Publikationen

Nie war die Behandlung von Brustkrebs so erfolgreich wie heute. Das gilt für die auf die Brust begrenzte Erkrankung, aber auch für Brustkrebs, der schon in andere Organe gestreut hat. Wie das bei der einzelnen
Patientin gelingen kann, dazu gibt Prof. Dr. med. Nadia Harbeck, eine der weltweit führenden Brustkrebsexpertinnen, einen umfassenden Überblick und beantwortet alle wichtigen Fragen.
Hardcover, 416 Seiten
ISBN (Print) 978-3-442-39370-1
Die Buchreihe „Colloquium Senologie“ richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die sich der Betreuung von Frauen (und Männern!) mit Brustkrebs widmen. Die Herausgeber beschreiben zusammen mit ihrem Autorenteam die praxisrelevanten Entwicklungen der vorangegangenen zwölf Monate.

Informationen zur Bestellung unserer Therapietabellen Mammakarzinom 2022/23, dem interdisziplinären Kompendium Mammakarzinom in Tabellenform. Eine Aktualisierung ist derzeit in Arbeit und wird für Frühjahr 2026 erwartet.
Thema "Mammakarzinom"
- Epidemiologie
- Familiäres Mammakarzinom - Genetik
- Pathologie
- Frühes Mammakarzinom
- Mammachirurgie
- Strahlentherapie
- Fortgeschrittenes und metastasiertes Mammakarzinom
- Nachsorge und Unterstützungsangebote
Die therapietabellen | Mammakarzinom geben eine schnelle und umfassende Orientierung zum Themenkomplex Mammakarzinom aus interdisziplinärer Sicht. Die Ausgabe enthält alle Entwicklungen bei Diagnostik und Therapie auf Basis der deutschen Leitlinien (AGO, S3) und durch den übersichtlichen Aufbau in Tabellenform dient es als Nachschlagewerk bei der Betreuung von Patienten im klinischen Alltag.
ISBN (Print) 978-3-96474-640-5
ISBN (E-Book/PDF) 978-3-96474-641-2
Herausgeberinnen: Prof. Dr. med. Rachel Würstlein, Prof. Dr. med Nadia Harbeck
Bestellung per Mail oder Telefon 09221 / 949-311
Die Publikation "Evidence-based guidelines for managing patients with primary ER+ HER2− breast cancer deferred from surgery due to the COVID-19 pandemic“in der Zeitschrift NATUR npj Breast Cancer (Dowsett at al npj Breast Cancer (2020) 6:21; https://doi.org/10.1038/s41523-020-0168-9) wurde zur wichtigsten Publikation 2020 gewählt. Letztautorin dieses Beitrags ist Prof. Harbeck, in die Publikation einbezogen wurden die Daten der WSG aus den ADAPT Studien. Entwickelt wurde früh in der Pandemie ein Algorithmus, wie der Mehrheit der neu diagnostizierten postmenopausalen Mammakarzinompatientinnen mit HR+ HER2- Mammakarzinom durch die Überbrückung mit endokriner Therapie präoperativ der stationäre Aufenthalt zur OP in der Pandemiesituation verschoben werden kann, ohne die Prognose für diese Patientinnen zu verschlechtern. Das Konzept der endokrinen Induktion hatte sich bereits in der ersten Adapt Studie bewährt und wird aktuell in der ADAPTcycle Studie weiter evaluiert. Die Erfahrungen der englischen und deutschen Arbeitsgruppen liegt diesem Therapiekonzept zugrunde.
Wir freuen uns über diese Auszeichnung.
In Deutschland erkranken jährlich etwa 69 000 Frauen neu an Brustkrebs. Die gute Nachricht: Diese Krebsart ist SEHR GUT HEILBAR. Dank medizinischer Fortschritte und Menschen, die den Frauen zur Seite stehen.
Artikel Frau im Spiegel, 18/2020 mit Frau Ehrl, Breast Care Nurse am Brustzentrum LMU Klinikum München