Gemeinsam gegen COVID: Prospektive COVID-19 Kohorte München (KoCo19)
Im April 2020 starteten das Tropeninstitut am LMU Klinikum München, Helmholtz Munich und Partner die Antikörperstudie "Prospektive COVID-19 Kohorte München" (KoCo19), eine Stichprobenanalyse zur Verbreitung der Corona-Pandemie und zur Wirksamkeit von Gegenmaßnahmen. Die Studie wurde durch die Bayerische Staatsregierung gefördert.
Die medizinischen Studienteams besuchten rund 3.000 repräsentativ ausgewählte Haushalte im Raum München in verschiedenen Zeitabständen, um bei den Studienteilnehmenden eine Blutentnahme durchzuführen, den Infektionsstatus zu untersuchen und weitere Gesundheitsinformationen zu sammeln. Die Studie wurde von zahlreichen Projektpartnern unterstützt, unter anderem von der Münchner Polizei. Die Polizeibeamten begleiteten die Studienteams beim Erstkontakt der per Zufallsprinzip ausgewählten Haushalte, um zu verifizieren, dass es sich um ein offizielles Forschungsprojekt handelt.
In späteren Studienrunden erfolgte die Blutentnahme vorrangig eigenständig durch die Teilnehmenden selbst mittels eines „Do-it-yourself“-Blutentnahmesets (so genannte Finger-Prick-Tests, vgl. YouTube Video des Tropeninstitutes/LMU Klinikum).
Projektpartner
Projektteam:
Leitung: Tropeninstitut, LMU Klinikum München (Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin)
Projektpartner:
- Helmholtz Munich
- Center for International Health, LMU Klinikum
- Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, LMU Klinikum
- Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM), LMU Klinikum
- Labor für Mikrobiologie der Bundeswehr
- Universität Bielefeld
- Universität Bonn
- Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
Projektkooperationen:
- Das Forschungsprojekt beinhaltet Begleitstudien, die in Kooperation mit dem Labor Becker & Kollegen sowie dem Blutspendedienst des BRK (Bayerisches Rotes Kreuz) durchgeführt werden.
- Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung der Münchner Polizei.
- Unser Dank geht zudem an:
- Accenture, die für uns pro bono die KoCo19-Fragebogen-App entwickelt haben.
- Munich Surgical Imaging GmbH für die Unterstützung im Bereich Videoproduktion und Onlineveranstaltungen.
- Die BMW Group, die uns im Rahmen der Aktion „BMW hilft Helfenden“ mietfrei Fahrzeuge für die Projektdurchführung bereitstellt.
- Mercedes-Benz München, die uns mit Ihrer Autovermietung Mercedes-Benz Rent bei der Projektinfrastruktur unterstützen.
- Das Referat IT-Infrasuktur am LMU Klinikum München sowie das Team von Cisco Systems.
- Prof. Katja Radon und Julia Waibel für die Erstellung des KoCo19-Erklärvideos.
- Die Foto- und Grafikabteilungen sowie die Pressestellen am LMU Klinikum München, an der Ludwig-Maximilians-Universität München und am Helmholtz Zentrum München.
- Euroimmun, Roche, Mikrogen, Viramed stellten Kits und Geräte für Analysen zu vergünstigten Konditionen zur Verfügung.
Finanzierung
Das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, dem LMU Klinikum München, Helmholtz Munich sowie durch die Universität Bonn und Universität Bielefeld finanziert.
Die Ergebnisse der Studie werden regelmäßig in einem Beratungsgremium, bestehend aus dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, dem Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München, der Ludwig-Maximilians-Universität München und Helmholtz Munich diskutiert.
Das Projekt wird auch durch das europaweite Konsortium ORCHESTRA finanziert. Das ORCHESTRA-Projekt wurde mit Mitteln aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 101016167 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Publlikation trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Kontakt für Teilnehmende
KoCo19-Studien-Hotline
Telefonhotline-Zeiten:
Montag: 13 - 14 Uhr
Über die Studie
Studienergebnisse
Themenbereiche
Kapillare Blutproben durch einen Fingerstich sind eine geeignete Methode, um die SARS-CoV-2-Antikörper zu bestimmen (10.1016/j.ebiom.2021.103502).
