Klinische Studien
Die Medizinische Klinik und Poliklinik I beteiligt sich als universitäre Einrichtung an klinischen Studien zur Testung neuer Medikamente bzw. neuer Anwendungen für bestehende Medikamente sowie neuer Verfahren um so den Weg für neue und sichere Behandlungsmöglichkeiten zu ebnen.
Man unterscheidet nicht-kommerzielle klinische Studien, welche auch Prüfer-initiierte Studien (IIT, investigator initiated trials) genannt werden, und kommerzielle klinische Studien bei denen der sog. Sponsor ein pharmazeutisches Unternehmen ist.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der aktuell laufenden IIT-Studien für die noch Patientinnen und Patienten gesucht werden.
Studienteilnahme
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
Sie leiden an einer kardiologischen Erkrankung und möchten im Rahmen Ihrer Behandlung unsere Klinik im Bereich der klinischen Forschung unterstützen und von einer intensiven Betreuung profitieren? Im Folgenden finden Sie weiterführende Informationen zu Prüfer-initiierten klinischen Studien, die aktuell an unserer Klinik durchgeführt werden.
Bei Rückfragen und Anfragen kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail:
MED I - Studienzentrale
Aortenklappenstudien und Sonstige Studien
Nähere Informationen zu den vom DZHK geförderten Studien finden Sie auch auf der Probandeninformationsplattform.
CABA-HFPEF-DZHK27
Sie leiden an einer Herzschwäche in Kombination mit Vorhofflimmern? Die Studie CABA-HFPEF-DZHK27 untersucht, ob eine Katheterablation bessere Ergebnisse erzielt als eine medikamentöse Behandlung. Weitere Informationen finden Sie hier.
CLOSURE-AF-DZHK16
Bei Ihnen wurde die Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern diagnostiziert und Sie besitzen ein erhöhtes Schlaganfall- und/oder Blutungsrisiko? Weitere Informationen finden Sie hier.
CMR-ICD-DZHK23
Sie leiden an nicht-ischämischer dilatativer Kardiomyopathie (NIDCM)? In der Studie wird untersucht, ob ein vernarbtes Herz bei Patienten mit NIDCM, ein zusätzliches Kriterium sein könnte, mit dem die Ärzte erkennen können, ob die Implantation eines Defibrillators sinnvoll ist. Weitere Informationen finden Sie hier.
EPIDAURUS (hier ist unsere Klinik Studienzentrale)
ist eine randomisierte, multizentrische und internationale klinische Studie, die testet ob eine intensivierte Blutverdünnungs-Therapie (mit einem potenten P2Y12-Inhibitor), nach erfolgreicher Erweiterung verengter Herzkranzgefäße mithilfe eines Katheters (nach PCI), über einen Monat ischämische Ereignisse reduzieren kann, ohne dass es zu einem signifikanten Anstieg der Blutungskomplikationen kommt. Unser Patientenkollektiv repräsentiert Patienten mit Vorhofflimmern und ST-Hebungs-Myokardinfarkt (STEMI) oder Nicht-ST-Hebungs-Myokardinfarkt (NSTEMI) nach PCI.
EVERY-VALVE (hier ist unsere Klinik Studienzentrale)
Im Rahmen EVERY-VALVE Register werden klinische und bildgebende (Echokardiographie, CT, Angiographie) Daten von 2370 TAVI-Patienten erfasst und ausgewertet. Verschiede klinisch-relevante Fragestellungen, wie z.B. Einfluss der Verschlusssystemtypen auf die vaskulären und Blutungskomplikationen, Einfluss der prozedurellen Aspekte (wie z. B. der Post-dilatation, Prothesentyp, Verkalkungsmuster) an Spätfolgen insbesondere Erregungsleitungsstörungen nach TAVI, Prädiktoren des Schlaganfallsrisikos und der Mortalität nach TAVI, Prädiktoren der Mortalität nach TAVI konnten hierbei bereits beantwortet werden. Neben den Hauptanalysen für die gesamte TAVI-Kohorte werden auch geschlechtsspezifische Analysen durchgeführt.
