Patient*innen mit Demenz im Akutkrankenhaus

Diese Blended-Learning Einheit ist gefördert durch: Die Deutsche Stiftung für Demenzerkrankte
Inhalt
Das Blended Learning Programm besteht aus einer vorangestellten E-Learning-Einheit und einem darauf aufbauenden 3tägigen Präsenz-Seminar.
Teil 1: E-Learning-Einheit: "Beziehungsgestaltung Menschen mit Demenz"
Das E-Learning muss vor den Präsenz-Seminaren als Voraussetzung absolviert werden. (Zeitaufwand: ca. 1 Stunde)
Teil 2: Seminar: "Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz"
1. Seminartag: "Beziehungsgestaltung bei Patienten mit Demenz" (8 BE à 45 Min.1 Tag)
- Krankheitsbild Demenz,
- personenzentrierter Ansatz,
- Begegnung und Berührung,
- Biographiearbeit
2. Seminartag: "Kommunikation bei Patienten mit Demenz" Teil 1 (8 BE à 45 Min.1 Tag)
- Kommunikationsansätze bei Patienten mit Demenz,
- Orientierungshilfen,
- Austausch zu Interaktions- und Kommunikationserfahrungen
- Interaktive Übungen zu Begegnung und Kommunikation
- Deeskalationsstrategien
- Arbeitsauftrag zum Thema: „Beziehungsgestaltung bei Patienten mit Demenz“
3. Seminartag: "Kommunikation bei Patienten mit Demenz" Teil 2 (8 BE à 45 Min. 1 Tag)
- Austausch zum Arbeitsauftrag
- Diskussion zur Umsetzung der Seminarinhalte in der Pflege von Patienten mit Demenz auf Station
Lernziele
Nach dem Abschluss des Seminars können Sie:
- die Ziele des Expertenstandards zur Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz aufzählen,
- die Bedeutung einer guten Beziehung zu demenziell erkrankten Pflegebedürftigen beschreiben,
- die Grundlagen der Person-zentrierten Pflege umschreiben,
- Kriterien zur Einschätzung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz benennen und
- Maßnahmen zur Beziehungsgestaltung in der Pflege bei Demenz skizzieren.
Anmeldung
Ansprechpartner
Denise Seidenspinner, M.Sc.N, Mag. art.
Institut für Pflegewissenschaft
MiulcieRilmiucöluuipvim-fuWlD+vfiuyziusmi