Bildungsmodule für Medizinische Fachangestellte und Pflegepersonen
Der Klimawandel wird einen zunehmenden Einfluss auf die Gesundheit der Bevölkerung haben. Hitzeperioden spielen dabei eine maßgebliche Rolle und betreffen insbesondere ältere und pflegebedürftige Menschen, welche sich oftmals nur unzureichend an Hitzeereignisse anpassen können. Über die Zugangswege der hausärztlichen Versorgung sowie der ambulanten Dienste kann eine engmaschige Betreuung der Risikogruppe gewährleistet werden.
Ziel des Projektes ist es, ein interprofessionelles Bildungsmodul für Medizinische Fachangestellte und Pflegepersonen in Bezug auf hitzeassoziierte Gesundheitsprobleme zu entwickeln und pilothaft umsetzen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zu Multiplikator*innen einer adäquaten gesundheitlichen Versorgung während Hitzeperioden fortgebildet.
Der Blick in die Aus- und Fortbildungsordnung von MFAs und Pflegepersonen zeigt, dass hitzeassoziierte gesundheitliche Probleme bisher eine untergeordnete Rolle spielen. Deren Wichtigkeit nimmt jedoch zu, da mit dem Klimawandel Hitzetage und Hitzewellen in Deutschland häufiger werden. Das Lehrmaterial beachtet die Besonderheiten der ambulanten Pflege und ist zusätzlich auf weitere Gesundheitsberufe übertragbar; aufgebaut ist es nach der Blended-Learning-Methode.
Mit dem Blended-Learning-Ansatz wird eine neue Lehr- und Lernmethode eingesetzt. Anhand von online verfügbaren Videos und Präsentationen eignen sich die Teilnehmer*innen das Faktenwissen an. Im Unterricht wird dieses in Anwendungswissen übersetzt, z. B. indem die Teilnehmer*innen Fallbeispiele bearbeiten. Das Bildungsmodul kann auch gänzlich als Präsenzeinheit durchgeführt werden
Das Bildungsmodul wurde im Raum München in zwei Bildungseinrichtungen, der Akademie Schönbrunn und den Walner-Schulen, pilothaft durchgeführt. Zusätzlich bietet die Akademie für ärztliche Fortbildung der Ärztekammer Westfalen Lippe im September 2018 eine Fortbildung „Hitzeassoziierte Gesundheitsprobleme bei alten Menschen“ an.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie sich für das Thema und die Unterrichtsmaterialien interessieren. Unter „Lerneinheit Hitze und Gesundheit“ finden Sie weitere Informationen sowie die Unterrichtsmaterialien.
Lerneinheit Hitze und Gesundheit
Unterrichtsmaterialien und Durchführung der Lerneinheit
Unter „Unterrichtsmaterialien“ können Sie die Unterrichtsmaterialien herunterladen. Deren Verwendung gilt ausschließlich für Bildungszwecke. Das gesamte Unterrichtsmaterial liegt als PowerPoint-Präsentation vor sowie für einzelne Themen als Video.
Zur Durchführung der Onlinephase sind die Reiter „Einführung“ und „Onlinephase“ angelegt. Die Teilnehmer*innen erfahren, wie die Lerneinheit funktioniert und werden unter „Onlinephase“ durch die Onlinephase geführt. Änderungen und Aktualisierungen vorbehalten.
Themen
Online:
- Einführung in den Klimawandel (Präsentation)
- Hitze als Auswirkung des Klimawandels (Video)
- Bedeutung für die Gesundheitsberufe (Video)
- Hitzeassoziierte Gesundheitsprobleme (Video)
- Einordnung in die Risikogruppe (Video)
- Klimaschutz im Gesundheitswesen (Präsentation)
Präsenz:
- Einordnung in die Risikogruppe
- Patientenversorgung während Hitzeperioden
- Vernetzungsmöglichkeiten mit weiteren betreuenden Personen oder Einrichtungen
- Präventionsmaßnahmen während Hitzeperioden
Hinweis: Die Verwendung der Materialien gilt ausschließlich für Bildungszwecke.
