News | 18.02.2025
FORSCHUNG
Neuartiges Antibiotikum BTZ-043 erreicht auch Tuberkulosebakterien, die sich in abgestorbenem Lungengewebe verstecken
Publikation in Nature Communications
Das neuartige Antibiotikum BTZ-043, das gemeinsam von Forschenden des
Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF), des Instituts für Infektions- und Tropenmedizin am LMU Klinikum München und des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (Leibniz-HKI) in Jena entwickelt wurde, hat in klinischen Studien am Menschen eine gute bakterizide Wirkung gezeigt. Die Ergebnisse einer kürzlich durchgeführten Studie* zeigen, dass BTZ-043 auch Tuberkulose-Bakterien in abgestorbenem Lungengewebe erreicht und wurden jetzt im Fachmagazin Nature Communications veröffentlicht.
