Neue Diagnostika für Tuberkulose bei Kindern
-
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Tuberkulose eine der zehn häufigsten Todesursachen bei Kindern unter fünf Jahren. Einer der Hauptgründe ist, dass die Erkrankung oftmals nicht richtig und rechtzeitig diagnostiziert wird. Dies betrifft insbesondere ressourcenschwache Regionen. Verfügbare Tests sind zu teuer, komplex oder technisch aufwendig. Es bedarf dringend neuer, kinderfreundlicher Testverfahren, die anhand einfacher Proben (z. B. Speichel) durchgeführt werden können. Um dies zu ändern, evaluatiert die Forschungsgruppe "Neue TB-Diagnostika" unter der Leitung von Dr. med. Laura Olbrich, DPhil (LMU Clinical Scientist of the Year 2024), neue Diagnostika. Dazu werden Studien zu neuen TB-Diagnostika vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet.
Ein Schwerpunkt ist RaPaed-AIDA-TB (Rapid and Accurate Diagnosis of Paediatric TB - An AIDA (Assessment of Innovative Diagnostic and Algorithms for Early and Sensitive Detection of Acute TB)), eine der größten TB-Diagnostikstudien bei Kindern. Ergebnisse des Projekts wurden im Oktober 2023 im Fachmagazin The Lancet Infectious Diseases veröffentlicht (vgl. Newsmeldung LMU, 31.10.2023).
Die Ergebnisse der Forschungsgruppe sind auch in die Entwicklung von TB-Diagnostik-Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eingeflossen.Weitere Forschung zu neuen Tuberkulose-Diagnostika
-
LeitungDr. med. Laura Olbrich, DPhilLeitung neue TB Diagnostika, Sponsor Medical ExpertTeamDr. Akshita Gupta, MD, PhDPostdoctoral Fellow DECIDE-TBFoczlbg Xföbgvimsf,udl_vSJfiuyziusmiAlia Razid, MScPhD CandidateFälgtBgßlmvimsful_vfiuyziu-mdiDoktorand:innen/PhD StudierendeDenise Banze, MDPhD Studentcand. med. Lisa Kübler
-
Laufende Projekte (Auswahl)
Decide TB
The Decide-TB project is an implementation research project aiming to improve the diagnosis and management of tuberculosis in children by using treatment decision algorithms (TDAs).
These algorithms will help clinicians to make rapid and consistent decisions for the treatment of tuberculosis in children.
About the Decide TB project
Rapid and accurate diagnosis of paediatric tuberculosis (RaPaed TB)
RaPaed ist eine der größten Kohorten- und Diagnostikstudien, die jemals im Bereich der Kindertuberkulose durchgeführt wurden. Sie wird von der Europäisch-afrikanischen Kooperation European & Developing Countries Clinical Trials Partnership (EDCTP) und dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) finanziert.
Herzstück des Projekts ist eine diagnostische Validierungsstudie, die gemeinsam mit lokalen Partnern in fünf Ländern durchgeführt wird. Vier Standorte befinden sich in Afrika (Südafrika, Tansania, Mosambik, Malawi), ein weiterer in Indien. In der Studie werden insgesamt 10 Diagnoseansätze untersucht und dabei acht neue diagnostische Tests evaluiert. Die Leistung der Tests wird mit dem Referenzstandard für diagnostische Validierungsstudien für Kinder verglichen.
Das RaPaed-AIDA-TB-Projekt bringt erfahrene akademische Gesundheitszentren und ein Zentrum für Klinische Studien an der LMU mit akademischen Test-Entwicklern sowie großen Industriepartnern zusammen. Die Tests werden durch Plattformen etabliert, die eine patientennahe Diagnostik (so genanntes Point-of-Care-Testing) oder eine Durchführung von Tests in lokalen Krankenhäusern mit verkürzten Überweisungsfristen, ermöglichen. Mit dem Ziel, Gesundheitsstrukturen und Forschung weltweit zu stärken, trägt RaPaed-AIDA-TB zudem auch zum lokalen Kompetenzaufbau in der Diagnose von Kindertuberkulose und zur Weiterbildung afrikanischer Forscher bei.