Unterrichtskonzept (Excel-Datei)
Alle Unterrichtsinhalte (PowerPoint-Folien)
Materialien für die Präsenzphase:
Kreuzworträtsel zur Überprüfung der Inhalte aus der Onlinephase (Word-Datei)
Fallbeispiele für Pflegepersonen (PDF)
Materialien für die Onlinephase, Videos:
Hitze als Auswirkung des Klimawandels
Bedeutung für die Gesundheitsberufe
Hitzeassoziierte Gesundheitsprobleme
Einordnung in die Risikogruppe
Hinweis: die Präsentationen, die während der Onlinephase zu bearbeiten sind, finden sich in der Datei „Alle Unterrichtsinhalte“: Diese sind: Einführung in den Klimawandel und Klimaschutz im Gesundheitswesen.
Klimawandel und Hitze
Die Sommer in Deutschland werden heißer und es kann über mehrere Tage hinweg sehr heiß werden. Vor allem ältere und pflegebedürftige Menschen leiden unter der Hitze.
Sie benötigen eine besondere Betreuung, damit sie die heißen Tage gesundheitlich gut überstehen. Ihr Körper kann sich nicht mehr so gut wie in jungen Jahren an die Hitze anpassen – sie trinken zu wenig oder die Wohnung wird zu heiß. Das kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen oder sogar zum Tod führen.
Als Medizinische Fachangestellte und Pflegende besuchen Sie die Patienten zu Hause und können sie während Hitzeperioden sehr gut betreuen.
In diesem Kurs lernen Sie alles Wichtige zu Klimawandel, Hitze und Gesundheit – praxisnah erklärt anhand unserer Beispielpatientin Frau Maier.
Sie lernen zum Beispiel…
- wie sich Hitze auf die Gesundheit von älteren und pflegebedürftigen Menschen auswirkt,
- wie Sie Risikopatienten erkennen und
- wie Sie die Patienten während Hitzeperioden versorgen können
- und wie Sie helfen, hitzebedingten Erkrankungen vorzubeugen.
YouTube-Video: Der Klima-Michel und das neue Hitzewarnsystem des Deutschen Wetterdienstes
Im YouTube-Video über das neue Hitzewarnsystem des Deutschen Wetterdienstes (DWD) wird das Thema Hitze mithilfe einer Videoanimation aufgegriffen und anhand von Alltagsbeispielen erklärt. Das Video finden Sie hier.
Wie funktioniert die Lerneinheit?
Diese Lerneinheit funktioniert nach der Inverted Classroom/Blended-Learning-Methode. Das bedeutet, dass Ihnen anhand von Videos und Präsentationen Wissen über die folgenden Themen vermittelt werden:
- Klimawandel
- Hitze als Auswirkung des Klimawandels
- Bedeutung des Klimawandels für die Gesundheitsberufe
- hitzeassoziierte Gesundheitsprobleme
- Risikogruppen für hitzebedingte Erkrankungen
Im Anschluss daran werden Sie das hier Erlernte im Unterricht/der Fortbildung praktisch umsetzen, z.B. anhand von Fallbesprechungen.
Die Videos und Präsentationen der Onlinephase dauern zwischen 3 und 15 Minuten und sind entsprechend ihrer Reihenfolge nummeriert.
Im folgenden Link finden Sie ausführliche Informationen zu den Lernzielen und Unterrichtsthemen:
Technische Hinweise
- Öffnen der Dateien: Die Präsentationen und PDF-Dateien öffnen Sie, indem Sie auf den jeweiligen Link klicken. Es öffnet sich ein Fenster (am unteren Bildschirmrand): klicken Sie dort auf „öffnen“. Nun können Sie die Videos, PDF-Dateien und Präsentation ansehen. Bei den Präsentationen öffnet sich ein zusätzliches Fenster am oberen Rand (Bearbeitung aktivieren): dieses können Sie ignorieren.
- Hinweise zu den Präsentationen: Die Präsentationen (Themen 1 und 6) (PowerPoint) können Sie wie angezeigt oder im Vollbildmodus (Klick auf F5) bearbeiten; um die nächste Folie anzuzeigen klicken Sie am linken Rand auf die nächste Folie, im Vollbildmodus genügt ein Klick auf die Leertaste. Erläuterungen zu den Folien finden sich unter der jeweiligen Folie oder in dem zusätzlichen PDF-Dokument (Begleitblatt zur Präsentation). Falls Sie die Präsentationen nicht in PowerPoint ansehen können, ist jede Präsentation auch als PDF-Datei vorhanden.
