Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
Zentrum für Maligne Hämatologie – HämaKUM – am CCC Münchenᴸᴹᵁ
Olga Yastremska, New Africa, Africa Studio
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Zentrum für Maligne Hämatologie
  3. Patientenportal
  • Über uns
    • Was uns auszeichnet
       
      • Team
         
        • Netzwerk und Partner
           
          • Zertifikate und Mitgliedschaften
             
          • Patientenportal
            • Schwerpunkte
               
              • Sprechstunden
                 
                • Beratung
                   
                  • Zweitmeinung
                     
                    • Selbsthilfegruppen und Initiativen
                       
                    • Fach- und Arztinfos
                      • Leitlinien
                         
                      • Forschung und Lehre
                        • Forschungsschwerpunkte
                           
                          • Studien
                            • Studienzentrale
                               
                            • Lehre
                               
                            • Veranstaltungen, News, Media
                               
                              • Kontakt und Anfahrt
                                • Kontaktformular
                                   

                                Patientenportal

                                www.peopleimages.com

                                Sie sind an einer bösartigen Erkrankung des Blutes oder des lymphatischen Systems erkrankt? Zögern Sie nicht und nehmen Sie Kontakt zu uns auf, um neueste Diagnose- und Therapiemöglichkeiten gemeinsam zu besprechen. Selbstverständlich stehen wir Betroffenen wie auch ihren Angehörigen in dieser schwierigen Situation mit größtmöglicher Kompetenz und vollem Engagement beratend und begleitend zur Seite. 

                                Wir sind für Sie da! 

                                Qualität und Sicherheit – unsere Angebote im Überblick

                                Interdisziplinäre Betreuung und Behandlung

                                Die diagnostischen Befunde und Therapieplanungen für all unsere Patientinnen und Patienten werden konsequent in einer spezialisierten Tumorkonferenz vorgestellt, die einmal wöchentlich zusammentritt und Experten aller einschlägigen Disziplinen vereinigt. Aus der fachlichen Perspektive der Hämatologie, Onkologie, Neurologie, Radiologie, Strahlentherapie und des pathologischen Instituts wird dabei ein für jede Patientin und jeden Patienten individuell maßgeschneidertes Behandlungskonzept festgelegt und fortlaufend evaluiert.

                                Zusätzlich kooperieren wir mit Fachleuten aus den Bereichen Psychoonkologie, Schmerztherapie, Physiotherapie, Ernährungsmedizin sowie mit Seelsorgern und Sozialarbeitern.

                                Umfassende Versorgungsqualität

                                Von der Vorsorge und Früherkennung über Diagnostik und Therapie bis hin zur langfristigen Nachsorge sind wir an Ihrer Seite. Wir klären bereits im Vorfeld einer möglichen Krebserkrankung, ob im Fall einer familiären Häufung an Krebserkrankungen ein genetisch bedingtes erhöhtes Risiko für eine Krebserkrankung besteht. In diesem Fall beraten wir Betroffene in Zusammenarbeit mit Fachleuten der Humangenetik über entsprechende Vorsichtsmaßnahmen.

                                Auch nach einer erfolgreichen Therapie einer maligne Erkrankung des Blutes oder des Lymphsystems sorgen wir durch eine engmaschige Nachsorge für eine gesteigerte Sicherheit, um potenzielle Rezidive möglichst frühzeitig zu erkennen und umgehend ihnen mit einer angepassten Therapie schnellstmöglich zu begegnen.

                                Bewährte und innovative Therapieverfahren nach neuesten Standards

                                Für jede Patientin und jeden Patienten prüfen wir, ob die Möglichkeit der Teilnahme an einer aktuellen Studie besteht. Dies kann im individuellen Einzelfall den wertvollen Zugang zu neuester Diagnostik und Therapie eröffnen. Die Entscheidung für oder gegen eine Studienteilnahme wird – nach ausführlicher Beratung – selbstverständlich ausschließlich von der Patientin bzw. dem Patienten selbst getroffen. 

