Standorte
Campus Großhadern
Vom kühnen Großprojekt, das ab den 1960er Jahren am südwestlichen Rand Münchens in den Himmel wuchs, entwickelte sich das Klinikum zum weltweit renomierten medizinischen Wissenschaftsstandort. Als Klinikum Großhadern fusionierte es 1999 mit dem Klinikum Innenstadt zum zweitgrößten Universitätsklinikum Deutschlands.
28 Fachkliniken, dreizehn Institute und sieben Abteilungen - fast alle Disziplinen des LMU Klinikums sind am Campus Großhadern vertreten und arbeiten interdisziplinär zusammen.
Das 2014 eröffnete das neue Operationszentrum mit 32 hochmodernen Operationssälen, Zentraler Notaufnahme, dem Ambulanten OP-Zentrum und der Zentralen Sterilgutversorgung.
In der zentralen interdisziplinären Notaufnahme (ZNA) werden jährlich ca. 40.000 Patienten versorgt. Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen sind rund um die Uhr vor Ort. Zur Einrichtung gehört auch eine Notaufnahmestation.
Die Geburtshilfe und die Entbindung befindet sich in einem neu eingerichteten Gebäudeteil im westlichen Bereich des Campus. Die Geburtshilfe arbeitet hier in enger Kooperation mit der Neonatologie.
Aufgrund moderner Operations- und Anästhesieverfahren können heute viele Operationen ambulant erfolgen. Hierfür steht unser Ambulantes OP-Zentrum mit vier Operationsälen zur Verfügung.
Im Gebäude des Centrums für Schlaganfall und Demenzforschung befinden sich, seit der Fertigstellung im Jahr 2015, das gleichnamige Institut (ISD) sowie das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE).
Die Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin sowie die Christophorus Akademie befinden sich in einem eigenen Gebäude, das als Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin (IZP) errichtete wurde.
Mit dem Kinderpalliativzentrum erhält die pädiatrische Palliativmedizin ein gemeinsames Dach für eine einzigartige umfassende Versorgung für Kinder und Jugendliche mit schweren unheilbaren Erkrankungen und ihre Familien.
Das Haus Sigmund beherbergt neben dem Bereich Zelltherapeutika und der Zellseparation mit der Thrombozytenspende ein modernes Labor für Immungenetik und molekulare Diagnostik.
Im Walter-Brendel-Zentrum befinden sich das Institut für Chirurgische Forschung das dem Klinikum zugehörig ist sowie das Institut für Kardiovaskuläre Physiologie der Medizinischen Fakultät.
Ausreichende Forschungsflächen sind eine Vorrausetzung für wissenschaftliche Exzellenz. Die Laborflächen im neu bezogenen Gebäude in Planegg-Martinsried bieten den Forschenden eine weiter verbesserte Infrastruktur.
Die Herzklinik am Augustinum ist eine Kooperation des LMU Klinikums und der Stiftsklinik Augustinum des evangelischen Sozialwerks Augustinum mit jährlich ca. 800 operativen Eingriffe durch die LMU -- Herzchirurgie und Anaesthesie.
Campus Innenstadt
1813 eröffnete das Allgemeine Städtische Krankenhaus vor den Toren Münchens. Mit dem Umzug der Universität von Landshut nach München wurde es zur Universitätsklinik und damit zur Keimzelle der Münchner Universitätsmedizin. Zahlreiche weitere Kliniken entstanden in der Umgebung und bildeten so das Klinikviertel am Sendlinger Tor.
2021 wurde das interdisziplinäre Klinikum Innenstadt mit einer zentralen Notaufnahme eröffnet. Im Klinikum sind Bereiche der Inneren Medizin, der Chirurgie und die Geburtshilfe vertreten.
Die Augenklinik in der Mathildenstraße blickt auf eine lange Tradition zurück. Sie zählt heute nicht nur zu den größten Augenkliniken Europas, sondern auch zu den renommiertesten.
Emil Kraepelin und Alois Alzheimer sind nur zwei von vielen berühmten Wissenschaftlern die in der Psychiatrischen Klinik wirkten. Auch heute ist die Forschung ein wichtiger Teil neben der individuellen Therapie für Patienten.
Das im 19. Jahrhunderts erbauten Dr. von Haunerschen Kinderspital ist nach seinem Gründer, Dr. August von Hauner benannt. Heute befinden sich hier zwei Kliniken. Die Kinderklinik und die Kinderchirurgische Klinik.
Die Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie ist eine Kooperation des LMU Klinikums, das die Poliklinik betreibt, und der städtischen München Klinik mit dem stationären Bereich.
Im Gebäude der Zahnklinik sind die drei Polikliniken für Zahnerhaltung und Parodontologie, für Kieferorthopädie und für Zahnärztliche Prothetik untergebracht. Eine Besonderheit ist die Zahnbehandlung für Menschen mit Behinderungen.
Die Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie stellt die Nahtstelle zwischen Medizin und Zahnmedizin dar. In der Lindwurmstraße sind ambulante und je nach Schweregrad auch stationäre Behandlungen möglich.
Im Gebäude der Poliklinik befinden sich heute die Schmerzambulanz, das CCC München, die Medizindidaktik sowie das Zentrum für Unterricht und Studium (ZeUS).
Das Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM), war die erste Einrichtung einer deutschsprachigen Universität, die Lehre und Forschung in der Notfallmedizin und im Medizinmanagement zur Aufgabe hat.
Das Institut für Infektions- und Tropenmedizin - kurz das Tropeninstitut (Leopoldstr. 5) leistet umfangreiche Forschung für diese Disziplin und bietet zusätzlich reisemedizinische Beratung und Impfungen.
Das Institut für Humangenetik, Goethestr. 29, bietet Patienten genetische Beratungen, z.B. bei Kinderwunsch und familiären genetischen Risikofaktoren. Mehrere Arbeitsgruppen widmen sich der Erforschung genetischer Erkrankungen.