Die Leistung von verschiedenen SARS-CoV-2 Antikörpertests konnte bestimmt werden (10.1099/jgv.0.001653).
Durchgemachte SARS-CoV-2-Infektionen lösen eine spezifische und zumindest mittelfristig belastbare Immunantwort aus (10.3389/fimmu.2021.688436).
Das Verhalten der SARS-CoV-2-Infektionen zwischen der 1. und 2. Wellen wurden bestimmt und verfolgt (10.1186/s12879-021-06589-4, 10.3390/ijerph18073572).
Die Bestimmung von Oberflächenantikörpern des SARS-CoV-2-Virus kann als eine nützliche Messung eines Teils der Immunantwort und damit als eine Möglichkeit zur individuellen Bewertung des Immunschutzes dienen (10.1007/s40121-021-00475-x).
Außerdem wurde von uns auch die SARS-CoV-2 Zirkulation in Münchens Abwassersystem verfolgt und damit ein Frühwarnsystem für das Auftreten von neuen SARS-CoV-2-Varianten etabliert (10.1016/j.scitotenv.2021.149031).
Head-to-Head Comparison of Two Quantitative S1 Assays in Pre-characterized Oligo-/Asymptomatic Patients. Rubio-Acero R, Castelletti N, Fingerle V et al., Infect Dis Ther 10, 1505–1518 (2021). https://doi.org/10.100/s40121-021-00475-x
A Dried Blood Spot Protocol for high throughput analysis of SARS-CoV-2 Serology based on the Roche Elecsys Anti-N Assay. Beyerl J, Rubio-Acero R, Castelletti N, Paunovic I, Kroidl I, Khan, Z, Bakuli, A, Tautz A, Oft J, Hoelscher M, Wieser A, EBioMedicine, Volume 70, 2021, 103502. https://doi.org/10.1016/j.ebiom.2021.103502
Spatially resolved qualified sewage spot sampling to track SARS-CoV-2 dynamics in Munich - One year of experience. Rubio-Acero R, Beyerl J, Muenchhoff M, Sancho Roth M,Castelletti N, Paunovic I, Radon K, Springer B, Nagel C, Boehm B, Böhmer M, Graf A, Blum H, Stefan S, Keppler O, Osterman A, Khan Z, Hölscher M, Wieser A, Science of The Total Environment, Volume 797, 2021, 149031, ISSN 0048-9697. https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2021.149031
Broad T Cell Targeting of Structural Proteins After SARS-CoV-2 Infection: High Throughput Assessment of T Cell Reactivity Using an Automated Interferon Gamma Release Assay. Brand I, Gilberg L, Bruger J, Garí M, Wieser A, Eser TM, Frese J, Ahmed MIM, Rubio-Acero R, Guggenbuehl Noller JM, Castelletti N, Diekmannshemke J, Thiesbrummel S, Huynh D, Winter S, Kroidl I, Fuchs C, Hoelscher M, Roider J, Kobold S, Pritsch M, Geldmacher C, Front Immunol. 2021 May 20;12:688436. doi: https://doi.org/10.3389/fimmu.2021.688436. PMID: 34093595; PMCID: PMC8173205.*
*Allgemeinverständliche Zusammenfassung zur KoCoIndex-Studie
Weitere Publikationen finden Sie in der Gesamtübersicht der Abteilung:
Publikation der Epidemiologischen Ergebnisse
Radon, K., Bakuli, A., Pütz, P. et al. From first to second wave: follow-up of the prospective COVID-19 cohort (KoCo19) in Munich (Germany). BMC Infect Dis 21, 925 (2021). https://doi.org/10.1186/s12879-021-06589-4
Pressemitteilung 23.12.2020
Die im Dezember 2020 veröffentlichten Zwischenergebnisse zur zweiten Runde der KoCo19-Studie finden Sie in der Pressemitteilung vom 23.12.2020.