- Hinweise zu den Videos: Bei den Themengebieten 2 bis 5 sind Videos auf den jeweiligen Seiten eingebettet. Führen Sie die Maus über das Foto. Durch einfaches Drücken auf das Foto wird das Video geladen und abgespielt. Falls eine Meldung von "Adobe Flash" kommen sollte, können Sie diese problemlos erlauben (oder aber auch die sogenannten Plugins aktualisieren).
- Tipp: Stellen Sie sicher, dass Ihr Browser (z.B. Firefox) aktuell ist. Die Videos können angehalten und zurückgespult werden.
Im Folgenden sind die Online-Kurse aufgelistet. Sie können durch Klicken zu den verschiedenen Kursen gelangen. Unter jedem Video und jeder Präsentation finden Sie diese Gliederung, mit der Sie sich problemlos durch die Kurse klicken können.
1. Einführung in den Klimawandel
Präsentation: Einführung in den Klimawandel (PowerPoint-Präsentation)
Begleitblatt zur Präsentation: Einführung in den Klimawandel (PDF)
- Warum verändert sich das Klima?
- Wie wirkt sich der Klimawandel auf Deutschland aus?
- Was hat Gesundheit mit dem Klimawandel zu tun?
Das sind die Themen der ersten Präsentation. Die Erklärungen zu der Präsentation finden Sie unter den Folien oder in der Datei "Begleitblatt zur Präsentation".
Damit Sie das in den Folien hinterlegte Video zum Treibhauseffekt anschauen können, müssen Sie in den Vollbildmodus wechseln. Klicken Sie hierzu auf F5 und klicken Sie dann den Link an. Das Video öffnet sich in einem neuen Fenster. In dem PDF können Sie den Link ohne weiteres anklicken. Der Link führt zur Seite der Bundeszentrale für politische Bildung, sodass Sie bei einer evtl. erscheinenden Warnmeldung nicht beunruhigt sein müssen.
2. Hitze als Auswirkung des Klimawandels
- Was sind Sommertage, Hitzetage, Hitzewellen und Tropennächte?
- Wird es in Süddeutschland und München heißer als bisher?
- Warum sind Städte besonders vom Klimawandel und den steigenden Temperaturen betroffen?
- Wer ist Frau Maier, die Beispielpatientin?
Video: Hitze als Auswirkung des Klimawandels
3. Bedeutung für die Gesundheitsberufe
- Was bedeuten der Klimawandel und die Hitze für meinen Beruf als MFA und Pflegende?
- Welche Aufgaben habe ich in meiner Funktion als MFA und Pflegeperson?
- Welche Maßnahmen sind einzuleiten, was ist zu beachten?
- Was ist in dem Fall von Frau Maier wichtig?
Video: Bedeutung für die Gesundheitsberufe
4. Hitzeassoziierte Gesundheitsprobleme
- Welche hitzeassoziierten Gesundheitsprobleme gibt es?
- Welche Symptome treten auf und wie äußern sich hitzeassoziierte Gesundheitsprobleme?
- Wie geht es Frau Maier, leidet sie unter der Hitze?
Video: Hitzeassoziierte Gesundheitsprobleme
5. Einordnung der Risikogruppe
- Was sind Risikofaktoren für hitzeassoziierte Gesundheitsprobleme?
Video: Einordnung der Risikogruppe
6. Klimaschutz im Gesundheitswesen
Präsentation: Klimaschutz im Gesundheitswesen (PowerPoint-Präsentation)
Begleitblatt zur Präsentation: Klimaschutz im Gesundheitswesen (PDF)
- Was kann das Gesundheitswesen zum Klimaschutz beitragen?
- Welche Klimaschutzmaßnahmen kann ich in der täglichen Arbeit umsetzen?
Die Erklärungen zur Präsentation finden Sie unter den Folien oder in der Datei "Begleitblatt zur Präsentation".
Grundlagen und Handlungsempfehlungen für Pflegende
- Prävention hitzebedingter Gesundheitsprobleme bei älteren Menschen; Fallbeispiel (PowerPoint-Folien)
- Prävention hitzebedingter Risiken in der stationären Pflege älterer Menschen (PowerPoint-Folien)
Aufbereitet vom Robert Bosch-Krankenhaus in Stuttgart die Empfehlungen zum Vorgehen bei Hitze der Betreuungs- und Pflegeaufsicht Hessen.
