Studien
Diese Studie wird speziell für PatientInnen mit TNBC metastasiert (1. Linie) oder lokal fortgeschritten angeboten.
Die Studie untersucht das neue Medikament Datopotamab-Deruxtecan (Dato-DXd), das in fühen klinische Studien vielversprechende Ergebnisse gezeigt hat.
Verglichen wird Dato-DXd mit einer Chemotherapie.
Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie:
- Bisher keine Chemotherapie oder eine andere zielgerichtete Therapie für Ihren metastasierten oder lokal rezidivierenden inoperablen Brustkrebs erhalten haben
- Eine geeignete Organ- und Knochenmarksfunktion (in der Laboruntersuchung) haben
- Keine Vorgeschichte einer interstitiellen Lungenerkrankung (ILD) haben
- Keine signifikante Augenerkrankung (der Hornhaut) in Ihrer Krankengeschichte haben
Wenn Sie oder Ihr behandelnder Onkologe/ Onkologin eine Teilnahme an dieser Studie für möglich hält, oder weitere Informationen gewünscht sind, wenden Sie sich bitte an unsere Studienzentrale.
Projekt „Translationales Therapiemonitoring von Patientinnen und Patienten mit LABC oder metastasiertem Brustkrebs (TNBC) unter Immuntherapie mit 18F FDG PET CT und Liquid Biopsy“
n Zusammenarbeit mit der Radiologie LMU ist im August 2021 im Brustzentrum ein innovatives Studienangebot für Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem TNBC gestartet, wobei sowohl Bildgebung als auch Molekulare Diagnostik als Verlaufsparameter eingesetzt werden:
Im Rahmen des Projekts „Translationales Therapiemonitoring von Patientinnen und Patienten mit LABC oder metastasiertem Brustkrebs (TNBC) unter Immuntherapie mit 18F FDG PET CT und Liquid Biopsy“ bieten wir eine intensivierte Überwachung sowohl immunologisch relevanter Parameter aus Blut und Gewebe wie auch der radiologischen Diagnostik mit PET CT an.
Wenn bei Ihnen eine Therapiekombination mit Checkpointinhibitoren / Immuntherapie (Atezolizumab, Pembrolizumab) jetzt geplant ist, und Sie Interesse an der Studienteilnahme haben, melden Sie sich bitte über unsere Studienzentrale der Frauenklinik (Email: studienzentrale-frauenklinik@med.uni-muenchen.de, Telefon 089 440054317) oder das Studienzentrum der Klinik und Poliklinik für Radiologie (Frau Besseler, Frau Schwangler: Email: julia.schwangler@med.uni-muenchen.de, Telefon 089 440076642)
Studienzentrum der Klinik und Poliklinik für Radiologie
Frau Besseler, Frau Schwangler
ADAPT Late Studie der WSG – Angebot zum adjuvanten Einsatz von CDK 4/6 Hemmer bei erhöhtem Risiko und 2-6 Jahre nach der Erstdiagnose
Die Studienzentrale der LMU Frauenklinik bietet Patientinnen mit einem erhöhten Rückfallrisiko ihrer Brustkrebserkrankung die Teilnahme an einer Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit von Abemaciclib ergänzend zur bereits laufenden Antihormontherapie an. Erste Studiendaten deuten auf eine gute Wirkung nicht nur bei metastasiertem Brustkrebs, sondern auch in der Erweiterung der Antihormontherapie bei der Ersterkrankung durch Abemaciclib hin.
Bei Interesse sprechen Sie mit Ihrem Frauenarzt /-ärztin oder melden Sie sich bei uns.
