AVA - erinnert und informiert Dich zu Deinen Impfungen
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt allen Menschen ab einem Alter von 60 Jahren in Deutschland die jährliche Impfung gegen die saisonale Influenza und COVID-19, zum aktuellen Zeitpunkt sind die Impfquoten bei dieser vulnerablen Gruppe jedoch noch unzureichend. 12-18% der über 60-jährigen leiden unter leichten kognitiven Einschränkungen.
Die Steigerung der Impfquoten erfordert Ressourcen, welche auf absehbare Zeit in der hausärztlichen Praxis nicht in dem nötigen Ausmaß zur Verfügung stehen werden. Unser Ziel ist es diesem Ressourcenmangel durch den Einsatz von AVA („AI-supported Vaccination Assistant“), einem KI-gestützten, zielgruppenspezifisch adaptierten Sprachassistenten zu begegnen. Dadurch kann eine organisatorische Entlastung der hausärztlichen Praxis zugunsten einer besseren patientenzentrierten Patientenversorgung geschaffen werden.
Unsere Zielgruppe für das AVA-Projekt sind Personen über 60 Jahre mit leichter kognitiver Einschränkung. Wir haben AVA spezifisch auf die Bedürfnisse dieser Gruppe trainiert und angepasst.
Ziel der Hauptstudie
Überprüfung der Nicht-Unterlegenheit des zielgruppenspezifisch adaptierten Sprachassistenten AVA zur telefonischen Impferinnerung und -beratung im Vergleich zur telefonischen Impfberatung durch medizinische Fachangestellte hausärztlicher Praxen.
Warum Sie uns unterstützen sollten?
- Sie unterstützen ein innovatives Projekt zur Ressourcenschonung
- Sie gestalten die Rahmenbedingungen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der hausärztlichen Versorgung aktiv mit
- Sie tragen zum verbesserten Impfschutz vulnerabler Patientinnen und Patienten bei
- Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung
Kurzbeschreibung der aktuelle laufenden Pilotstudie
Die Evaluation der Praxistauglichkeit von AVA erfolgt auf Grundlage ausführlicher, aktiver und möglichst praxisnaher Testläufe der Studienteilnehmer mit dem Sprachassistenten AVA. Im Nachgang freuen wir uns über Ihr ausführliches Feedback und Verbesserungsvorschläge für die weiter Entwicklung.
Die Studie richtet sich zum aktuellen Zeitpunkt sowohl an Hausärzte, Assistenzärzte und medizinisches Assistenzpersonal, als auch an interessierte Bürger.
Gesamter Zeitaufwand ca. 2h
Kontakt:
Dr. rer. nat. Linda Sanftenberg
wissenschaftliche Mitarbeiterin, erweiterte Institutsleitung
LMU Klinikum
Institut für Allgemeinmedizin
Campus Innenstadt | Nußbaumstr. 5 | 80336 München
Tel.: +49 (0)89 4400-53388 | Fax 089 4400-53768
E-Mail: linda.sanftenberg@med.uni-muenchen.de | Web: www.allgemeinmedizin.klinikum.uni-muenchen.de