Zentrum für maligne Hämatologie
Leitung: Prof. Dr. med. Martin Dreyling
Stellvertetung: Prof. Dr. med. Karsten Spiekermann
Das HaemaKUM ist für die kontinuierliche Optimierung der Bereiche Therapieeffizienz, Versorgungsqualität, Innovation und Forschung verantwortlich.
Über die Patientenversorgung hinaus engagiert sich das HaemaKUM sowohl in der Grundlagenforschung als auch der Durchführung wissenschaftlicher Studien.

Die klinische Betreuung im Rahmen des HaemaKUMs steht allen Patienten mit hämatologischen Systemerkrankungen offen, speziell:
- akute myeloische und lymphatische Leukämien
- myeloproliferatives Syndrom (MDS)
- myeloproliferatives Syndrom (MPS): chronische myeloische Leukämie, essentielle Thrombozythaemie, Polyzythaemia vera
- maligne Lymphome der B- und T-Zellreihe, zum Beispiel
- Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom
- Burkitt-Lymphom
- follikuläres Lymphom
- Mantelzell-Lymphom
- Marginalzonenlymphom
- M. Waldenstroem
- peripheres T-Zell-Lymphom u.a.
chronisch lymphatische Leukämie
multiples Myelom
Zentrale Ziele und Aufgaben des Zentrums
Definition, Umsetzung und Überprüfung der Einhaltung von Diagnose-, Behandlungs- und Nachsorgepfaden für o.g. Patientengruppe
Organisation und Durchführung des interdisziplinären Tumorboards Hämatologie (mittwochs, 15.00 Uhr)
- Vorstellung von Patienten des LMU Klinikums: bitte Anmeldung über KAS
- Vorstellung auswärtiger Patienten: bitte Anmeldebogen anfordern über das Sekretariat (E-Mail / Tel.: 089 4400-72202)
Dokumentation aller im Zentrum behandelten Patienten in Zusammenarbeit mit dem Tumorregister München (Institut für med. Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie - IBE)
Entwurf, Initiierung, Durchführung und Auswertung klinischer Studien und Organisation der Teilnahme an multizentrischen Studien
Initiierung und Koordination translationaler Forschungsprojekte
Organisation und Durchführung von Fort- und Weiterbildungen für alle beteiligten Berufsgruppen
Spezialsprechstunden
Patienten stehen die folgenden Spezialsprechstunden nach telefonischer Terminvereinbarung (089 4400-73041) offen
Prof. Dr. med. Marion Subklewe (Montag)
Prof. Dr. med. Karsten Spiekermann (Freitag)
Leitung: PD Dr. med. Tobias Herold (Montag)
Leitung: Prof. Dr. med. Martin Dreyling (Mittwoch, Donnerstag)
Prof. Dr. med. Oliver Weigert
Dr. med. Chrisitan Schmidt
Leitung: Prof. Dr. med. Sebastian Theurich (Dienstag)
Fortbildungen
Im Rahmen des „Update Haematologie“ werden halbjährlich Fortbildungen mit verschiedenen Themenschwerpunkten für externe Krankenhaus- und niedergelassene Kollegen durchgeführt. Weiterhin ist das HaemaKUM an den regelmäßigen Fortbildungsveranstaltungen des Klinikums der Universität München beteiligt (post-ASH, post-Lugano).
Darüber hinaus werden regelmäßige Weiterbildungen im Rahmen der Projektgruppen "Maligne Lymphome" und "Leukämien" im Rahmen des Tumorzentrums München angeboten.
Beteiligte Kliniken und Institute
Dem HaemaKUM gehören folgende Kliniken und Institute an:
- Medizinische Klinik und Poliklinik III, Campus Großhadern (soll der Campus weggelassen werden?)
- Klinik und Poliklinik für Radiologie
- Pathologisches Institut der LMU
- Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
- Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Kooperationspartner
Weiterhin sind folgende Kooperationspartner assoziiert:
- Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin
- Institut für med. Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE)
- Klinisches Studienzentrum (CSC)
- Studienzentrale der Studiengruppe niedrig maligne Lymphome (GLSG)
- Projektgruppe Lymphome des Tumorzentrums München
- Projektgruppe Leukämien des Tumorzentrums München
- Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe
Publikationen
Dreyling M, et al. Newly diagnosed and relapsed mantle cell lymphoma: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol. 2017 Jul 1;28(suppl_4):iv62
Kluin-Nelemans HC, et al. Treatment of Older Patients With Mantle Cell Lymphoma (MCL): Long-Term Follow-Up of the Randomized European MCL Elderly Trial. J Clin Oncol. 2020 Jan 20;38(3):248
Salles G et al. Tafasitamab plus lenalidomide in relapsed or refractory diffuse large B-cell lymphoma (L-MIND): a multicentre, prospective, single-arm, phase 2 study. Lancet Oncol. 2020 Jun 5:S1470
Dreyling M, et al. Newly diagnosed and relapsed follicular lymphoma: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol. 2020 (im Druck).