Interessante Artikel
- Bundesgesundheitsblatt, 5/2019: Neue Wege zur Prävention gesundheitlicher Risiken und der Übersterblichkeit von älteren Menschen bei extremer Hitze (PDF)
- Broschüre Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart, 03/2019: Hitze - Tipps für ältere Menschen zur Vermeidung von gesundheitlichen Schäden (PDF)
Unsere Kolleg*innen der Klinik für Geriatrische Rehabilitation des Robert-Bosch-Krankenhauses in Stuttgart haben eine sehr interessante und informative Broschüre zu Maßnahmen, die bei extremer Hitze besonders wichtig sind, erstellt.
Sommerliche Hitze kann zu erheblichen gesundheitlichen Problemen führen. Ältere allein lebende Menschen sind durch anhaltende Hitze besonders gefährdet. Viele der Probleme, die durch die Hitze entstehen, können jedoch mit einfachen Maßnahmen abgewendet werden.
Durch diese Broschüre erfahren ältere Menschen, welchen Risiken sie ausgesetzt sind und wie sie damit umgehen können. Auch Angehörige, Nachbarn und Freunde der Betroffenen erfahren hier, wie sie ältere Menschen bei Hitze unterstützen können.
Poster für Arztpraxen
Auf diesem Poster finden Sie wichtige Tipps, auf was bei Hitze zu achten ist und was gegen Hitze hilft. Es ist frei zum Download verfügbar und für das Aufhängen in Arztpraxen geeignet:
Zusätzlich zum Poster dient folgender Artikel von u.a. unseren Kolleg*innen des Robert-Bosch-Krankenhauses in Stuttgart als ErgänzungNetzwerk
- Walner-Schulen: Kompetenzzentrum für Aus- und Weiterbildung
- Akademie Schönbrunn
- Akademie für medizinische Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe
Aufgrund der zunehmenden Wichtigkeit wurde das Projekt von einer Vielzahl weiterer Kooperationspartner*innen aus für Medizinische Fachangestellte und Pflegepersonen unterstützt.
Projektförderung
Förderkennzeichen: 67DAS093
Förderprogramm: "Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel" des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Projektlaufzeit: 01.11.2016 bis 31.10.2018
Kontakt
Forschung
Publikationen
2012
- Bergmann J, Sams A. Flip Your Classroom: Reach Every Student in Every Class Every Day. International Society for Technology in Education. 2012. Available from: http://search.proquest.com/docview/1613618815?accountid=14777
- Grewe HA, Blättner B. Hessischer Aktionsplan zur Vermeidung hitzebedingter Gesundheitsbeeinträchtigungen der Bevölkerung ( HEAT ). 2012;600. Available from: www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/klima/inklim_a/heat.pd
- Prober CG Health C. Lecture halls without lectures-a proposal for medical education. N Engl J Med. 2012;366(18):1657–9.
2013
- Bishop J, Verleger M. The flipped classroom: A survey of the research. ASEE National Conference Proceedings. 2013. p. 1–18.
- Critz CM, Knight D. Using the Flipped Classroom in Graduate Nursing Education. Nurse Educ. 2013;38(5):201–3.
- Krämer A, Wörmann T. Jahn H. J. Klimawandel und Gesundheit: Grundlagen und Herausforderungen für den Public Health-Sektor. Springer-Lehrbuch, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2013.
- Prober CG, Kahn S. Medical Education Reimagined: A Call to Action. Acad Med. 2013;88(10).
- Weisbecker A, Ilg R, Kempf F. Einsatz von kollaborativen virtuellen Umgebungen bei der berufsbegleitenden Weiterbildung. Journal of Technical Education, 2013; Band 1; Heft 1.
2014
- Breitner S, Wolf K, Peters A, Schneider A. Short-term effects of air temperature on cause-specific cardiovascular mortality in Bavaria, Germany. Heart. 2014;100(16):1272–80.
- Grewe HA, Heckenhahn S, Blättner B. Gesundheitsschutz bei Hitzewellen. Zeitschrift Gerontologische Geriatrie. 2014;47(6):483–9.
- Johnson L, Adams Becker S, Estrada V Freeman A. NMC Horizon Report: 2014 Higher Education Edition. The New Media Consortium. 2014.