Die Studie wurde 2023 abgeschlossen.
News zum Projekt
Das RaPaed-Projektkonsortium
Koordinator: LMU Klinikum München
Klinische Studienzentren
- National Institute for Medical Research (NIMR – MMRC), Mbeya, Tansania
- Instituto Nacional de Saúde (INS), Mosambik
- University of Malawi College of Medicine (CoM), Blantyre, Malawi
- University of Cape Town Lung Institute (UCTLI), Kapstadt, Südafrika
- Christian Medical College (CMC), Vellore, Indien
Konsortium und Projektpartner- LMU, München
- Foundation for Innovative New Diagnostics (FIND), Schweiz
- University of Melbourne, Australien
- Stellenbosch University, Südafrika
- Karolinska Institute, Schweden
- Research Center Borstel, Deutschland
- NTP Tanzania, NTP, Mosambik
- MoH, Malawi
- OVG, Oxford University, UK
Industriepartner
- Beckman Coulter, Inc.
- Cepheid
Finanzierung
RaPaed-AIDA-TB wird gefördert durch das European & Developing Countries Clinical Trials Partnership (EDCTP; RIA2016MC -1623) und das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)
ADOPT RaPaed-TB
ADOPT RaPaed-TB: Drei Schwerpunkte für bessere Diagnosen
Das Projekt ADOPT RaPaed-TB baut auf der großen RaPaed-TB-Studie auf, die 2023 abgeschlossen wurde und bessere Diagnosemöglichkeiten für Kinder untersuchte. Diese internationale Studie wurde von München aus koordiniert und in Südafrika, Mosambik, Tansania, Malawi und Indien durchgeführt.
Insgesamt wurden 975 Kinder eingeschlossen. Getestet wurden unter anderem ein Bluttest mit einer Drei-Gen-Signatur, Urin- und Stuhltests sowie ein neuartiger Immunzellmarker. Im Projekt ADOPT RaPaed-TB werden diese wertvollen Proben und Daten nun genutzt, um bessere Diagnoseverfahren zu entwickeln.
Der Schwerpunkt liegt auf drei Bereichen:
- Neue Blutmarker: Die Studie sucht nach typischen Mustern in Genaktivität und Eiweißen, die eine Tuberkulose anzeigen können (transkriptomische und proteomische Signaturen).
- Sputumfreie Tests: Urin-, Stuhl- und Bluttests sollen verbessert werden, mit denen TB-Bakterien direkt nachgewiesen werden können.
- Datenkombination: Die Studie verbindet klinische Informationen, Laborwerte und Biomarker und wertet sie mit modernen Methoden wie künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und Bayes‘schen Modellen aus, um besonders präzise Diagnosemuster zu erkennen.
Mithilfe erprobter Methoden und moderner Technologien sollen kindgerechte TB-Tests entwickelt werden, die sich einfach anwenden lassen, zuverlässig sind und in unterschiedlichen Gesundheitssystemen genutzt werden können. So soll jedes Kind mit Tuberkulose die Chance auf eine rechtzeitige und wirksame Behandlung erhalten.
