Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
Abteilung für Transfusionsmedizin, Zelltherapeutika und Hämostaseologie
Urheberschaft ungeklärt
Abteilung für Transfusionsmedizin, Zelltherapeutika und Hämostaseologie
cosmin4000
Abteilung für Transfusionsmedizin, Zelltherapeutika und Hämostaseologie
Urheberschaft ungeklärt
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Abteilung für Transfusionsmedizin, Zelltherapeutika und Hämostaseologie
  3. Thrombozytenspende
  4. Umstände, die zu einer Rückstellung führen können
  • Immunhämatologie und Blutdepot
    • Anforderungsformulare und Dokumente der Transfusionsmedizin
       
      • Gebrauchs- und Fachinformationen
         
        • Gesetzliche Bestimmungen
           
          • Kontakt Transfusionsmedizin/ Immunhämatologie
             
          • Hämostaseologie und Gerinnungsambulanz
            • Blutungsneigung
               
              • Thromboseneigung
                 
                • Hämophiliezentrum
                   
                  • Kontakt zur Hämostaseologie und Gerinnungsambulanz
                     
                  • Labor für Immungenetik und molekulare Diagnostik (LfIMD)
                    • Anforderungsformulare LfIMD
                       
                      • Leistungsspektrum des LfIMD
                         
                        • Weiterführende Links
                           
                          • Kontakt zum LfIMD
                             
                          • Thrombozytenspende
                            • Wie läuft eine Thrombozytenspende ab?
                               
                              • Ursachen für einen Mangel an Thrombozyten beim Patienten
                                 
                                • Eignung zur Thrombozytenspende: die Austestung
                                   
                                  • Allgemeine Regeln bei der Thrombozytenspende
                                     
                                    • Umstände, die zu einer Rückstellung führen können
                                       
                                      • Risikogruppen
                                         
                                        • Kontakt Thrombozytenspende
                                           
                                        • Zelltherapeutika
                                          • Anforderungsformulare
                                             
                                            • Gebrauchs- und Fachinformation Zelltherapeutika
                                               
                                              • Weitere Dokumente
                                                 
                                                • Kontakt Zelltherapeutika
                                                   
                                                • Forschung und Lehre
                                                  • Forschungsgruppen
                                                    • AG Wichmann
                                                       
                                                      • AG Kellner
                                                         
                                                      • Studentenunterricht/ PJ-Seminare
                                                         
                                                        • Literaturverzeichnis und Publikationen
                                                           
                                                          • Kontakt zu Forschung & Lehre der ATMZH
                                                             
                                                          • Linkliste der ATMZH
                                                             
                                                            • Kontakt
                                                              • Anfahrtsbeschreibung und Lageplan
                                                                 

                                                              Umstände, die zu einer Rückstellung führen können

                                                              1. Medikamente:
                                                              • Antihistaminika (z.B. Zyrtec®, Lorano®, usw.) müssen 5 Tage vor der Spende abgesetzt sein. Das gilt auch für inhalative Sympatomimetika (z.B. Salbutamol usw.). Eine Desensibilisierungtherapie bedeutet auch 5 Tage Rückstellung.
                                                              • Viele Schmerzmittel wie z.B. ASS, Ibuprofen, Diclofenac (Aspirin®, Thomapyrin®, Voltaren®…) können die Funktion von Thrombozyten beeinträchtigen und dürfen 7 Tage vor der Spende nicht eingenommen werden. Erlaubt ist z.B. Paracetamol oder auch Metamizol, da kommt es aber auch auf den Grund der Einnahme an.
                                                              • Die Einnahme von Steroiden (egal intravenös, oral oder inhalativ) führt zu einer Rückstellung von 14 Tagen.
                                                              • Eine systemische antibiotische, virustatische oder antimykotische Behandlung führt zu einer Sperre von 4 Wochen.
                                                              • Bitte geben Sie daher immer alle Medikamente/Tabletten usw., die Sie einnehmen, an.
                                                              • Bei Neuverschreibung eines Medikaments muss Ihre weitere Spendefähigkeit neu beurteilt werden.
                                                              2. Zahnarztbesuch:
                                                              • Jeder Zahnarztbesuch innerhalb der letzten 7 Tage muss mitgeteilt werden.
                                                              • Nach Kontrolluntersuchung, Zahnreinigung oder kleinere Füllungen können Sie nicht taggleich sondern erst 1 Tag später spenden.
                                                              • Nach Behandlungen mit Schleimhautverletzungen ist je nach Befund eine Spendepause von min. 1 Woche nach Genesung erforderlich.
                                                              3. Impfungen:

                                                              • Verschiedene Impfstoffe können zu verschieden langen Sperrfristen führen. Teilen Sie uns bitte alle Impfungen mit.

