Highlights
Januar
Neuer Chef des LMU Klinikums München kommt von der Ostsee
Am 1. Januar tritt Prof. Dr. Markus M. Lerch die Nachfolge von Prof. Dr. Karl-Walter Jauch als Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des LMU Klinikums an. Bisher hatte Lerch die Klinik für Innere Medizin-A der Universitätsmedizin Greifswald geleitet. Er ist Internist, Gastroenterologe, Endokrinologe und Intensivmediziner. Sein Forschungsgebiet sind Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse. Der gebürtige Rheinländer war acht Jahre Fachkollegiat der DFG in den Sektionen Tumorforschung und Entzündung und wurde von Bundespräsident Gauck 2015 in den Wissenschaftsrat des Bundes und der Länder berufen.
Februar
Planungswettbewerb für Neubau des LMU Klinikums Großhadern entschieden
Die Entscheidung im interdisziplinären Planungswettbewerb für den Neubau des LMU Klinikums am Campus Großhadern fällt am 12. Februar: Der erste Preis geht an die Arbeitsgemeinschaft HENN | C.F. Møller. Der Neubau am Campus Großhadern wird insgesamt sechs neue Klinik-Zentren umfassen. Im Rahmen des ersten Bauabschnitts entstehen auf einer Fläche von insgesamt rund 70.000 Quadratmetern das Herz-Lungen-Gefäßzentrum, das Onkologische Zentrum und der Neubau des Diagnostikzentrums. Der Freistaat investiert in diesen rund eine Milliarde Euro.
März
Deutsche Zentren für Psychische Gesundheit und Kindergesundheit initiiert
Am 10. März werden die Standorte der neuen Deutschen Zentren für Psychische Gesundheit (DZPG) und für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ) bekanntgegeben. Am Standort München partizipiert das LMU Klinikum über die Forschungsverbünde PriMe (Precision in Mental Health) und Münchner Child Health Alliance (Munich CHANCE) und ist somit an allen acht Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung beteiligt. Ziel ist es, optimale Forschungsbedingungen zu schaffen, um Volkskrankheiten besser bekämpfen zu können und Forschungsergebnisse schneller in die Praxis zu bringen.
April
Prof. Dr. Boris Holzapfel wird Direktor der Klinik für Orthopädie
Zum 1. April wird Prof. Dr. Boris Holzapfel Direktor der LMU Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Physikalische Medizin und Rehabilitation. Davor war er unter anderem Geschäftsführender Oberarzt und Senior-Hauptoperateur am Endoprothetik-Zentrum der Uniklinik in Würzburg. Am Institute of Health and Biomedical Innovation der Queensland University of Technology hat er sich mit künstlichem Gelenkersatz und der Behandlung von Knochendefekten beschäftigt. Eines seiner Ziele am LMU Klinikum ist die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Orthopädie und Unfallchirurgie im Rahmen des neu geschaffenen Muskuloskelettalen Universitätszentrums München (MUM).
Mai
Nebennierenforschung im Fokus
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt am 21. Mai 17 Millionen Euro für ein groß angelegtes Verbundprojekt von Wissenschaftler:innen der Medizinischen Fakultät der LMU, des Helmholtz Zentrums München, der TU Dresden und des Universitätsklinikums Würzburg. Im Fokus steht dabei die Nebenniere als zentrales Stressorgan des menschlichen Körpers, da diese Drüse bei allen Volkskrankheiten, zum Beispiel bei Diabetes, Bluthochdruck und Depressionen, eine entscheidende Rolle spielt. Zentrale Ziele sind, die Regulation von Nebennierenhormonen und deren Einfluss auf akute und chronische Krankheiten aufzuklären sowie neue diagnostische und therapeutischen Wege aufzuzeigen.
Juni
Neues LMU Klinikum in der Münchner Innenstadt eröffnet
Nach fünf Jahren Bauzeit und neun Monaten der Inbetriebnahme wird am 15. Juni das neue LMU Klinikum Innenstadt feierlich eröffnet. Dort sollen jährlich 70.000 Patient:innen ambulant und 15.000 Patient:innen stationär in zwölf Fachbereichen versorgt werden, einschließlich der Chirurgie, der Inneren Medizin, der Intensiv- und Notfallmedizin und der Geburtshilfe und Neonatologie. Um eine optimale Patientenversorgung zu gewährleisten, liegt der Fokus auf der medizinischen Versorgung über die Fachgrenzen hinweg.