Abgeschlossene Projekte
Evaluation of improved screening algorithms in refugees using new diagnostics (Refuscreen TB) -
Decide-TB Konsortium
- Universität Bordeaux
- Universität Sambia
- Nationales Tuberkuloseprogramm Sambia
- Nationales Gesundheitsinstitut (INS)
- Nationales Tuberkuloseprogramm Mosambik
- Universität Stellenbosch
- Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
- Universität Sheffield
- Institut für Forschung und Entwicklung (IRD)
- Universität Eduardo Mondlane
- Imperial College London
ADOPT RaPaed-TB Projektpartner
- LMU University Hospital Munich
- Research Center Borstel Leibniz Lung Center
- Heidelberg University Hospital
- Fraunhofer Institute for Translational Medicine and Pharmacology
Das RaPaed-Projektkonsortium
Übersicht RaPaed Konsortiumspartner und Organigramm
Koordinator: LMU Klinikum MünchenKlinische Studienzentren
- National Institute for Medical Research (NIMR – MMRC), Mbeya, Tansania
- Instituto Nacional de Saúde (INS), Mosambik
- University of Malawi College of Medicine (CoM), Blantyre, Malawi
- University of Cape Town Lung Institute (UCTLI), Kapstadt, Südafrika
- Christian Medical College (CMC), Vellore, Indien
Konsortium und Projektpartner- LMU, München
- Foundation for Innovative New Diagnostics (FIND), Schweiz
- University of Melbourne, Australien
- Stellenbosch University, Südafrika
- Karolinska Institute, Schweden
- Research Center Borstel, Deutschland
- NTP Tanzania, NTP, Mosambik
- MoH, Malawi
- OVG, Oxford University, UK
Industriepartner
- Beckman Coulter, Inc.
- Cepheid
-
RaPaed-AIDA-TB
RaPaed-AIDA-TB wird gefördert durch das European & Developing Countries Clinical Trials Partnership (EDCTP; RIA2016MC -1623) und das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF).
-
Olbrich L, Verghese VP, Franckling-Smith Z, Sabi I, Ntinginya NE, Mfinanga A, Banze D, Viegas S, Khosa C, Semphere R, Nliwasa M, McHugh TD, Larsson L, Razid A, Song R, Corbett EL, Nabeta P, Trollip A, Graham SM, Hoelscher M, Geldmacher C, Zar HJ, Michael JS, Heinrich N; RaPaed-TB consortium.
Diagnostic accuracy of a three-gene Mycobacterium tuberculosis host response cartridge using fingerstick blood for childhood tuberculosis: a multicentre prospective study in low-income and middle-income countries.
Lancet Infect Dis. 2024 Feb;24(2):140-149.Olbrich L, Franckling-Smith Z, Larsson L, Sabi I, Ntinginya NE, Khosa C, Banze D, Nliwasa M, Corbett EL, Semphere R, Verghese VP, Michael JS, Ninan MM, Saathoff E, McHugh TD, Razid A, Graham SM, Song R, Nabeta P, Trollip A, Nicol MP, Hoelscher M, Geldmacher C, Heinrich N, Zar HJ; RaPaed-AIDA-TB consortium.
Sequential and parallel testing for microbiological confirmation of tuberculosis disease in children in five low-income and middle-income countries: a secondary analysis of the RaPaed-TB study.
Lancet Infect Dis. 2025 Feb;25(2):188-197.Olbrich L, Yang B, Poore H, Razid A, Sweetser B, Damkjær MW, Kay AW, Åhsberg J, Nathavitharana RR, Schiller I, Dendukuri N, Lundh A, Shah M, Bjerrum S, Jaganath D.
Parallel use of low‐complexity automated nucleic acid amplification tests on respiratory and stool samples with or without lateral flow lipoarabinomannan assays to detect pulmonary tuberculosis disease in children.
Cochrane Database Syst Rev 2025, Issue 6. Art. No.: CD016071. DOI: 10.1002/14651858.Bjerrum S, Yang B, Åhsberg J, Olbrich L, Damkjær MW, Nathavitharana RR, Broger T, Olaru ID, Sweetser B, Poore H, Razid A, Kay AW, Denkinger CM, Schiller I, Dendukuri N, Jaganath D, Lundh A, Shah M.
Parallel use of low‐complexity automated nucleic acid amplification tests and lateral flow urine lipoarabinomannan assays to detect tuberculosis disease in adults and adolescents living with HIV.
Cochrane Database Syst Rev 2025, Issue 6. Art. No.: CD016070. DOI: 10.1002/14651858