Kurs: Die Belastung durch nichtübertragbare Krankheiten / The Burden of Non-Communicable Diseases (NCDs)
Nächste Termine: 7.–18. Juli 2025, 15:00–20:30 Uhr (GMT+6). Bitte beachten Sie, dass sich die Zeitzone auf die Zeit in Bangladesch bezieht!
Anmeldung: JETZT GEÖFFNET – Hier klicken, um sich anzumelden.
Anmeldeschluss: 20. Juni 2025
Kurspunkte: 3 ECTS
Ort: Online via Zoom
Kosten: 200 EUR für Teilnehmer aus Ländern mit hohem Bildungsniveau / 100 EUR für Teilnehmer aus Ländern mit niedrigem Bildungsniveau
Stipendien: 4 Stipendien zur Ermäßigung von 50 % der Kursgebühr für Studierende aus Ländern mit niedrigem Bildungsniveau (Bewerbungsfrist noch offen).
Hier finden Sie den Kursplan. Bitte beachten Sie, dass sich die Zeitzone auf die Zeit in Bangladesch bezieht!
Kursziel
Das Wissen von Gesundheitsfachkräften über nichtübertragbare Krankheiten, deren Risikofaktoren, Risikobewertung, Screening und Präventionsstrategien soll erweitert werden.
Kursinhalte
Überblick über nichtübertragbare Krankheiten und Risikofaktoren
Belastung durch nichtübertragbare Krankheiten
Gesundheitswandel
Umwelt-, Ernährungs- und Genderaspekte von nichtübertragbaren Krankheiten
Screening und Risikobewertung von nichtübertragbaren Krankheiten
Überwachung von nichtübertragbaren Krankheiten
Präventions- und Kontrollstrategien für nichtübertragbare Krankheiten
Globales Freiwilliges Ziel 2025 und SDG
Nichtübertragbare Krankheiten in humanitären Krisen und Hochrisikogruppen
Herausforderungen für das Gesundheitssystem (Aufgabenverlagerung und Versorgungskontinuität)
Lernziele
Nach dem Kurs sind die Teilnehmer in der Lage,
das Ausmaß der wichtigsten nichtübertragbaren Krankheiten in Entwicklungs- und Industrieländern zu verstehen,
die Belastung durch Risikofaktoren von nichtübertragbaren Krankheiten zu kennen und gemeinsame und gehäufte Risikofaktoren zu identifizieren,
Präventionsstrategien für verschiedene nichtübertragbare Krankheiten zu erlernen,
die sozioökonomische Belastung von nichtübertragbaren Krankheiten zu erkennen,
verschiedene Gesundheitswandelprozesse von nichtübertragbaren Krankheiten zu interpretieren,
die Globalisierung von nichtübertragbaren Krankheiten zu verstehen,
die umwelt- und genderbezogenen Aspekte und besonderen Anliegen von nichtübertragbaren Krankheiten zu erläutern und
die Herausforderungen für das Gesundheitssystem zu kennen. Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten.
Sprache
Englisch
Kursplan
Vorlesungsstunden: 30 Std. (Präsenz über Zoom)
Gruppenaktivitäten: 14 Std. (Präsenz über Zoom)
Hausaufgaben: 46 Std. (Selbststudium)
Hier finden Sie den detaillierten Kursplan.
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmende sollten einer der folgenden drei Gruppen angehören:
Studierende mit einem Bachelor-Abschluss (mindestens 4 Jahre) in Gesundheitswissenschaften, z. B. MBBS, MD, BDS, BPT, Pflege, Public Health usw.
Studierende mit einem abgeschlossenen oder laufenden Aufbaustudium in den Gesundheitswissenschaften
Gesundheitsfachkräfte in staatlichen, privaten oder nichtstaatlichen Einrichtungen im Bereich Public Health
Kriterien für die Kursbewertung
Eine Teilnahmebescheinigung wird ausgestellt, wenn
80 % aller Kurseinheiten besucht,
alle drei Kursaufgaben fristgerecht eingereicht und
die Abschlussprüfung erfolgreich abgelegt wurde.
Stipendienangebot
Die Teaching and Training Unit (T&TU) und die Bangladesh University of Health Sciences bieten vier Studierenden aus Ländern mit niedrigem bis mittlerem Einkommen die Möglichkeit, ein Stipendium zu erhalten und so 50 % der Studiengebühren zu erlassen. Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer senden uns bitte ihren Lebenslauf und ein Motivationsschreiben (maximal 500 Wörter), in dem sie ihre aktuelle Situation und ihre persönliche Motivation für die Teilnahme an diesem Aufbaumodul darlegen. Das Motivationsschreiben sollte außerdem darlegen, wie der Kurs ihre persönliche Karriere fördern und ihr Heimatland im Kampf gegen nichtübertragbare Krankheiten unterstützen würde. Bitte reichen Sie alle Unterlagen bis spätestens 30. April 2024 ein. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unser Team der T&TU: ttu@lrz.uni-muenchen.de
Anmeldung
Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Klicken Sie hier, um sich bis zum 20. Juni 2025 anzumelden.
Stornierungsbedingungen
Bei Stornierungen vor Ablauf der Anmeldefrist wird eine nicht erstattungsfähige Gebühr von 25 % erhoben. Bei Stornierungen nach Ablauf der Anmeldefrist bis Kursbeginn wird eine nicht erstattungsfähige Gebühr von 50 % erhoben. Bei Nichterscheinen oder Stornierungen nach Kursbeginn wird die volle Kursgebühr erhoben.
Kurskoordinatorinnen in Bangladesch
Dr. Mithila Faruque und Dr. Md. Wahiduzzaman, Abteilung für nicht übertragbare Krankheiten, Bangladesh University of Health Sciences
Die gesamte Korrespondenz (Anfragen, Organisation und Anmeldung) erfolgt über die Abteilung Lehre & Training in München, ttu@lrz.uni-muenchen.de
Kontakt Abteilung Lehre & Training München
Beginn
07.07.2025, 15:00
Ende
18.07.2025, 20:30
Anmeldeschluss
20.06.2025, 00:00
Ort
Online via Zoom (Bangladesch)
Veranstalter
Center for International Health CIH - LMU