Das LMU Klinikum gehört zu den Spitzenzentren, die sich an der Versorgung von Krebspatienten in Deutschland beteiligen. Die Kompetenzen und Disziplinen werden im Krebszentrum – CCC MünchenLMU – Comprehensive Cancer Center gebündelt.
Sie finden hier Informationen zur Krebsbehandlung in unseren Organkrebszentren sowie zu weiteren Behandlungs- und Zusatzangeboten.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.



Organzentren
Bitte richten Sie telefonische Anfragen oder Anfragen per E-Mail an diese direkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an!

Unser Newsletter erscheint einmal im Quartal und informiert Sie über Neuigkeiten aus dem CCC MünchenLMU und den Organkrebszentren, darunter Veranstaltungstipps mit Bezug zur Onkologie, Berichte über Fachveranstaltungen sowie zu Publikationen und Preisen.
Fortbildung: Aktuelles zum Thema Schilddrüse - Update 2025

Präsenz-Veranstaltung
- 07.05.2025, 14:30 - 19:15 Uhr
- LMU Klinikum - Campus Großhadern
- Marchioninistr. 15, 81377 München
- Veranstaltungsort: Hörsaal III (Großhadern)
Brustkrebsinfotag 2025
Herzliche Einladung zum Brustkrebsinfotag 2025
Das Brustzentrum der LMU Kliniken mit den beiden Standorten Großhadern und Innenstadt sowie Brustkrebs Deutschland e.V. freuen sich, Sie zum Brustkrebsinfotag begrüßen zu dürfen.
- Wann: 26. Februar 2025 von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
- Wo: LMU Klinikum, Campus Großhadern Hörsaaltrakt, Marchionistraße 15, 81377 München
Der Infotag richtet sich nicht nur an Betroffene, sondern auch an deren Angehörige und Freude. Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte sowie Therapeutinnen und Therapeuten sind ebenfalls herzlich willkommen.
Schritt für Schritt durch die Krebsprävention: Interaktive Wanderausstellung zum Ausleihen
Jährlich erkranken in Deutschland etwa 500.000 Menschen neu an Krebs. Laut Angaben der Weltgesundheitsorganisation könnten bis zu 40 Prozent dieser Krebsfälle vermieden werden. Basierend auf den 12 Empfehlungen des Europäischen Krebskodex möchten wir mit der Ausstellung über die Grundlagen der Krebsprävention informieren und zeigen, wie man durch gezielte Maßnahmen einen Beitrag zur eigenen Gesundheit leisten kann.
Die mobile Ausstellung kann kostenlos ausgeliehen werden.

Besuchen Sie gern auch unseren Instagram Account. Dort finden Sie Veranstaltungshinweise, News und Informationsvideos sowie weitere interessante Einblicke aus dem CCC MünchenLMU.
Highlights aus der Onkologie
Präzisionsonkologie am CCC MünchenLMU
ETAC-S – Ein neues Tool für tumoragnostische Therapien

Jeder Krebs ist einzigartig. Ein Tumor wird nicht nur durch seinen Entstehungsort im Körper und sein Erscheinungsbild definiert, sondern auch durch seine spezifischen molekularen und genetischen Merkmale.
Tumoragnostische Therapien zielen auf spezifische molekulare Veränderungen ab und sind in ihrer Wirksamkeit dabei vom Tumorursprung unabhängig.
Mit dem ETAC-S (ESMO Tumour-Agnostic Classifier and Screener) wurde ein Werkzeug entwickelt, welches bei der Bewertung molekular gesteuerter Therapien unterstützen und die Entwicklung neuer Ansätze beschleunigen soll. Es soll Forschenden, Pharmaunternehmen und Arzneimittelbehörden dabei helfen, das tumoragnostische Potenzial einer molekular gesteuerten Therapie einzuschätzen und die nächsten Schritte in der Arzneimittelentwicklung zu planen.