Sie können an der Studie teilnehmen, wenn folgende Kriterien zutreffen:
- Hormonrezeptor- positives und HER2-negatives Mammakarzinom
- Erstdiagnose vor 2-6 Jahren
- Laufende Antihormon-Therapie
- Erhöhtes Risiko für ein Rezidiv,
- wenn Tumorzellen in mindestens 4 Lymphknoten nachgewiesen wurden (N2 oder N3) oder
- wenn andere Risikowerte vorliegen (Ki67 über 30 , G3, erhöhter Wert in einer Genexpressionsanalyse (Oncotype DX®, Prosigna®-Score, EPclin®, MammaPrint®) bei weniger betroffenen Lymphknoten (N0 oder N1)
- non pCR nach neoadjuvanter Chemotherapie - Keine Fernmetastasen
Weitere Details klären wir in der telefonischen Vorbesprechung mit Ihrem Frauenarzt/ärztin oder Ihnen
Ablauf und Details der AdaptStudie:
- Telefonische Vorbesprechung zur Prüfung aller Ein- und Ausschlusskriterien
- Voruntersuchung mit Blutabnahme und EKG und Aufnahme in die Studie
- Einnahme von Abemaciclib als Tablette zweimal täglich für max. 2 Jahre zusätzlich zur endokrinen Therapie (Prüfgruppe) oder Fortführung der endokrinen Therapie (Kontrollgruppe)
- Regelmäßige Untersuchungen zuerst 14-tägig, dann monatlich bzw. alle 3-6 Monate (u.a. körperliche Untersuchung, EKG, online-Fragebogen) in Ergänzung zu Ihrem Nachsorgeprogramm
Kontakt:
Studienzentrale Brustzentrum
Leitung Prof. Dr. med. N. Harbeck
Stellv. Leitung: PD Dr. med. R. Würstlein
Studienärztin: Dr. Banning
Campus Innenstadt:
Maistr. 11
80337 München
Tel.: 089 4400 54317
Fax: 089 4400 54294
E-Mail: studienzentrale-frauenklinik@med.uni-muenchen.de
Informationen zur ADAPT LAte Studie finden Sie auch unter: www.wsg-online.com
300 Patientinnen in ADAPTlate
ADATPlate hat im August die 300. Patientin aufgenommen. Wir danken allen für die Unterstützung des Projektes.
ADAPTlate untersucht die Kombination Abemaciclib + endokrine Therapie bei Patientinnen mit frühem HR+/HER2- Brustkrebs und hohem Rezidivrisiko, die noch nicht von der erweiterten Zulassung profitieren können.
Gerne können Sie auch für weitere Informationen die Studienhomepage www.adaptlate.com nutzen.
Wir stehen Ihnen für Rückfragen sehr gerne über die Studienzentrale zur Verfügung.
ADAPTlate: Neue Therapieoption für Patientinnen mit frühem Brustkrebs und erhöhtem Rezidiv-Risiko
Ein Interview mit unserer Beirätin Frau PD Dr. Würstlein (Renate Haidinger für Brustkrebs Deutschland e.V.)
im Flyer finden Sie Informationen zur aktuellen BZKF WAVES-Studie. Jede Patientin, jeder Patient, die oder der an Brustkrebs erkrankt ist (ab dem 18. Lebensjahr), kann an der Studie teilnehmen.
In der Studie werden persönliche Einschätzungen hinsichtlich der erlebten Kommunikation mit Ihren Behandlerinnen und Behandlern im Rahmen der Brustkrebsdiagnose und -behandlung erfragt.
WAVES steht für:
»Wechselseitiger Patienten-Arzt-Austausch in der Versorgung bei Brustkrebs mit dem Ziel der gemeinsamen Erarbeitung neuer Patientenorientierter Strukturen «
Ziel
Die Corona-Pandemie zeigt, wie wichtig und schwierig es ist, eine zeitgerechte, adäquate Versorgung der individuell Erkrankten aufrechtzuerhalten.
Langfristig soll auf Basis dieser Studie eine Patient:innen-zentrierte und dem Zeitmanagement von Ärzt:innen gerecht werdende Versorgung von Brustkrebs-Patient:innen erarbeitet werden.
Alle PatientInnen des Brustzentrums LMU Klinikum erhalten direkt weitere Informationen zur Studie per Post.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme,
Prof Harbeck, PD Dr. Würstlein und das Team der Studienzentrale Brustzentrum LMU Klinikum