Herzlich willkommen im SarKUM, dem Zentrum für Knochen- und Weichteiltumoren am CCC MünchenLMU
Von links vorne nach rechts hinten: Prof. Dr. Lars Lindner, Prof. Dr. Hans Roland Dürr, Prof. Dr. Martin Angele, PD Dr. Wolfgang Kunz, Fr. Gabriele Kraus-Pfeiffer, PD Dr. Dorit Di Gioia, Dr. Silke Nachbichler, Dr. Josefine Rauch, Fr. Melanie Funk, PD Dr. Alexander Klein, PD Dr. Markus Albertsmeier, Prof. Dr. Andrea Baur-Melnyk, Dr. Marco Armbruster, PD Dr. Christian Schneider, Prof. Dr. Thomas Knösel
Mit weniger als 1% aller Krebserkrankungen und einem großen Spektrum von zum Teil sehr differenziert zu behandelnden Subtypen, ist eine Zentralisierung der Behandlung bei Knochen- und Weichteilsarkomen letztlich der einzige Weg dem Krankheitsbild erfolgreich zu begegnen.
Zudem ist die unabdingbare hohe Interdisziplinarität eine besondere Herausforderung an die Diagnostik und Therapie. Mit mehr als 600 Fällen/Jahr ist das LMU Klinikum eines der größten deutschen Sarkomzentren in der Behandlung dieser hochkomplexen Patienten. Alleine in den 2x wöchentlich stattfindenden Tumorkonferenzen des SarKUMs werden mehr als 1.200 Fälle/Jahr besprochen.
Von der hohen interdisziplinären Expertise und der umfassenden apparativen Ausstattung des Zentrums profitieren deshalb insbesondere Patienten, die aufgrund von Größe und Lage der Tumoren eine Herausforderung für die Behandler darstellen.
Aufgrund der relativen Seltenheit der Läsionen bedarf es der großen Erfahrung eines in Klassifikation und Therapie spezialisierten Expertenteams. Gerade die gravierenden Folgen einer Fehlinterpretation mit der Gefahr einer falschen oder ungünstigen Behandlung lassen Diagnostik und Therapie von Knochen- und Weichteiltumoren an großen Zentren angeraten erscheinen. Die Behandlung aller Sarkome wie auch der benignen asggressiven Tumoren des Bindegewebes setzt dabei die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Chirurgen, Radiologen, Pathologen, Onkologen, Kinderonkologen und Strahlentherapeuten zwingend voraus. Durch regelmäßige Besprechungen der komplexen Fälle in einer gemeinsamen Tumorkonferenz aller beteiligten Kliniken und Institute wird so nicht nur die im Einzelfall optimale Therapieentscheidung, sondern auch die rasche logistische Bereitstellung von Behandlungsplätzen ermöglicht. Dies ist oder sollte Standard in allen zertifizierten Tumorzentren der Deutschen Krebsgesellschaft (Weichteil und Knochen) sein, die vergleichsweise hohe Fallzahl in unserem Zentrum belegt dies aber noch einmal klar.
Generell sollte der Patient bereits frühzeitig mit einer spezialisierten Klinik in Kontakt treten. Insbesondere operative Maßnahmen, wie auch schon die Biopsie des Tumors, bedürfen der sorgsamen Planung und sollten dort durchgeführt werden, wo letztlich auch die endgültige Therapie erfolgen kann. Es hat sich bewährt, bereits schon zur Therapieplanung alle ärztlichen Disziplinen einzubinden.
Von der hohen interdisziplinären Expertise und der umfassenden apparativen Ausstattung des Zentrums profitieren deshalb insbesondere Patienten, die aufgrund von Größe und Lage der Tumoren eine Herausforderung für die Behandler darstellen.
- Durch die enge Kooperation auch mit der Kinderonkologie im Haunerschen Kinderspital können im Zentrum stets alle Behandlungsoptionen für alle Altersgruppen vorgehalten werden.
- Modernste Methoden der molekularpathologischen Diagnostik sind im eigenen Institut der LMU verfügbar oder werden in Kooperation mit dem DKFZ in Heidelberg im NCT mit innovativen Geräten zur DNA-Entschlüsselung (Stichwort „NGS“) – eingesetzt.
- IGRT, IMRT und SRS bzw. SBRT ermöglichen hochpräzise Bestrahlungen unter besonderer Schonung des umliegenden Gewebes in allen Körperregionen. Für die Behandlung mit dem modernsten Partikeltherapieverfahren, gibt es eine enge Kooperation mit dem Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT).
- Die Kombination von Chemotherapie und Hyperthermie wurde am Klinikum entwickelt. Neben der klass. Chemotherapie findet auch Immuntherapie in Form von Studien Anwendung.
- Eigene Etablierung von und Teilnahme an innovativen Studien
Sarkomzentrum am CCC München LMU
81377 München
Ihre direkten Ansprechpartner
Für Notfälle stehen Ihnen die Dienstärzte der einzelnen Klniken zur Verfügung. Diese erreichen Sie unter +49 89 4400-0.