Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
Pankreaszentrum am CCC Münchenᴸᴹᵁ
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Pankreaszentrum
  3. Forschung und Lehre
  4. Studien
  • Über uns
    • Was uns auszeichnet
       
      • Team
         
        • Netzwerk und Partner
           
          • Zertifikate und Mitgliedschaften
             
          • Patientenportal
            • Schwerpunkte
               
              • Sprechstunden
                 
                • Beratung
                   
                • Zweitmeinung
                   
                  • Selbsthilfegruppen und Initiativen
                     
                  • Fach- und Arztinfos
                    • Leitlinien
                       
                    • Forschung und Lehre
                      • Forschungsschwerpunkte
                         
                        • Studien
                          • Studienzentrale AG Onkologie
                             
                          • Lehre
                             
                          • Veranstaltungen, News, Media
                             
                            • Kontakt und Anfahrt
                              • Kontaktformular
                                 

                              Studien

                              In der Therapie bösartiger Tumoren der Bauchspeicheldrüse wurden in den letzten Jahren und Jahrzehnten stetige, wenn auch kleine Verbesserungen erzielt. Wir sind daher bemüht, an Klinischen Studien teilzunehmen, in denen neuartige Substanzen zum Einsatz kommen, um Behandlungen bieten zu können, die sich an den neuesten Forschungsergebnissen orientiert. Wichtig ist, dass jeder und jede Teilnehmende an einer Klinischen Studie in jedem Fall mindestens die dem Standard entsprechende Therapie erhält – und in der Mehrzahl der Fälle darüber hinaus ein neuartiges Präparat bzw. eine neuartige Behandlung.

                              Im Folgenden finden Sie eine Auflistung des aktuellen Studienangebotes der Medizinischen Klinik III. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme an einer Studie haben, wenden Sie sich gerne an die jeweiligen Ansprechpartner.

                              Wichtig ist, dass eine Teilnahme an den Studien meist nur möglich ist, wenn bisher noch keine Chemo- oder Strahlentherapie für den Bauchspeicheldrüsenkrebs erfolgt ist.

                              • HEAT (AIO-PAK-0111)

                                Eine randomisierte, zwei-armige, offene Studie zur adjuvanten Therapie bei Patienten mit R0/R1 reseziertem Pankreaskarzinom mit Gemcitabin plus Capecitabin (Arm GC) vs. Gemcitabin plus Cisplatin in Kombination mit regionaler Tiefenhyperthermie (Arm GPH).

                                OptiCAN

                                Optimized T cells for personalized immunotherapy for solid cancer.

                                (Status: rekrutiert)

                                PROJECTION (AIO-YMO/PAK-0218/ass)

                                Prognostic role of circulating tumor DNA in resectable pancreatic cancer.

                                (Status: rekrutiert)

                                ESPAC-6 (AIO-PAK-0121/ass)

                                ESPAC-6 (AIO-PAK-0121/ass) - An open labelled phase III adjuvant trial of disease-free survival in patients with resected pancreatic ductal adenocarcinoma randomized to allocation of oxaliplatin- or gemcitabine-based chemotherapy by standard clinical criteria or by a transcriptomic treatment specific stratification signature.

                                (Status: in Vorbereitung)

                              • Therapie des lokal fortgeschrittenen Pankreaskarzinoms

                                Der Bauchspeicheldrüsenkrebs kann aufgrund seines Wachstums nicht durch eine Operation entfernt werden. In dieser Situation geht es darum, die Tumorsituation zu stabilisieren, d.h. eine Bildung von Fernabsiedelungen (Metastasen) zu verhindern. Gegebenenfalls ist nach 2-3 Monaten bei gutem Ansprechen auf die Chemotherapie eine Bestrahlung des Tumors zur weiteren Verkleinerung möglich, um diesen in einem weiteren Schritt operativ entfernen zu können.

                                CONKO-007

                                Randomisierte Phase-III-Studie zum Stellenwert einer Radiochemotherapie nach Induktionschemotherapie beim lokal begrenzten, inoperablen Pankreaskarzinom: Chemotherapie gefolgt von Radiochemotherapie im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie.

                                Diese große Phase-III-Studie wird deutschlandweit durchgeführt und von der Deutschen Krebshilfe unterstützt. Nach einer 3-monatigen Chemotherapie wird eine Gruppe von Patienten weiter mit Chemotherapie behandelt, die andere Gruppe erhält eine Chemotherapie in Kombination mit einer Strahlentherapie. So soll der Stellenwert der Strahlentherapie beim lokal fortgeschrittenen Pankreaskarzinom untersucht werden.

                                (Status: Rekrutierung beendet, im Follow-up)

                                Ansprechpartner

                                Prof. Dr. Stefan Böck

                                Medizinische Klinik und Poliklinik III - Klinikum der Universität München

                                +49 (0)89 4400 0
                                Rbiwgu-AüiyoSvim-ful_v;fiDuyzSiu mi
                                LAPIS (FGCL-3019-087)

                                A Phase 3, Randomized, Double Blind, Placebo controlled Study of Pamrevlumab in combination with Gemcitabine plus Nab-paclitaxel as Neoadjuvant Treatment in Patients with Locally Advanced, Unresectable Pancreatic Cancer.