eXPLORE
Das LMU Klinikum untersucht mit der eXPLORE-Studie das Potenzial und die Wirksamkeit digitalisierter Therapien bei Bluthochdruck. Die Patienten erhalten ergänzend zur gängigen Behandlung durch den Hausarzt oder den Kardiologen einen individuellen und erweiterten Therapieplan, der ihnen über das Smartphone zur Verfügung gestellt wird. Durch diese Verbesserung der Behandlung kann die Gesundheit der teilnehmenden Patienten nachhaltig verbessert werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
FAIR-HF2-DZHK5
Sie leiden an einer Herzschwäche/Herzinsuffizienz bei gleichzeitigem Eisenmangel? Weitere Informationen finden Sie hier.
Münchener-Herz-Studie
hier soll die Effizienz und Wirksamkeit einer die Regelversorgung ergänzenden digitalen Therapie für Patientinnen und Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) untersucht werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ansprechpartner in der Klinik: Prof. Dr. med. Stefan Kääb/PD Dr. med. Moritz Sinner
Reduce-MFA-DZHK-25
Sie haben eine Aortenstenose und ausgeprägter Myokardfibrose? In dieser Studie wird der Einfluss antifibrotischer Therapie auf die Rückbildung der myokardialen Fibrose nach kathetergestützter Aortenklappenimplantation (TAVI) bei Patienten mit Aortenstenose und hoher Fibrose-Last untersucht. Weitere Informationen finden Sie hier.
SPIRIT-HF-DZHK8
Sie leiden an einer Herzschwäche mit mäßiggradig reduzierter oder erhaltener Pumpfunktion? Weitere Informationen finden Sie hier.
TORCH-Plus-DZHK21
Mit DZHK TORCH-Plus-DZHK21 startet die zweite Phase der deutschlandweiten Datenbank zu Herzmuskelerkrankungen. Weitere Informationen finden Sie hier.
TransitionCHF-DZHK2
Ihr behandelnder Arzt hat bei einer Routineuntersuchung eine eingeschränkte Herzleistung festgestellt, ohne dass Sie die typischen Beschwerden wie Leistungsminderung oder Kurzatmigkeit aufweisen? Weitere Informationen finden Sie hier.
TRINITY-DZHK26 (hier ist unsere Klinik Studienzentrale)
Sie leiden an einer einer Herzinsuffizienz mit eingeschränkter Herzfunktion und Ihr behandelnder Arzt hat eine chronische virus-negative inflammatorische Kardiomyopathie diagnostiziert? Weitere Informationen finden Sie hier.
TRICI-HF-DZHK24 (hier ist unsere Klinik Studienzentrale)
Ihr behandelnder Arzt/Ihre behandelnde Ärztin hat bei Ihnen insuffiziente Trikuspidalklappe festgestellt? Weitere Informationen finden Sie hier.
Ausgewählte Studien mit abgeschlossener Patientenrekrutierung
ACEI-COVID-19 (hier ist unsere Klinik Studienzentrale)
Ärzte der Medizinischen Klinik I untersuchen in dieser Studie, ob es sich auf den Verlauf der COVID-19 Erkrankung auswirkt, wenn bei COVID-19-Patienten ACE-Hemmer pausiert bzw. durch Blutdrucksenker mit anderem Wirkmechanismus ersetzt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
APPROACH-ACS-AF (hier ist unsere Klinik Studienzentrale)
Forscher unserer Klinik haben in dieser Studie bei Patienten mit Vorhofflimmern, die zusätzlich einen Herzinfarkt erlitten haben zwei Therapien verglichen. Die Forscher wollten ermitteln, welche der beiden Therapien zu weniger Blutungen führt. Weitere Informationen finden Sie hier.