Juli
Ein neues Herz für Daniel und Luca
Rund 950 Tage hat der dreijährige Daniel im LMU Klinikum in Großhadern auf ein neues Herz gewartet; auf der gleichen Station lag seit vielen Tagen auch der 17-jährige Luca. Beide haben eine seltene Herzkrankheit, nur eine Transplantation konnte sie retten. Bisher hat beide ein Berlin Heart, ein mechanisches Unterstützungssystem für das Herz, am Leben gehalten. Am 23. Juni ist es so weit: In zwei aufwändigen und mehrstündigen Operationen wird zeitgleich sowohl Daniel als auch Luca ein neues Herz transplantiert – eine große logistische und medizinische Herausforderung.
August
Abwasser-Monitoring als Pandemie-Frühwarnsystem
Ein Forschungsteam unter der Leitung des Tropeninstituts veröffentlicht im August die Ergebnisse einer der ersten und bisher längsten Untersuchungen zur Abwasserüberwachung auf das neuartige Coronavirus in Bayern. Die einjährige Verlaufsstudie im Münchner Stadtgebiet bestätigt das Potential des Abwasser-Monitorings als Frühwarnsystem für die SARS-CoV-2-Pandemie. Die Abwasser-Beprobung weist weniger Verzerrungen, zum Beispiel durch geänderte Regeln bei der Probenahme oder bei Meldewegen, auf als dies bei Statistiken der Fall ist, die auf Abstrich-/Meldedaten basieren.
September
Neues Forschungszentrum in Großhadern/Martinsried
Auf dem LMU-Campus Großhadern/Martinsried erfolgt am 22. September der Spatenstich zum Neubau des „Interfaculty Center for Endocrine and Cardiovascular Disease Network Modelling and Clinical Transfer“ (ICON). Das neue Zentrum widmet sich wichtigen Forschungen zu Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, die laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit die häufigste Todesursache darstellen. Das ICON-Gebäude wird eine Gesamtfläche von 6.823 Quadratmetern umfassen; die Baukosten tragen der Bund und der Freistaat Bayern. Die Fertigstellung des Baus ist für Ende 2024 geplant.
Oktober
Prof. Dr. Thomas Gudermann wird Dekan der Medizinischen Fakultät
Zum 1. Oktober gibt es einen Wechsel an der Spitze des Dekanats der Medizinischen Fakultät der LMU: Der bisherige Prodekan Prof. Dr. Thomas Gudermann wird Nachfolger von Prof. Dr. Reinhard Hickel. Gudermann ist Mediziner, Pharmakologe und Toxikologe und Vorstand des Walther-Straub-Instituts. Seit 13 Jahren hat er den Lehrstuhl für Pharmakologie und Toxikologie an der Medizinischen Fakultät der LMU inne. Gudermann ist unter anderem Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und Sprecher des Fachkollegiums „Medizin“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
November
Schnell, digital und einfach gegen Post Covid
Die Post-Covid-Ambulanz des LMU Klinikums kooperiert ab dem 1. November mit den Krankenversicherern der Versicherungskammer. Erkrankte Versicherte mit langwierigen und komplexen Beschwerden nach einer überstandenen Covid-19-Erkrankung erhalten so schnell eine weitreichende diagnostische Einordnung sowie eine interdisziplinäre Behandlung. Ziel der Post-Covid-Ambulanz im LMU Klinikum München ist eine effektive Behandlung, um die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit der Betroffenen zu verbessern.
Dezember
Unsichtbare Viren-Schutzwand für Innenräume
Eine unsichtbare Schutzwand aus UV-C-Licht haben Forschende des Tropeninstituts am LMU Klinikum und der Technischen Universität München (TUM) entwickelt. Diese könnte in Zukunft die Ausbreitung von Krankheitserregern über die Luft in Innenräumen zuverlässig eindämmen, ohne die Bewegungsfreiheit der im Raum befindlichen Menschen einzuschränken. Die Barriere aus UV-Licht verhindert die Ausbreitung von Viren und anderen Pathogenen, indem sie die auf den Aerosol-Partikeln mitreisenden Erreger abtötet.