SIE KÖNNEN HELFEN
Unterstützen Sie das Krebszentrum - CCC MünchenLMU mit Ihrer Spende
Sehr geehrte Damen und Herren,
bedingt durch die steigende Lebenserwartung hat die Zahl von bösartigen Erkrankungen in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen und Krebserkrankungen sind zur zweithäufigsten Todesursache geworden. In Deutschland erkranken pro Jahr ca. 430.000 Menschen neu an Krebs, viele weitere Patienten befinden sich unter Therapie oder sind in Nachsorge. Krebs ist damit zu einer zentralen medizinischen und wissenschaftlichen, aber auch gesundheits- und sozialpolitischen Herausforderung geworden. Das vom LMU Klinikum initiierte CCC MünchenLMU hat sich als universitäre Einrichtung zum Ziel gesetzt, der komplexen Herausforderung zu begegnen und einen wesentlichen Beitrag zur Bekämpfung der Krebserkrankungen zu leisten.
Experteninterviews und Patientengeschichten
Es ist nicht immer einfach, während der Diagnose oder Therapie einen Überblick über alle Informationen, Angebote und medizinischen Hintergründe zu bekommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen in dieser Videoreihe Inhalte nahbar und verständlich erklären. Die Fachexperten des CCC beantworten Ihnen Fragen zu den wichtigsten Themen während einer Krebsbehandlung.
Neben den Fachexperten berichten auch Patientinnen und Patienten über ihre Geschichte und ihre Erfahrungen, denn sie selbst können den besten Einblick in die Realität einer Krebserkrankung geben. Mit dieser Videoreihe können wir somit auch für sie einen Ort schaffen, ihre Geschichte zu erzählen und so anderen Menschen zur Seite zu stehen.
Erklärvideos
-
In klinischen Studien werden neue Behandlungsoptionen getestet und die Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit neuer Wirkstoffe nach strengen Regularien geprüft. An einem universitären Krebszentrum werden zahlreiche klinische Studien durchgeführt. Dies ermöglicht den Patienten den frühen Zugang zu innovativen Behandlungsoptionen. Im Video möchten wir über die wichtigsten Fragen zu klinischen Studien informieren.
-
Mit Hilfe einer molekularen Diagnostik können bestimmte genomische Veränderungen in Ihrem Tumor identifiziert werden. Die Kenntnis dieser Veränderungen kann unter Umständen neue Behandlungsoptionen mit sogenannten „zielgerichteten“ Medikamenten möglich machen.
-
Teil 1 - Dieses Video erklärt, wie die vielen widersprüchlichen Empfehlungen zu Ernährung und Krebs entstehen.
Teil 2 - Kann das Krebsrisiko durch die Ernährung beeinflusst werden?
Teil 3 - Was kann eine individuell passende Ernährung während der Krebsbehandlung bewirken?
-
Erfahren Sie in diesem Video mehr über die Struktur des Krebszentrums – CCC MünchenLMU – Comprehensive Cancer Center
Auf dem Weg zur Personalisierten Krebsmedizin
Individuell. Schonend. Wirksam.

Sehr geehrte Damen und Herren,
bedingt durch die steigende Lebenserwartung hat die Zahl von bösartigen Erkrankungen in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen und Krebserkrankungen sind zur zweithäufigsten Todesursache geworden. In Deutschland erkranken pro Jahr ca. 430.000 Menschen neu an Krebs, viele weitere Patienten befinden sich unter Therapie oder sind in Nachsorge. Krebs ist damit zu einer zentralen medizinischen und wissenschaftlichen, aber auch gesundheits- und sozialpolitischen Herausforderung geworden. Das vom LMU Klinikum initiierte CCC MünchenLMU hat sich als universitäre Einrichtung zum Ziel gesetzt, der komplexen Herausforderung zu begegnen und einen wesentlichen Beitrag zur Bekämpfung der Krebserkrankungen zu leisten.