COVID-SMART vormals MR SPOC (hier ist unsere Klinik Studienzentrale)
Sie wurden aktuell positiv auf das Coronavirus SARSCoV2 getestet und haben kardiovaskuläre Vorerkrankungen wie Vorhofflimmern, Bluthochdruck, koronare Herzerkrankung, Herzschwäche, haben eine Herz-OP hinter sich oder sind starke Raucherin/starker Raucher? Details siehe Flyer. Weitere Informationen finden Sie unter https://covid-smart.de und hier.
DEDICATE-DZHK6
Ihr behandelnder Arzt hat bei Ihnen eine Erkrankung der Aortenklappe mit einer starken Verkalkung, die zu einer Einengung der Herzklappe (Aortenklappenstenose) führt diagnostiziert und Ihnen zum Ersatz der erkrankten Aortenklappe geraten? Weitere Informationen finden Sie hier.
IMPROVE-OCT
Bei Ihnen besteht die medizinische Empfehlung zu einer Herzkatheteruntersuchung zur Beurteilung der Herzkranzgefäße nach Herztransplantation? Weitere Informationen finden Sie hier.
ISAR-REACT 5
Die Studie vergleicht die beiden Blutgerinnsel-hemmenden Wirkstoffe Ticagrelor und Prasugrel. So soll ein wesentlicher Beitrag zur Festlegung der besten antithrombotischen Therapie bei ACS (Acute Coronary Syndrome)-Patienten geleistet werden, um so klinische Ergebnisse zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie hier.
KardioNet Digital
ist ein digitales Versorgungsprogramm für Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz (verminderte Pumpleistung des Herzens), das in Zusammenarbeit mit dem Bundesverbandes Niedergelassener Kardiologen e.V. (BNK) umgesetzt wird. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ansprechpartner in der Klinik: PD Dr. med. Ulrich Grabmaier
Munich BREW (hier ist unsere Klinik Studienzentrale)
An Besuchern des Münchner Oktoberfests konnten Forscher unserer Klinik zeigen, dass mit höherem Alkoholspiegel das Risiko für Herzrhythmusstörungen ansteigt. Die Studie untersucht erstmals einen Zusammenhang zwischen akutem Alkoholkonsum und Herzrhythmusstörungen prospektiv, d.h. während bzw. unmittelbar nach dem Alkoholkonsum, an einer großen Anzahl von Probanden. Weitere Informationen finden Sie hier.
PROTECTED TAVR
Bei Ihnen ist nach medizinischer Empfehlung ein transfemoraler Aortenklappenersatz bei einer hochgradigen Verengung der Aortenklappe geplant? Dann haben Sie die Möglichkeit im Rahmen der Protected-TAVR-Studie diesen unter Einsatz eines bereits zugelassenen Protectiondevices (Sentinel) zur möglichen Reduktion des Schlaganfallsrisikos zu erhalten.
REBOOT-Paradox
Ihr behandelnder Arzt/Ihre behandelnde Ärztin hat bei Ihnen eine Sonderform der Aortenklappenverengung, die sogenannte „paradoxe Aortenklappenstenose“ festgestellt? Weitere Informationen finden Sie hier.
REVACEPT-PCI
Revacept wurde in jahrelanger Grundlagenforschung zum Bindungsverhalten von Blutplättchen an verletzte Gefäßstellen entwickelt. Dabei wurde sich auf die Bindung der Blutplättchen an Kollagen konzentriert, das nur bei verletzten Gefäßwänden in den Blutstrom ragt. Der Wirkstoff Revacept bindet gezielt an das Kollagen der geschädigten Stellen und verhindert so, dass sich dort Blutplättchen anlagern. Weitere Informationen finden Sie hier.
SMART-MI (hier ist unsere Klinik Studienzentrale)
In der SMART-MI-Studie untersuchten die Forscher unserer Klinik, ob durch den Einsatz von implantierbaren kardialen Monitoren (ICMs = insertable cardiac monitors) mit Home-Monitoring-Funktion eine effektivere Erkennung therapierelevanter Herzrhythmusstörungen in einer definierten Hochrisikogruppe gelingt. Weitere Informationen finden Sie hier.