                                Sollte keine Studienteilnahme möglich oder erwünscht sein, erfolgt die Durchführung einer medikamentösen oder Strahlentherapie in unserem Zentrum gemäß allerneuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und den geltenden fachmedizinischen Leitlinien. Hierzu stimmen wir uns konsequent mit allen Experten der beteiligten Disziplinen ab. Auch in technischer Hinsicht kommen beispielsweise im Falle einer Strahlentherapie ausschließlich modernster technische Geräte zum Einsatz, was die Behandlungspräzision ebenso wie die Sicherheit durch bestmögliche Schonung gesunden Gewebes maßgeblich steigert. 

                                All unseren Patientinnen und Patienten steht nach Möglichkeit auch der Zugang zu einer ambulanten Therapie in unserer Tagesklinik offen. Aber selbst wenn zur Versorgung besonders komplexer Fälle eine intensivmedizinische Versorgung erforderlich sein sollte, stehen im Zentrum für Maligne Hämatologie am CCC München LMU erstklassig qualifizierte und erfahrene Spezialisten für Intensivmedizin zur Verfügung. 

                                Zertifiziertes Zentrum

                                Das Zentrum für Maligne Hämatologie am CCC München LMU wurde durch die Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziert und bietet damit die gesicherte Versorgungsqualität entsprechend den Standards der nationalen Leitlinien. Unabhängige Experten führen zusätzliche regelmäßige Prüfungen durch.

                                Was uns auszeichnet
                                Kontakte für Patienten

                                Zentrum für Maligne Hämatologie am CCC München LMU

                                Marchioninistraße 15
                                81377 München
                                +49 (0)89 4400 73041 +49 (0)89 4400 73045
                                ogpcbiu-cölioipvguuvimeful_vfiuyziuemi
                                • Team
                                • Sprechstunden
                                • Kontakt und Anfahrt
                                Kontakte für Zuweiser

                                Zentrum für Maligne Hämatologie am CCC München LMU

                                Marchioninistraße 15
                                81377 München
                                +49 (0)89 4400 73041 +49 (0)89 4400 73045
                                ogpcbiueacöliodipvguuvim/fu;l_vfiuyziu mi
                                Notfallnummern

                                Informationen folgen in Kürze.

                                Links und Downloads
                                • Krebsberatungsstelle der Bayerischen Krebsgesellschaft
                                • Krebsberatungsstelle des BRK Kreisverband München
                                • Krebsberatungsstelle des Tumorzentrums München
                                Leitlinien
                                • Weitere Infos
                                Unterstützen Sie uns

                                Patienten-Infovideo CAR-T-Zelltherapie

                                Urheberschaft ungeklärt

                                50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

                                Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

                                mehr Informationen

                                Zentrum für Maligne Hämatologie am CCC MünchenLMU

                                Leiter: Prof. Dr. med. Martin Dreyling

                                Marchioninistraße 15, 81377 München

                                +49 (0)89 4400 73041
                                +49 (0)89 4400 73045
                                ogpScbiuscölioipvguuvim, fual_vfiuyziu-mi
                                • Impressum
                                • Datenschutz

                                Anmeldung für Redakteure
                                2022 © Zentrum für Maligne Hämatologie – HämaKUM – am CCC MünchenLMU
                              • Startseite
                              • Einrichtungen
                              • Kontakt
                              • Presse
                              • International Patient Office

                                Zentrum für ...

                                • Über uns
                                  • Was uns auszeichnet
                                  • Team
                                  • Netzwerk und Partner
                                  • Zertifikate und Mitgliedschaften
                                • Patientenportal
                                  • Schwerpunkte
                                  • Sprechstunden
                                  • Beratung
                                  • Zweitmeinung
                                  • Selbsthilfegruppen und Initiativen
                                • Fach- und Arztinfos
                                  • Leitlinien
                                • Forschung und Lehre
                                  • Forschungsschwerpunkte
                                  • Studien
                                    • Studienzentrale
                                  • Lehre
                                • Veranstaltungen, News, Media
                                • Kontakt und Anfahrt
                                  • Kontaktformular