Unsere Partner
Ein herzliches Dankeschön an unsere Partner für die vertrauensvolle und inspirierende Zusammenarbeit!
Verbund der durch die Deutsche Krebshilfe geförderten Akademien
Wir stehen bundesweit und auf Landesebene im Verbund mit weiteren Akademien der Hospiz- und Palliativversorung. Die gemeinsamen Aktivitäten stehen in Verbindung zu Impulsen aus den Fachgesellschaften, Stiftungen und politischen Entwicklungen. Durch die enge Zusammenarbeit bei gemeinsamen Projekten verbessern wir so unser Schulungsangebot.
Als Verbund sehen wir zudem einen Auftrag, die Nationale Strategie, die der Charta zur Betreuung Schwerstkranker und Sterbender in Deutschland entspringt, im Bereich Bildung umzusetzen. Wir verstehen uns hier als Ansprechpartnerinnen für innovative Bildungsmaßnahmen und setzen bereits einzelne Strategien um.

Die Deutsche Krebshilfe (DKH) fördert deutschlandweit fünf Akademien in Bonn, Dresden, Göttingen, Köln und München, die bereits seit vielen Jahren Bildungsmaßnahmen in Palliativmedizin und Palliative Care anbieten.
Um die Fort- und Weiterbildung in der Palliativversorgung in Deutschland weiter voranzubringen, haben sich diese Akademien zu einem Verbund zusammengeschlossen, dessen Ziel die kontinuierliche Verbesserung der Qualität in der palliativmedizinischen Versorgung ist. In diesem Verbund stimmen die Akademien bereits bestehende Bildungsangebote untereinander ab und entwickeln neue Formate. Hierzu gehört die z. B. Ausbildung von Trainer:innen, Moderator:innen und Kursleitungen für den Bereich Palliative Care. Im Auftrag der Deutschen Krebshilfe haben die fünf Akademien gemeinsam das Mildred Scheel Diplom konzipiert. Damit können Fachkräfte mit einer entsprechenden Basis-Qualifikation in Palliative Care/Palliativmedizin eine umfassende Vertiefung ihres theoretischen und praktischen Wissens im Rahmen des multiprofessionellen Lernens erreichen.
Informationen zum Mildred Scheel Diplom finden Sie hier.

53123 Bonn
01307 Dresden
37075 Göttingen
Verbund der Bayerischen Hospiz- und Palliativakademien

Wir arbeiten mit den bayerischen Akademien Bamberg, Nürnberg und Würzburg zusammen. Aus einer gemeinsamen Initiative gehen jährlich verschiedene Angebote für Berater:innen zum Thema gesundheitliche Versorgungsplanung/BVP sowie das Ethikprojekt der Paula Kubitscheck-Vogel-Stiftung hervor.

90429 Nürnberg
97070 Würzburg
Kooperationen
Eine gute Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen ist uns wichtig. Nur durch den Austausch und das Miteinander verschiedener Expert:innen und Institutionen können wir in der Bildungsarbeit den Bezug zur Praxis sichern und so zur Verbesserung der Palliativversorgung beitragen. Mit unseren Kooperationspartner:innen verbindet uns eine langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit bei gemeinsamen Projekten und Kursen.
Augsburger Hospiz- und Palliativversorgung e.V. / Augsburger Palliativversorgung gGmbH
86157 Augsburg
Die Christophorus Akademie München und der Augsburger Hospiz- und Palliativverband e. V. bieten seit 2013 gemeinsam die Qualifizierungsmaßnahme Palliativmedizin für Ärzt:innen nach dem Kursbuch Palliativmedizin der Bundesärztekammer und der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. an.
Bayerische Landesapothekerkammer
81675 München
„Palliativpharmazie ist der Beitrag des Apothekers und des pharmazeutischen Fachpersonals zur Palliativversorgung. Die Palliativpharmazie umfasst alle pharmazeutischen Aspekte der Versorgung und Begleitung von Palliativpatienten und ihren Angehörigen, u.a. die Versorgung mit Arzneimitteln, Medikationsmanagement, die pharmazeutische Betreuung und die patientenindividuelle Herstellung von Rezepturen.“
Mit der Implementierung allgemeiner und spezialisierter Palliativversorgung in unser Gesundheitssystem wird die Schlüsselrolle der Fachkräfte in Apotheken in der Versorgungskette besonders evident.
Seit 2010 bieten die Christophorus Akademie München und die Bayerische Landesapothekerkammer die Zertifikatfortbildung Palliativpharmazie an. Die Kooperationsveranstaltung ist ausgerichtet am Curriculum der Bundesapothekerkammer sowie der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V.
Christophorus Hospiz Verein e. V.
81925 München
Der Christophorus Hospiz Verein e. V. (CHV) wurde 1985 gegründet.
Er ist Träger eines Ambulanten Hospizdienstes, eines Palliative Care Teams (SAPV), eines Palliativ-Geriatrischen Dienstes (PGD) und eines Hospiz- und Palliativdienstes für Menschen mit Behinderung. Die Christophorus Hospiz Verwaltungs GmbH ist Träger des stationären Christophorus Hospizes München.
Seit seiner Gründung betrachtet der Christophorus Hospiz Verein die Aus- und Weiterbildung der ehrenamtlich tätigen Hospizhelfenden als wichtige Aufgabe und engagiert sich in der Verankerung hospizlichen Denkens im gesellschaftlichen Leben. So bietet das Christophorus Hospiz Institut für Bildung und Begegnung interessierten Bürger:innen ein breitgefächertes Angebot an Informationsveranstaltungen, Vorträgen und Workshops.
Der CHV hat die Christophorus Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit 1999 gegründet und unterstützt sie personell.
Domberg-Akademie Stiftung Erwachsenenbildung der Erzdiözese München und Freising
85354 Freising
Die Domberg-Akademie ist eine Einrichtung für Erwachsenenbildung der Erzdiözese München und Freising. Ihre Bildungsangebote behandeln neben den Bereichen Religion, Kirche und Ethik auch Nachhaltigkeit, Demokratie, Kultur, Pädagogik und weitere.
Zusammen mit der Christophorus Akademie München und dem Würde-Zentrum Frankfurt bietet die Domberg-Akademie seit 2023 gemeinsame Intensivseminare zu palliativen Themen an.
Hospiz- und Palliativnetzwerk München
80313 München
Das Hospiz- und Palliativnetzwerk München besteht seit 2016 und sieht sich den Leitsätzen der „Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland“ verpflichtet. Seinen Mitgliedern bietet es eine Plattform zum Vernetzen, Austauschen und zur gegenseitigen Unterstützung.
Als Teil des Netzwerks informiert die Christophorus Akademie gemeinsam mit den rund vierzig weiteren Mitgliedern über ihre Arbeit und die verschiedenen hospizlich/palliativen Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Raum München. Auf der Webseite des Netzwerks können Angehörige auf einen Klick die richtigen Ansprechpartner:innen und Kontaktadressen finden, wenn sie sich Unterstützung oder Trauerbegleitung wünschen. Auch wer sich fachpolitisch engagieren möchte, mit Kolleg:innen die Hospiz- und Palliativkultur in München stärken und gemeinsam die Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen verbessern will, ist dort richtig.