Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
Institut für Klinische Neuroimmunologie
Urheberschaft ungeklärt
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Institut für Klinische Neuroimmunologie
  3. Für Patient:innen
  4. Neurovisuelle Forschungsambulanz (NeuroVisionLab)
  • Aktuelles
    • Stellenangebote
       
    • Für Patient:innen
      • Allgemeine neuroimmunologische Ambulanz
         
        • Infusion- und Injektionsambulanz
           
          • Multiple Sklerose
             
            • NMOSD/MOGAD
               
              • Autoimmune Enzephalitiden
                 
                • Myasthene Syndrome
                   
                  • Autoinflammatorische Syndrome
                     
                    • Multiple Sklerose und Schwangerschaft
                       
                      • Neurovisuelle Forschungsambulanz (NeuroVisionLab)
                         
                        • Termine
                           
                        • Für Ärzt:innen
                           
                          • Team
                             
                            • Klinische Studien
                              • Interventionsstudien
                                 
                                • Beobachtungsstudien
                                   
                                • Forschung
                                   
                                  • Kontakt & Anfahrt
                                     
                                    • Termine
                                       
                                      • MS-Forschung unterstützen
                                         

                                        Neurovisuelle Forschungsambulanz (NeuroVisionLab)

                                        Unser klinisches Ziel: die Techniken des Neuro\Vision\Lab in der neurologischen Routinediagnostik zu etablieren! Deswegen bieten wir in unserer neurovisuellen Forschungsambulanz eine innovative neurovisuelle Routineuntersuchung an. Nach individueller Terminvereinbarung, ausführlicher Aufklärung und Einwilligung zur wissenschaftlichen Verwendung werden ein modernes SD-OCT sowie ggf. weitere neurovisuelle Testverfahren (Neurovisuelle Testbatterie) durchgeführt. Diese Daten stehen den behandelnden Ärzten der Klinik zur Beantwortung differentialdiagnostischer und prognostischer Überlegungen zur direkten Verfügung.

                                        Interessieren Sie sich darüber hinaus für unsere Forschung? Sprechen Sie uns gerne darauf an, wir stellen Ihnen unsere Projekte vor. Für mehr Informationen besuchen Sie uns auch auf unserer Website oder verpassen Sie keine wissenschaftlichen Projekte unserer Arbeitsgruppe oder unserer Kooperationspartner auf Twitter @NeuroVisionLab.

                                        Website NeuroVisionLab
                                        Was ist die neurovisuelle Testbatterie?

                                        Sehschärfe (Visus)

                                        Die Sehschärfe ist der wichtigste bestimmbare Parameter des Sehsinns.

                                        Niederkontrastvisus (LCVA)

                                        Die Kontrastempfindlichkeit ist die Fähigkeit, einen Buchstaben von seinem Hintergrund unterscheiden zu können.

                                        OCT und OCT-Angiographie der Netzhaut

                                        OCT ist die Abkürzung für die Optische Kohärenztomographie, die durch den Einsatz von Laserlicht Schnittbilder des Augenhintergrundes in hoher Auflösung zu analysieren ermöglicht. Für die Untersuchung ist keine Pupillenerweiterung mit Augentropfen nötig.

                                        Perimetrie

                                        Als Perimetrie bezeichnet man die systematische Vermessung des Gesichtsfeldes. Ziel der Untersuchung ist es einerseits, die äußeren und inneren Grenzen des Gesichtsfelds zu bestimmen, und andererseits, die Empfindlichkeit des Sehsystems im wahrgenommenen Bereich zu bestimmen.

                                        The back of the eye is the front of the brain! 

                                        Mit der optische Kohärenztomographie (OCT) haben wir einen neuen Marker zur Quantifizierung der neuro-axonalen Degeneration bei Patienten mit entzündlichen und degenerativen Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS). Erfahren Sie hier, wie ein OCT funktioniert:

                                        OCT

                                        Aus evolutionärer Sicht ist die Netzhaut ein Teil des Gehirns. Daher eignet sich die OCT besonders für die Quantifizierung und Analyse von messbaren Entzündungen und Neurodegenerationen des ZNS. Das übergeordnete Ziel ist es, OCT als Marker für Diagnose, Krankheitsaktivität und Krankheitsverlauf bei neuroimmunologischen und neurodegenerativen Erkrankungen zu etablieren. Dieses Ziel kann nur mit großen Datenmengen erreicht werden. Daher engagieren wir uns als Gruppe besonders für den Aufbau strukturierter, homogenisierter und integrierter Datensätze.

                                        Um welche Erkrankungen handelt es sich?

                                        Optikusneuritis, RIS, CIS, frühe MS, RMS, SPMS, PPMS, NMOSD, MOGAD, andere neurologische Erkrankungen mit Beteiligung des Sehens

                                        Termine

                                        50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

                                        Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

                                        mehr Informationen

                                        Institut für klinische Neuroimmunologie

                                        Marchioninistr. 15 

                                        81377 München

                                        +49 (0)89 4400 / 74435
                                        +49 (0)89 4400 / 77435
                                        OR_Fvjfägußvimsful_vfiuyziutmi
                                        • Impressum
                                        • Datenschutz

                                        Anmeldung für Redakteure
                                      • Startseite
                                      • Einrichtungen
                                      • Kontakt
                                      • Presse
                                      • International Patient Office

                                        Institut für...

                                        • Aktuelles
                                          • Stellenangebote
                                        • Für Patient:innen
                                          • Allgemeine neuroimmunologische Ambulanz
                                          • Infusion- und Injektionsambulanz
                                          • Multiple Sklerose
                                          • NMOSD/MOGAD
                                          • Autoimmune Enzephalitiden
                                          • Myasthene Syndrome
                                          • Autoinflammatorische Syndrome
                                          • Multiple Sklerose und Schwangerschaft
                                          • Neurovisuelle Forschungsambulanz (NeuroVisionLab)
                                          • Termine
                                        • Für Ärzt:innen
                                        • Team
                                        • Klinische Studien
                                          • Interventionsstudien
                                          • Beobachtungsstudien
                                        • Forschung
                                        • Kontakt & Anfahrt
                                        • Termine
                                        • MS-Forschung unterstützen