                                                              4. Arztbesuch, Erkrankungen, Operationen und Magen/Darm-Spiegelungen:
                                                              • Nur eine gesunde nicht krankgeschriebene Person kann zur Spende zugelassen werden.
                                                              • Jeder Arztbesuch in den letzten 4 Monaten muss mitgeteilt werden
                                                              • Nach einer unkomplizierten Erkältung ohne Fieber ist eine Spendepause ab Genesung von 1 Woche erforderlich.
                                                              • Nach fieberhaften Erkrankungen oder Durchfallerkrankungen bzw. Erbrechen dürfen Sie 4 Wochen nicht spenden.
                                                              • Mit offenen Wunden, auch wenn diese sehr klein sind, dürfen Sie nicht spenden. Frühestens 1 Woche nach abgeschlossener Wundheilung ist eine erneute Spende möglich.
                                                              • Nach einer Untersuchung mit flexiblen Endoskopen (z.B. Magenspiegelung, Darmspiegelung) können Sie 4 Monate nicht spenden.
                                                              • Nach großen Operationen ist eine Spendepause von bis zu 4 Monaten erforderlich, bitte besprechen Sie die Operation mit den Ärztinnen und Ärzten der Blutspende
                                                              • Nach Berührung mit Blut einer anderen Person, falls eine Infektion denkbar ist, z.B. über die Schleimhaut (auch Auge) oder durch eine Verletzung mit einem Instrument (z.B. Injektionsnadel) dürfen Sie 4 Monate nicht spenden.
                                                              5. Reisen bzw. Auslandsaufenthalt
                                                              • In der Zeit von Juni bis November müssen sie auch Reisen in bestimmte Landkreise in Deutschland angeben, weil dort inzwischen West Nil Virus Infektionen festgestellt wurden.
                                                              • Geben Sie immer alle Auslandsreisen an, innerhalb Europas und insbesondere außerhalb Europas. Abhängig von der epidemiologischen Situation können zum Teil auch längere Sperren erforderlich sein z.B. 6 Monate Sperre nach Rückkehr aus einem Malariarisikogebiet.
                                                              6. Sexualverkehr:

                                                              Bei häufigem Partnerwechsel, d.h. wenn Sie Sexualverkehr mit mehr als zwei Personen haben, dürfen sie für 4 Monate nicht spenden. Für Analverkehr gelten noch strengere Regeln (keine neue Person, nicht mehr als eine Person).

                                                              Abhängig von anderen Faktoren (z.B. Herkunft, Risikogruppenzugehörigkeit) kann auch eine Sperre bis zur 4 Monaten, in Einzelfällen auch ein Dauerausschluss erforderlich sein

                                                              7. Tätowierungen und Piercings:
                                                              • Nach Tätowierungen sowie anderen kosmetischen Eingriffen mit Haut- oder Schleimhautverletzungen (z.B. Ohrlöcher, Piercings, trandsdermale Implantate, Cutting, Branding, permanentes Make-Up) dürfen Sie für 4 Monate nicht spenden.

                                                              50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

                                                              Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

                                                              mehr Informationen

                                                              Abteilung für Transfusionsmedizin, Zelltherapeutika und Hämostaseologie

                                                              Marchioninistraße 15, 81377 München

                                                              siehe Kontakt des gewünschten Bereichs oben
                                                              +49 (0) 89 4400-78896
                                                              FKOLZ/Riopibgpl;gbvim fulrvfiu:yziun mSi
                                                              • Impressum
                                                              • Datenschutz

                                                              • Zurück zur Startseite der ATMZH
                                                              • Anfahrt und Parken am Klinikum der Universität München
                                                              Anmeldung für Redakteure
                                                            • Startseite
                                                            • Einrichtungen
                                                            • Kontakt
                                                            • Presse
                                                            • International Patient Office

                                                              Abteilung fü...

                                                              • Immunhämatologie und Blutdepot
                                                                • Anforderungsformulare und Dokumente der Transfusionsmedizin
                                                                • Gebrauchs- und Fachinformationen
                                                                • Gesetzliche Bestimmungen
                                                                • Kontakt Transfusionsmedizin/ Immunhämatologie
                                                              • Hämostaseologie und Gerinnungsambulanz
                                                                • Blutungsneigung
                                                                • Thromboseneigung
                                                                • Hämophiliezentrum
                                                                • Kontakt zur Hämostaseologie und Gerinnungsambulanz
                                                              • Labor für Immungenetik und molekulare Diagnostik (LfIMD)
                                                                • Anforderungsformulare LfIMD
                                                                • Leistungsspektrum des LfIMD
                                                                • Weiterführende Links
                                                                • Kontakt zum LfIMD
                                                              • Thrombozytenspende
                                                                • Wie läuft eine Thrombozytenspende ab?
                                                                • Ursachen für einen Mangel an Thrombozyten beim Patienten
                                                                • Eignung zur Thrombozytenspende: die Austestung
                                                                • Allgemeine Regeln bei der Thrombozytenspende
                                                                • Umstände, die zu einer Rückstellung führen können
                                                                • Risikogruppen
                                                                • Kontakt Thrombozytenspende
                                                              • Zelltherapeutika
                                                                • Anforderungsformulare
                                                                • Gebrauchs- und Fachinformation Zelltherapeutika
                                                                • Weitere Dokumente
                                                                • Kontakt Zelltherapeutika
                                                              • Forschung und Lehre
                                                                • Forschungsgruppen
                                                                  • AG Wichmann
                                                                  • AG Kellner
                                                                • Studentenunterricht/ PJ-Seminare
                                                                • Literaturverzeichnis und Publikationen
                                                                • Kontakt zu Forschung & Lehre der ATMZH
                                                              • Linkliste der ATMZH
                                                              • Kontakt
                                                                • Anfahrtsbeschreibung und Lageplan