Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
Institut für Klinische Neuroimmunologie
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Institut für Klinische Neuroimmunologie
  3. Für Patient:innen
  4. NMOSD/MOGAD
  • Aktuelles
    • Stellenangebote
       
    • Für Patient:innen
      • Allgemeine neuroimmunologische Ambulanz
         
        • Infusion- und Injektionsambulanz
           
          • Multiple Sklerose
             
            • NMOSD/MOGAD
               
              • Autoimmune Enzephalitiden
                 
                • Myasthene Syndrome
                   
                  • Autoinflammatorische Syndrome
                     
                    • Multiple Sklerose und Schwangerschaft
                       
                      • Neurovisuelle Forschungsambulanz (NeuroVisionLab)
                         
                        • Termine
                           
                        • Für Ärzt:innen
                           
                          • Team
                             
                            • Klinische Studien
                              • Interventionsstudien
                                 
                                • Beobachtungsstudien
                                   
                                • Forschung
                                   
                                  • Kontakt & Anfahrt
                                     
                                    • Termine
                                       
                                      • MS-Forschung unterstützen
                                         

                                        NMOSD/MOGAD

                                        Einer der Schwerpunkte unseres Institutes ist die Beratung und Betreuung von PatientInnen mit Neuromyelitis-optica-Spektrum- Erkrankungen (NMOSD) und MOG-Antikörper assoziierten Erkrankungen (MOGAD). Bei NMOSD und MOGAD handelt es sich um seltene entzündliche Autoimmunerkrankungen des zentralen Nervensystems, welche häufig den Sehnerven und das Rückenmark betreffen und die unter anderem zu Sehstörungen, Lähmungserscheinungen, Sensibilitätsstörungen, bestimmten Schmerzsyndromen oder auch Blasenentleerungsstörungen führen können. Meist lassen sich für die Erkrankung spezifische Autoantikörper im Blut der PatientInnen nachweisen.

                                        Wir sind Teil der Neuromyelitis optica Studiengruppe (NEMOS) deren Ziel es ist, durch Aufklärung, Forschung und Therapie die bestmögliche Versorgung von Patienten mit diesen seltenen Erkrankungen zu gewährleisten. Zudem forschen wir an unserem Institut intensiv zu den Mechanismen dieser Erkrankungen, um ein besseres Verständnis der Krankheitsprozesse zu erlangen und damit in Zukunft verbesserte Therapiemöglichkeiten zu schaffen.

                                        Termine
                                        Um welche Erkrankungen handelt es sich?

                                        NMOSD bezeichnet eine Gruppe seltener entzündlicher Autoimmunerkrankungen, bei denen insbesondere Nervenzellen des Sehnerven und des Rückenmarkes geschädigt werden, jedoch können auch andere Hirnregionen betroffen sein, wie bspw. der Hirnstamm. Häufig sind Autoantikörper gegen Aquaporin-4 nachweisbar, die Diagnose einer NMOSD kann in speziellen Fällen aber auch ohne Antikörpernachweis gestellt werden. MOGAD ist eine der NMOSD oft ähnliche Erkrankung, bei der neben Sehnerv und Rückenmark auch verschiedene Regionen im Gehirn betroffen sein können. Es lassen sich Autoantikörper gegen das Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein (MOG-IgG) im Blut finden. Beide Erkrankungen können vom Kindesalter bis in das hohe Erwachsenenalter auftreten

                                        Wie werden die Erkrankungen diagnostiziert?

                                        Neben einem ausführlichen Patientengespräch sowie einer klinischen Untersuchung ist zur Diagnosefindung vor allem die bildgebende Diagnostik des Gehirns und Rückenmarks sowie des Sehnervs mittels MRT und eine Untersuchung von Blut und Nervenwasser entscheidend. Das Blut wird auf das Vorhandensein von Autoantikörpern gegen Aquaporin-4 und gegen das Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein untersucht. Es ist wichtig beide Erkrankungen von einer Multiplen Sklerose abzugrenzen, da unterschiedliche Behandlungsstrategien verfolgt werden. Es existieren klar definierte und regelmäßig aktualisierte Diagnosekriterien für die NMOSD und Empfehlungen für die MOGAD.

                                        Welche Aspekte der Erkrankungen beraten wir?

                                        Neben einer möglichst genauen Diagnosestellung bzw. -überprüfung beraten wir zu möglichst individuell abgestimmten krankheitsspezifischen Therapieoptionen (Immuntherapie) sowie zu allen Aspekten der symptomorientierten Therapie wie z.B. Schmerztherapie oder Therapie einer möglichen Spastik.

                                        Weitere Informationen für PatientInnen mit NMOSD

                                        50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

                                        Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

                                        mehr Informationen

                                        Institut für klinische Neuroimmunologie

                                        Marchioninistr. 15 

                                        81377 München

                                        +49 (0)89 4400 / 74435
                                        +49 (0)89 4400 / 77435
                                        ORS_DFvjfägußvim f:ul#vfiuyziu-mai
                                        • Impressum
                                        • Datenschutz

                                        Anmeldung für Redakteure
                                      • Startseite
                                      • Einrichtungen
                                      • Kontakt
                                      • Presse
                                      • International Patient Office

                                        Institut für...

                                        • Aktuelles
                                          • Stellenangebote
                                        • Für Patient:innen
                                          • Allgemeine neuroimmunologische Ambulanz
                                          • Infusion- und Injektionsambulanz
                                          • Multiple Sklerose
                                          • NMOSD/MOGAD
                                          • Autoimmune Enzephalitiden
                                          • Myasthene Syndrome
                                          • Autoinflammatorische Syndrome
                                          • Multiple Sklerose und Schwangerschaft
                                          • Neurovisuelle Forschungsambulanz (NeuroVisionLab)
                                          • Termine
                                        • Für Ärzt:innen
                                        • Team
                                        • Klinische Studien
                                          • Interventionsstudien
                                          • Beobachtungsstudien
                                        • Forschung
                                        • Kontakt & Anfahrt
                                        • Termine
                                        • MS-Forschung unterstützen