Pressemitteilungen

Eindämmung von Wurminfektionen als wirksamer Ansatz zur Prävention von HIV/AIDS
10.04.2025
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Münchner Tropeninstituts, des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und des tansanischen National Institute for Medical Research (NIMR)-Mbeya Medical Research Centre (MMRC) haben zusammen mit Bonner Kollegen einen bisher wenig beachteten Risikofaktor für HIV-Infektionen entdeckt. >>
5 Jahre Sars-CoV-2 Pandemie
22.01.2025
Fünf Jahre nach der ersten Diagnose eines Corona-positiven Patienten am 27. Januar 2020 in Deutschland am Tropeninstitut des LMU Klinikums München hat sich die Welt verändert – und auch der Blick der Ärztinnen und Forscher auf das Virus, seine Auswirkungen auf den Menschen und die Folgen für das Gesundheitssystem. Expertinnen und Experten der LMU und des LMU Klinikums skizzieren ihre wesentlichen Erkenntnisse aus dieser Zeit. >>

Neue Hoffnung im Kampf gegen Tuberkulose
08.11.2023
Gemeinsam mit UNITE4TB, der größten Kooperation zwischen akademischen Partnern und Pharmaunternehmen zur Entwicklung von Tuberkulose-Medikamenten, kündigt das Münchner Tropeninstitut den Start von klinischen Studien unter der Sponsorschaft des LMU Klinikums an. >>

CROI 2023 Pressekonferenz in Seattle, Washington
20.02.2023
PD Dr. med. Norbert Heinrich (LMU Klinikum München) nahm am 20. Februar 2023 an der Pressekonferenz der 30th CROI 2023 (Conference on Retroviruses and Opportunistic Infections) in Seattle, Washington, teil. Er berichtete über die Ergebnisse der PanACEA SUDOCU-Studie "Panacea Sudoco Combination Dose-Finding Trial Shows Sutezolid is a Safe Oxazolidinone". >>
Blutbasierte Biomarker könnten Früherkennung beginnender Tuberkulose bei HIV-Infizierten erleichtern
13.07.2022
Blutbasierte Biomarker können oft 6 bis 12 Monate früher auf eine beginnende Tuberkulose (TB) bei HIV-Infizierten hinweisen als eine TB-Diagnose per Sputum. Zu diesem Schluss kommen Forschende des LMU Klinikums, des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und des U.S. Military HIV Research Program in Zusammenarbeit mit der AFRICOS-Gruppe. >>

Eröffnung der Fraunhofer-Labore für Immunologie, Infektions- und Pandemieforschung
06.05.2022
Am 6. Mai 2022 wurden die Labore des Fraunhofer-Standorts für Immunologie, Infektions- und Pandemieforschung in Penzberg feierlich eröffnet. Ziel der Forschungen ist es, pandemische Erreger zu identifizieren und zu charakterisieren, neue Diagnostika und Therapien zu entwickeln sowie die Rolle des Immunsystems bei Infektionserkrankungen besser zu verstehen. >>