Dossier Parkinson
Sie möchten mehr über Parkinson und die Behandlungsmöglichkeiten am LMU Klinikum erfahren? In unserem Dossier zu Parkinson finden Sie Hintergrundinformationen, Neuigkeiten, Expertinnen und Experten sowie Anlaufstellen zur Parkinson-Krankheit.
KUMPASS
In unserem KlinikumKompass – der Wegweiser durch das medizinische Angebot am LMU Klinikum – finden Sie weitere Informationen zur Parkinson-Behandlung.
Hintergrundinformationen
Fact Sheet: Zahlen und Fakten zur Parkinson-Krankheit
Parkinson gehört zu den neurologischen Erkrankungen, deren Zahl an Krankheitsfällen weltweit am schnellsten zunimmt. Im Factsheet erfahren Sie mehr über die Häufigkeit, Ursachen, Diagnose und Behandlung.
Fact Sheet: Parkinson-Behandlung am LMU Klinikum
Die Neurologische Klinik des LMU Klinikums bietet alle modernen Verfahren zur Diagnose und Behandlung der Parkinson-Krankheit auf herausragendem Niveau an. In unserem Factsheet stellen wir die Angebote vor.
Leitlinie zur Parkinson-Krankheit
Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) hat 2023 eine neue, vollständig überarbeitete S2k-Leitlinie für die Diagnostik und Therapie der Parkinson-Krankheit herausgegeben, seit 2025 gibt es eine Patientenleitlinie.
News
Medienbericht: SAT.1 informiert zum Netzwerk PARKLINK und zu Tiefer Hirnstimulation
9.5.2025
In einem Beitrag zum Start des Parkinson-Netzwerkes stellt SAT.1 Bayern einen Patienten vor, dem die Tiefe Hirnstimulation das Leben mit Parkinson erleichtert. Mit nur 48 Jahren erhielt er die Diagnose Parkinson. Fast zwanzig Jahre später kann er Dank Elektroden im Gehirn wieder Radeln und Autofahren.
Netzwerk PARKLINK: Telemedizinische Versorgung von Parkinson-Erkrankten
02.04.2025
Gemeinsam mehr bewegen: Das Netzwerk PARKLINK mit seinem Koordinationszentrum am LMU Klinikum Großhadern vereint Spezialisten, um eine bestmögliche Versorgung von Parkinson-Patientinnen und -Patienten auch in ländlichen Regionen in Bayern zu gewährleisten.
Medienbericht: BR-Beitrag zum Start von Parklink
14.4.2025
BR24 Wissen stellt in einem Online- und TV-Beitrag neue Entwicklungen bei der Diagnose und Behandlung der Parkinson-Krankheit vor.
Medienbericht: Parkinson im BR-Gesundheitsgespräch
9.4.2025
Prof. Günter Höglinger beantwortet im Gesundheitsgespräch auf Bayern2 Hörer-Fragen rund um das Thema Parkinson.
Medienbericht: Süddeutsche Zeitung berichtet zu Parklink
2.4.2025
Die Süddeutsche Zeitung stellt zum Start des Parkinson-Netzwerkes PARKLINK neue Ansätze bei der Parkinson-Therapie vor.
Modifizierte Aminosäure könnte Parkinson bremsen
11.9.2024
Die Therapie mit der modifizierten Aminosäure Acetyl-DL-Leucin konnte in zwei Patientenfällen in einem Vorstadium der Parkinson-Krankheit das Fortschreiten über 22 Monate unterbinden, einige Krankheitsmarker besserten sich sogar.
Weltparkinsontag: Neue Hoffnung für Parkinson-Erkrankte
8.4.2024
Zum Weltparkinsontag am 11. April erläutert der Neurologe Prof. Günter Höglinger, Direktor der Neurologischen Klinik am LMU Klinikum, die derzeitigen Fortschritte in der Diagnostik und Behandlung der Parkinson-Erkrankung.
Medienbericht: SZ-Special zu Parkinson
11.04.2025
In einer Sonderveröffentlichung zum Weltparkinsontag am 11. April stellt Prof. Günter Höglinger in einem Interview die neue Leitlinie für Parkinson-Syndrome vor und gibt Einblicke in Diagnostik und Therapie dieser Krankheit.
Neue biologische Klassifikation der Parkinson-Krankheit
23.01.2024
In der Zeitschrift „Lancet Neurology“ schlagen internationale Autoren für den Forschungsbereich eine biologisch-basierte, dreiteilige Klassifikation für die Parkinson-Krankheit vor, um kausale Therapien besser entwickeln zu können.