                                (Status: Rekrutierung beendet, im Follow-up)

                                Tumorregister Pankreaskarzinom

                                Klinisches Register zur Darstellung der Behandlungsrealität und der Therapiesequenzen beim behandlungsbedürftigen metastasierten oder lokal inoperablen Pankreaskarzinom in Deutschland.

                                (Status: rekrutiert)




                              • Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms

                                Der Bauchspeicheldrüsenkrebs kann aufgrund seines Wachstums oder bereits gebildeter Fernabsiedelungen nicht durch eine Operation entfernt werden. In dieser Situation geht es vor allem darum, das Tumorwachstum zurückzudrängen bzw. zu kontrollieren und das Allgemeinbefinden zu verbessern. Hierzu gibt es am Pankreaszentrum München folgende Studienangebote:

                                Erstlinien-Chemotherapie
                                ALPACA (AIO-PAK-0114)

                                Induction treatment with nab-paclitaxel/gemcitabine for first-line treatment of metastatic pancreatic cancer followed by either alternating application of gemcitabine monotherapy and nab-paclitaxel/gemcitabine or continuing application of nab-paclitaxel/gemcitabine: A randomized phase II study.

                                (Status: Rekrutierung beendet, im Follow-up)

                                FOOTPATH (AIO-PAK-0317/ass)

                                A multicenter randomized phase II/III study to determine the optimal first line chemotherapy regimen in medically fit patients diagnosed with metastatic pancreatic cancer.

                                (Status: rekrutiert)

                                SEPION (AIO-PAK-0118)

                                A multicenter, phase I/II study of sequential epigenetic and immune targeting in combination with nab-paclitaxel/gemcitabine in patients with advanced pancreatic ductal adenocarcinoma.

                                (Status: rekrutiert)

                                Zweitlinien-Chemotherapie
                                PANTHEON (AIO-PAK-0116)

                                Nach Versagen einer Erstlinientherapie mit Gemcitabin + nab-Paclitaxel gibt es bislang keinen klar definierten Standard einer Zweitlinientherapie. Erfahrungen aus vorangegangenen Studien zeigen, dass sowohl die Behandlung mit 5-FU + Oxaliplatin (OFF-Schema) als auch die Behandlung mit 5-FU + Irinotecan gute Therapieoptionen sind. In dieser randomisierten Phase II-Studie erhalten Patienten nach einem Progress oder Unverträglichkeit von Gemcitabin + nab-Paclitaxel daher entweder eine Therapie nach dem OFF- oder FOLFIRI Schema. Bei weiterem Fortschreiten der Tumorerkrankung erfolgt dann ein Wechsel auf das jeweils andere Schema („crossover“). Die Studie wird gemeinschaftlich durch verschiedene onkologische Spitzenzentren in Deutschland durchgeführt. Diese sind in der Arbeitsgemeinschaft internistische Onkologie (AIO) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) organisiert.

                                Weitere Studien
                                PANC003 (Avenger 500)

                                A Phase III Multicenter Open-Label Randomized Trial to Evaluate Efficacy and Safety of FOLFIRINOX (FFX) versus Combination of CPI-613 with modified FOLFIRINOX (mFFX) in Patients with Metastatic Adenocarcinoma of the Pancreas.

                                (Status: Rekrutierung beendet, im Follow-up)

                                Tumorregister Pankreaskarzinom

                                Klinisches Register zur Darstellung der Behandlungsrealität und der Therapiesequenzen beim behandlungsbedürftigen metastasierten oder lokal inoperablen Pankreaskarzinom in Deutschland.

                                (Status: rekrutiert)

                                METAPANC (AIO-PAK-0219)

                                Intensified treatment in patients with local operable but oligometastatic pancreatic cancer - multimodal surgical treatment versus systemic chemotherapy alone: a randomized controlled phase 3 trial.

                                (Status: in Vorbereitung)

                              CCCM – Studienregister

                              50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

                              Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

                              mehr Informationen

                              Pankreaszentrum am CCC MünchenLMU

                              Leiter: Prof. Dr. med. Jens Werner

                              Marchioninistraße 15, 81377 München

                              +49 (0)89 4400 72791
                              +49 (0)89 4400 78894
                              öguopdigcßiubpfvvimeävf/mi
                              • Impressum
                              • Datenschutz

                              Anmeldung für Redakteure
                              2022 © Pankreaszentrum am CCC MünchenLMU
                            • Startseite
                            • Einrichtungen
                            • Kontakt
                            • Presse
                            • International Patient Office

                              Pankreaszent...

                              • Über uns
                                • Was uns auszeichnet
                                • Team
                                • Netzwerk und Partner
                                • Zertifikate und Mitgliedschaften
                              • Patientenportal
                                • Schwerpunkte
                                • Sprechstunden
                                • Beratung
                                • Zweitmeinung
                                • Selbsthilfegruppen und Initiativen
                              • Fach- und Arztinfos
                                • Leitlinien
                              • Forschung und Lehre
                                • Forschungsschwerpunkte
                                • Studien
                                  • Studienzentrale AG Onkologie
                                • Lehre
                              • Veranstaltungen, News, Media
                              • Kontakt und Anfahrt
                                • Kontaktformular