- Kandarr J, Mücke, HG, Reckert H. Anpassung an die gesundheitlichen Risiken des Klimawandels als Aufgabe des umweltbezogenen Gesundheitsschutzes - Analyse einer bundesweiten Recherche und Erhebung des Umweltbundesamtes. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. 2014;57(10):1209–15.
- Kandarr J, Reckert H, Mücke H.-G.. Anpassung an die gesundheitlichen Risiken des Klimawandels als Aufgabe des umweltbezogenen Gesundheitsschutzes. Analyse einer bundesweiten Recherche und Erhebung des Umweltbundesamtes. Bundesgesundheitsblatt 2014;57: 1209-1215.
- McLaughlin J, Roth M, Glatt D, Gharkholonarehe N, Davidson CA, Griffin LM, et al. The flipped classroom: a course redesign to foster learning and engagement in a health professions school. Acad Med. 2014;89(2):236–43.
- Van der Vleuten C, Driessen E. What would happen to education if we take education evidence seriously? Perspect Med Educ. 2014;3(3):222–32.
2015
- Gilboy MB, Heinerichs S, Pazzaglia G. Enhancing student engagement using the flipped classroom. J Nutr Educ Behav. 2015;47(1):109–14.
- Hofrat H, Feenstra O, Pollhammer MC. Hitzeplan Steiermark. 2015. Available from: http://www.gesundheit.steiermark.at/cms/beitrag/11685019/72561200/
- Schönthaler K, von Andrian-Werburg S, van Rüth P, Hempen S. Monitoringbericht 2015 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. 2015;258. Available from: http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/monitoringbericht-2015
- Watts N, Adger WN, Agnolucci P, Blackstock J, Byass P, Cai W, et al. Health and climate change: policy responses to protect public health. Lancet. 2015;6736(15):53.
2016
- Grothmann T, Becker R. Der Hitzeknigge - über das richtige Verhalten bei Hitze - Tipps für den Alltag. [cited 2016 May 19]. Available from: www.umweltbundesamt.de/publikationen/hitzeknigge
- Schoierer J, Lob-Corzilius T, Wermuth I, Nowak D, Böse-O´Reilly S. Does the Prevention Act improve prevention in pediatric outpatient settings!? Gesundheitswesen. 2016; Available from: https://www.thieme-connect.com/DOI/DOI?10.1055/s-0042-102340
- Tolks D, Schäfer C, Raupach T, Kruse L, Sarikas A, Gerhardt-Szép S et al. An Introduction to the Inverted
- 62/ Flipped Classroom Model in Education and Advanced Training in Medicine and in the Healthcare Professions. GMS J Med Educ. 2016;33(3):1–23.
- Wershofen B, Fischer M. Förderung der interprofessionellen Kommunikation. [cited 2016 May 19]. Available from: www.bosch-stiftung.de/content/language1/downloads/02_FInko_Muenchen.pdf
2019
- Schoierer J, Mertes H, Wershofen B, Böse-O'Reilly S. Training modules on climate change, heat, and health for medical assistants and nurses in outpatient care. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2019;62(5):620-628. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30997525
- Herrmann, A., Haefeli, W. E., Lindemann, U., Rapp, K., Roigk, P. & Becker, C. (2019). Epidemiologie und Prävention hitzebedingter Gesundheitsschäden älterer Menschen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 52(5), 487–502. https://doi.org/10.1007/s00391-019-01594-4
- Mambrey, V., Wermuth, I. & Böse-O’Reilly, S. (2019). Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 62(5), 599–604. https://doi.org/10.1007/s00103-019-02937-7
- Robert Koch-Institut. (2019). Schätzung der Zahl hitzebedingter Sterbefälle und Betrachtung der Exzess-Mortalität; Berlin und Hessen, Sommer 2018. Epidemiologisches Bulletin, 23, 193–206. https://www.rki.de/epidbull
2020
- an der Heiden, M., Muthers, S., Niemann, H., Buchholz, U., Grabenhenrich, L. & Matzarakis, A. (2020). Heat-Related Mortality: An Analysis of the Impact of Heatwaves in Germany Between 1992 and 2017. Deutsches Aerzteblatt Online. Published. https://doi.org/10.3238/arztebl.2020.0603
- Paterson, S. K. & Godsmark, C. N. (2020). Heat-health vulnerability in temperate climates: Lessons and response options from Ireland. Globalization and Health, 16(1). https://doi.org/10.1186/s12992-020-00554-7