Publikation der Epidemiologischen Ergebnisse
Pritsch M, Radon K, Bakuli A, Le Gleut R, Olbrich L, Guggenbüehl Noller JM, Saathoff E, Castelletti N, Garí M, Pütz P, Schälte Y, Frahnow T, Wölfel R, Rothe C, Pletschette M, Metaxa D, Forster F, Thiel V, Rieß F, Diefenbach MN, Fröschl G, Bruger J, Winter S, Frese J, Puchinger K, Brand I, Kroidl I, Hasenauer J, Fuchs C, Wieser A, Hoelscher M, on behalf of the KoCo19 study group. Prevalence and Risk Factors of Infection in the Representative COVID-19 Cohort Munich. International Journal of Environmental Research and Public Health. 2021; 18(7):3572. https://doi.org/10.3390/ijerph18073572
Pre-Print Publikation zur Labormethodik
Hinweis: Bei diesem Pre-Print Manuskript handelt es sich um einen Vorabdruck, der noch nicht von Experten (Peer-Review-Verfahren) begutachtet wurde.
A Serology Strategy for Epidemiological Studies Based on the Comparison of the Performance of Seven Different Test Systems - The Representative COVID-19 Cohort Munich, Laura Olbrich, Noemi Castelletti, Yannik Schälte, Mercè Garí, Peter Pütz, Abhishek Bakuli, Michael Pritsch, Inge Kroidl, Elmar Saathoff, Jessica Michelle Guggenbuehl Noller, Volker Fingerle, Ronan Le Gleut, Leonard Gilberg, Isabel Brand, Philine Falk, Alisa Markgraf, Flora Deák, Friedrich Riess, Max Diefenbach, Tabea Eser, Franz Weinauer, Silke Martin, Ernst-Markus Quenzel, Marc Becker, Jürgen Durner, Philipp Girl, Katharina Müller, Katja Radon, Christiane Fuchs, Roman Wölfel, Jan Hasenauer, Michael Hoelscher, Andreas Wieser, medRxiv 2021.01.13.21249735; doi: https://doi.org/10.1101/2021.01.13.21249735
Allgemeinverständliche Zusammenfassung der Ergebnisse
- Zusammenfassung der epidemiologischen Ergebnisse der Erstuntersuchung (23.12.2020)
- Zusammenfassung der Labormethodik zu den Erstuntersuchung (23.12.2020)
Hinweis: Die Texte sind eine allgemeinverständliche Beschreibung der epidemiologischen Ergebnisse und der verwendeten Labor-Messtechniken der Prospektiven COVID-19 Kohorte München (KoCo19). Hierbei wird bisweilen vereinfacht und unnötig komplizierte Details weggelassen, um Zusammenhänge besser verständlich zu machen. Für darüberhinausgehende Details verweisen wir auf die wissenschaftlichen Originalpublikationen.
Neben der Verfolgung des Antikörperstatus der Studienteilnehmer*innen seit April 2020 interessieren wir uns auch für das Wohlbefinden der KoCo19 Teilnehmer*innen. Dieses erheben wir in den verschiedenen Fragebögen. Hier finden Sie Zwischenergebnisse der Befragung (Stand Januar 2021).
Radon, K., Saathoff, E., Pritsch, M. et al. Protocol of a population-based prospective COVID-19 cohort study Munich, Germany (KoCo19). BMC Public Health 20, 1036 (2020). https://doi.org/10.1186/s12889-020-09164-9
Pressemitteilungen und Medienberichte über die KoCo19-Studie
- Süddeutsche Zeitung, 26.12.2020
- SPIEGEL online, 23.12.2020
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.11.2020
- Bayerischer Rundfunk, 06.11.2020
- Münchner Merkur, 07.11.2020
- BILD Zeitung, 05.11.2020
- Süddeutsche Zeitung, 05.11.2020
- SPIEGEL online, 05.11.2020
- Süddeutsche Zeitung, 19.08.2020
- Bayerischer Rundfunk, 19.08.2020
- The New Yorker, 19.07.2020
- Süddeutsche Zeitung, 09.05.2020
- ZDF, Leschs Kosmos, 05.05.2020
- NBC Today, 25.04.2020
- TZ, 24.04.2020
- Deutsche Welle, 23.04.2020
- The New York Times, 19.04.2020
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.04.2020
- Münchner Merkur, 15.04.2020
- ZEIT online, 12.04.2020
- BILD, 03.04.2020
- Süddeutsche Zeitung, 03.04.2020
KoCo19 Studienteam
Das Projekt wird auch durch das europaweite Konsortium ORCHESTRA finanziert. Das ORCHESTRA-Projekt wurde mit Mitteln aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 101016167 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Publlikation trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.