Forschung
An der LMU Frauenklinik arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den verschiedenen Bereichen eng zusammen.
Ziel ist die Behandlung von Patientinnen nach neuestem Stand der Wissenschaft.
Studien
HerediCaRe (Hereditary Cancer Registry), ist ein bundesweites und patientenorientiertes Register „welches im Rahmen einer Projektausschreibung für 5 Jahre (2019-2024) durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Ziel ist es, mit einer strukturierten und qualitätsgesicherten Datenerfassung/ und -analyse die Versorgung und Betreuung von Ratsuchenden und PatientInnen mit einer erblichen Belastung für Brust- und Eierstockkrebs durch neues Wissen stetig zu verbessern.
Viele Fragen zur Entstehung und Verlauf von erblich bedingten Krebserkrankungen sind noch nicht beantwortet, deshalb ist die Teilnahme an solchen Studien von großer Bedeutung. Es fehlen weiterhin Daten, um den Einfluss neuer Risikogene und die Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen (z.B. intensivierte Früherkennung, prophylaktische Operationen) zu überprüfen sowie die Sicherheit und den Schaden einer Behandlung zu überwachen. Therapeutische und vorbeugende Maßnahmen müssen stetig weiterentwickelt werden, um sie dem individuellen Risiko der Betroffen anzupassen. Damit sollen sowohl Über- als auch Unterversorgung vermieden werden.
Eine strukturierte Analyse der gesammelten Daten soll im Detail Aufschluss über bisher unbeantwortete Fragen liefern wie z.B.:
- Wie sind die alters-spezifischen Erkrankungsraten und die natürlichen Krankheitsverläufe unterschiedlicher genetischer Tumorsubtypen?
- Wie ist langfristig der klinische Nutzen und Schaden von präventiven und therapeutischen Maßnahmen?
- Wie gut sind Versorgungs- und Lebensqualität sowie die Sicherheit der medizinischen Behandlung der Ratsuchenden und Patientinnen/Patienten?
Die LIBRE-Studie, unter der Leitung von Frau Prof. Marion Kiechle von der Frauenklinik der TU München, untersucht in neuen und innovativen Ansätzen, wie sich Veränderungen des Lebensstils in den Bereichen Sport und Ernährung auf Lebensqualität, Gesundheit und körperliche Fitness von Frauen mit einer bekannten BRCA 1 und BRCA 2 Mutation positiv auswirken. Eingeschlossen werden Frauen im Alter von 18 bis 70 Jahren.
In zahlreichen Studien konnte bereits im Vorfeld belegt werden, dass durch eine Änderung des Lifestyles das Erkrankungsrisiko und der Krankheitsverlauf bei nicht erblichem Brust- und Eierstockkrebs positiv beeinflusst wird. Die Auswirkungen von Lebensstilveränderungen bei erblichem bedingtem Brust- und Eierstockkrebs sollen nun bei der LIBRE-Studie näher untersucht werden. In einer Folgestudie soll zudem der Einfluss dieser Lebensstilfaktoren auf die Krebserkrankung analysiert werden, um dadurch möglicherweise nicht nur das Ausbruchsrisiko zu senken, sondern auch Heilungschancen zu verbessern und einen Rückfall zu verhindern.
Als klassische Fall-Kontroll-Studie werden Teilnehmerinnen in der Kontrollgruppe zu Beginn sportmedizinisch untersucht und umfassend zu Ernährung und körperlicher Fitness beraten. Teilnehmerinnen der „Interventionsgruppe“ absolvieren unter ärztlicher Anleitung ein dreimonatiges strukturiertes Sport- und Ernährungsprogramm. In beiden Gruppen werden zunächst nach drei Monaten und dann einmal jährlich klinische Untersuchungen und Befragungen zur Kontrolle der Lebensstilveränderung durchgeführt.
HERESUPPORT ist eine klinische multizentrische Studie der Universitätsklinik Wien. Ziel der Studie ist es verschiedene Therapien, die Lebensqualität sowie den Unterstützungsbedarf von erkrankten und nicht-erkrankten Personen mit familiären Hochrisiko für Brust- und Eierstockkrebs zu erheben. Die Studie umfasst drei Fragebögen zum Zeitpunkt des Einschlusses, nach 6 und nach 12 Monaten.