Neue Leitlinie für Parkinson erschienen
8.11.2023
Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) hat eine neue, vollständig überarbeitete S2k-Leitlinie für die Diagnostik und Therapie der Parkinson-Krankheit herausgegeben. Federführend war hier runter anderem Prof. Günter Höglinger.
Tau-Ablagerungen breiten sich über Hirn-Netzwerke aus
23.03.2022
Ein internationaler Forschungsverbund hat herausgefunden, dass sich bei sogenannten atypischen Formen des Parkinson-Syndroms die krankhaften Tau-Proteine nicht wahllos im Gehirn verteilen, sondern über Hirn-Netzwerke ausbreiten.
Studie an den Münchner Unikliniken zu Tiefe Hirnstimulation zur Alzheimer-Behandlung gestartet
23.4.2020
An den Münchner Universitätskliniken wurde der europaweit erste Patienten in eine neue Studie eingeschlossen, die die Sicherheit und Wirksamkeit der Tiefen Hirnstimulation (THS) bei Patienten mit leichtgradiger Demenz bei Alzheimer-Krankheit untersucht.
Weltweit erster Parkinson-Patient mit einzigartigem System zur Tiefen Hirnstimulation versorgt
06.02.2020
Am LMU Klinikum wurde der erste Parkinson-Patient weltweit mit einem neuen Neurostimulator versorgt. Damit könnte eine Behandlung möglich werden, bei der die Stimulation gezielt den Anforderungen an die jeweilige Situation angepasst und optimiert wird.
Auf der Aktuelles-Seite der Neurologischen Klinik und Poliklinik finden Sie Newsmeldungen, Veranstaltungen und Medienberichte rund um neurologische Krankheiten.
Parkinson-Anlaufstellen im LMU Klinikum
Ambulanz für Bewegungsstörungen
In der Ambulanz für Bewegungsstörungen werden Patientinnen und Patienten mit Morbus Parkinson, atypischen Parkinson-Syndromen, Tremor und Dystonie untersucht und beraten.
Ambulanz für Tiefe Hirnstimulation und Pumpentherapie
Diese Spezialambulanz behandelt Parkinson-Patienten mit fortgeschrittener Symptomatik, die für den Einsatz eines Hirnschrittmachers oder einer L-Dopa-Dauertherapie geeignet sind.
Parklink – das Spezialisten-Netzwerk für Parkinson
PARKLINK mit seinem Koordinationszentrum am LMU Klinikum vereint Spezialisten, um eine bestmögliche Versorgung von Parkinson-Patienten auch in ländlichen Regionen in Bayern anzubieten.
Stiftung Nerven bewahren – Hirngesundheit fördern
Die Stiftung Nerven bewahren, eine Initiative der Neurologischen Klinik am LMU Klinikum, unterstützt mit ihren Mitteln die Erforschung wegweisender Therapien in der Neurologie.
Unsere Expertinnen und Experten zu Parkinson
Prof. Dr. Günter Höglinger
Direktor
Neurologische Klinik und Poliklinik
Schwerpunkt: Neue Parkinson-Therapien und Diagnostik, atypische Parkinson Syndrome
Prof. Dr. Franziska Hopfner
Oberärztin
Neurologische Klinik und Poliklinik
Schwerpunkt: Parkinson-Tremor, Genetik, Therapie mit Botulinumtoxin
Dr. Thomas Köglsperger
Leiter Ambulanz für THS & Pumpentherapie
Neurologische Klinik und Poliklinik
Schwerpunkt: Invasive Parkinson-Therapien (Tiefe Hirnstimulation, Pumpentherapien) und ParkLINK
Prof. Dr. Johannes Levin
Oberarzt
Neurologische Klinik und Poliklinik
Schwerpunkt: Kognitive Störungen
Dr. Jan-Hinnerk Mehrkens
Oberarzt
Neurochirurgische Klinik und Poliklinik
Schwerpunkt: Tiefe Hirnstimulation
Weitere Informationen >>
Prof. Dr. Andreas Zwergal
Leiter des Deutschen Schwindel- und Gleichgewichtszentrums
Schwerpunkt: Gleichgewichtsstörungen, Gangstörungen und Stürze, Störungen der Augenbewegungen
Weitere Informationen >>
Prof. Dr. Matthias Brendel
Stellvertretender Direktor
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
Schwerpunkt: Nuklearmedizinische Diagnostik
Weitere Informationen >>