sedierung am Lebensende
Medizinische und ethische Herausforderungen
Kursbeschreibung
Die gezielte Sedierung ist in der palliativmedizinischen Versorgung eine wichtige Handlungsoption bei anderweitig nicht behandelbaren Symptomen und unerträglichem Leiden. Unter ethischen Gesichtspunkten wird die Sedierung in der letzten Lebensphase häufig als vorzugswürdige Option im Vergleich zur assistierten Selbsttötung oder auch Tötung auf Verlangen bezeichnet. Die Gründe für diese normative Setzung sind allerdings unterschiedlich und nicht unumstritten. Weiterhin stellt sich Sedierung in der letzten Lebensphase als heterogene Praxis dar, die mit medizinischen und ethischen Herausforderungen verbunden ist.
Gegenstand dieses interdisziplinären medizinisch-ethischen Workshops sind neben medizinischen Grundlagen zur Sedierung in der letzten Lebensphase insbesondere klinisch-ethische Herausforderungen. Dieser Workshop vermittelt Kenntnisse über aktuelle Forschungsergebnisse zu Sedierung und gibt einen Überblick über Leitlinien-Empfehlungen. Anhand ausgewählter Fälle werden ethisch schwierige Aspekte der Sedierung am Lebensende diskutiert.
Inhalte und Themen
- Ausgewählte Forschungsergebnisse zu Sedierung am Lebensende
- Empfehlungen aus Leitlinien zu Sedierung am Lebesende
- Klinisch-ethische Herausforderungen der Sedierung am Lebensende
- Normative Verortung der Sedierung als Handlungsoption im Kontext von Sterbebegleitung und Sterbehilfe
Methoden
Hinweis
Zielgruppe
Fortbildungspunkte
Werden beantragtAktuell keine Termine für diesen Kurs
Schauen Sie in Kürze wieder bei uns vorbei oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir setzen Sie gerne auf unsere Interessentenliste.