Studien belegen, dass eine vom Arzt ausgesprochene starke Empfehlung für die Impfentscheidung sehr wichtig ist. Ärztinnen und Ärzte spielen insofern eine Schlüsselrolle bei der Impfberatung und -entscheidung.
Ziel der interaktiven Fortbildungsveranstaltung ist es, besonders die Kommunikation mit impfbesorgten/impfskeptischen Eltern, bzw. Patientinnen und Patienten mit Hilfe dieser evidenzbasierten Technik zu verbessern. In einem Halbtagesworkshop wird die Kommunikationstechnik zunächst noch einmal erläutert und anschließend in Kleingruppen anhand von Fallbeispielen eingeübt. Konkrete Fallvignetten werden dargestellt, z.B. HPV-Impfung sowie Impfungen gegen Hepatitis B, Influenza- und Covid.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können nach Abschluss des Workshops die erlernte Kommunikationstechnik im Bedarfsfall sicher anwenden und ihrem Praxisteam erklären.
Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen, die Impfleistungen erbringen.
Fortbildungsstruktur und Teilnahmegebühr: Die Fortbildung wird in Präsenz angeboten. Die Teilnahmegebühr beträgt €140,- (inkl. Fortbildungsunterlagen, Imbiss, Pausengetränke).
Hinweise zur Anmeldung:
Online-Anmeldung über https://www.blaek.de/fortbildung/fortbildungskalender.
Nicht bei der Bayerischen Landesärztekammer gemeldete Ärztinnen und Ärzte werden gebeten, eine Kopie ihrer Approbation und ggf. Promotion sowie eventuell weiterer akademischer Titel der Anmeldung beizufügen.
Die Vergabe der Seminarplätze richtet sich nach dem Datum des Anmeldeeingangs. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.