Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
Institut für Klinische Neuroimmunologie
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Institut für Klinische Neuroimmunologie
  3. Für Patient:innen
  4. Autoinflammatorische Syndrome
  • Aktuelles
    • Stellenangebote
       
    • Für Patient:innen
      • Allgemeine neuroimmunologische Ambulanz
         
        • Infusion- und Injektionsambulanz
           
          • Multiple Sklerose
             
            • NMOSD/MOGAD
               
              • Autoimmune Enzephalitiden
                 
                • Myasthene Syndrome
                   
                  • Autoinflammatorische Syndrome
                     
                    • Multiple Sklerose und Schwangerschaft
                       
                      • Neurovisuelle Forschungsambulanz (NeuroVisionLab)
                         
                        • Termine
                           
                        • Für Ärzt:innen
                           
                          • Team
                             
                            • Klinische Studien
                              • Interventionsstudien
                                 
                                • Beobachtungsstudien
                                   
                                • Forschung
                                   
                                  • Kontakt & Anfahrt
                                     
                                    • Termine
                                       
                                      • MS-Forschung unterstützen
                                         

                                        Autoinflammatorische Syndrome

                                        Autoinflammatorische Syndrome (AUIS) sind eine Gruppe von seltenen – meist genetisch bedingten Erkrankungen, bei denen es zu Entzündungsreaktionen („Inflammation“) kommt, die scheinbar von selbst („auto“) auftreten welche zu wiederkehrenden Episoden mit Fieber und erhöhten Entzündungswerten im Blut führen. Deshalb werden sie manchmal auch „periodische Fiebersyndrome“ genannt. Je nach Erkrankung können zusätzlich Bauch- oder Brustschmerzen, Gelenk- und Muskelschmerzen, Hautausschläge oder Augenentzündungen und eine ausgeprägte Müdigkeit (Fatigue) auftreten.

                                        Wir beraten und behandeln in unserer Ambulanz vor allem Patienten, bei denen im Kontext mit diesen Erkrankungen auch neurologische Beschwerden vorliegen. Häufige AUIS sind familiäres Mittelmeerfieber (FMF), Cryopyrin-assoziiertes periodisches Syndrom (CAPS) und TNF-Rezeptor-assoziiertes periodisches Syndrom (TRAPS).

                                        Termine
                                        Um welche Erkrankungen handelt es sich?

                                        Die Gruppe der AUIS umfasst ein sehr breites Spektrum unterschiedlicher meist genetisch bedingter Erkrankungen. Häufige AUIS sind das familiäres Mittelmeerfieber (FMF), Cryopyrin-assoziiertes periodisches Syndrom (CAPS) und TNF-Rezeptor-assoziiertes periodisches Syndrom (TRAPS).

                                        Wie werden die Erkrankungen diagnostiziert?

                                        AUIS sind vor allem klinische Diagnosen, das bedeutet, die Diagnose wird normalerweise nach einem eingehenden Gespräch und einer körperlichen Untersuchung bei typischen Beschwerden gestellt. Zusätzlich erfolgt eine Untersuchung auf bestimmte Entzündungswerte im Blut. Bei einem entsprechenden Verdacht erfolgt dann eine zusätzliche Blutentnahme mit einer genetischen Untersuchung. Bei neurologischen Beschwerden erfolgt außerdem eine Nervenwasseruntersuchung und ggf. auch eine bildgebende Diagnostik des Gehirns und Rückenmarks mittels MRT um mögliche Entzündungsreaktionen im Nervensystem zu untersuchen

                                        Je nach Beschwerdebild können eventuell weitere apparative oder laborchemische Untersuchungen notwendig sein.

                                        Welche Aspekte der Erkrankungen beraten wir?

                                        Neben einer möglichst genauen Diagnosestellung bzw. -Überprüfung beraten wir natürlich zu aktuellen und möglichst individuell abgestimmten Therapieoptionen. Autoinflammatorische Syndrome sind in der Regel gut mit Medikamenten behandelbar. Zudem besteht eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit benachbarten Disziplinen (Rheumatologie, Augenheilkunde, Dermatologie). Wir beraten außerdem zu allen anderen Aspekten der symptomorientierten Therapie wie z. B. der Fatigue.

                                        50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

                                        Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

                                        mehr Informationen

                                        Institut für klinische Neuroimmunologie

                                        Marchioninistr. 15 

                                        81377 München

                                        +49 (0)89 4400 / 74435
                                        +49 (0)89 4400 / 77435
                                        OR_Fvjfägußvim-f,ul_vfiuyziusmi
                                        • Impressum
                                        • Datenschutz

                                        Anmeldung für Redakteure
                                      • Startseite
                                      • Einrichtungen
                                      • Kontakt
                                      • Presse
                                      • International Patient Office

                                        Institut für...

                                        • Aktuelles
                                          • Stellenangebote
                                        • Für Patient:innen
                                          • Allgemeine neuroimmunologische Ambulanz
                                          • Infusion- und Injektionsambulanz
                                          • Multiple Sklerose
                                          • NMOSD/MOGAD
                                          • Autoimmune Enzephalitiden
                                          • Myasthene Syndrome
                                          • Autoinflammatorische Syndrome
                                          • Multiple Sklerose und Schwangerschaft
                                          • Neurovisuelle Forschungsambulanz (NeuroVisionLab)
                                          • Termine
                                        • Für Ärzt:innen
                                        • Team
                                        • Klinische Studien
                                          • Interventionsstudien
                                          • Beobachtungsstudien
                                        • Forschung
                                        • Kontakt & Anfahrt
                                        • Termine
                                        • MS-Forschung unterstützen