Klinische und experimentelle Neurootologie
Gruppe: Klinische und experimentelle Neurootologie
Durch die W2-Professur für klinische und experimentelle Neurootologie wird am Deutschen Schwindel- und Gleichgewichtszentrum die intensive Kooperation mit der Klinik und Poliklinik für Hals- Nasen- und Ohrenheilkunde gelebt. Diese erlaubt es, das ganze Spektrum an otologischer Diagnostik und Expertise in allen gängigen konservativen und operativen neurootologischen Therapieverfahren anzubieten. Klinische Fragestellungen betreffen vorwiegend die Diagnostik und Therapie von otologischen Schwindelerkrankungen. Daneben wird der Einsatz von implantierbaren Hörsystemen untersucht.
Es besteht ein tierexperimentelles Labor mit einem Schwerpunkt auf der cochleären Mikrozirkulation und der Hirnstammaudiometrie bei kleinen Nagetieren. Eine cochleäre Mikrozirkulationsstörung wird bei vielen Erkrankungen des Innenohrs als Ursache diskutiert. In bisherigen Projekten wurden Fibrinogen, Tumornekrosefaktor und Betahistin als modulierbare Faktoren für die Regulation der Mikrozirkulation charakterisiert.
Schwerpunkte:
- Schädigung und Modulation der cochleären Mikrozirkulation
- Diagnostik und Therapie von M. Menière
- Hörrehabilitation mit implantierbaren Hörsystemen
Klinische Studien:
- „Aufbau eines Patientenregisters ‚DizzyReg‘ für das Deutsche Schwindel- und Gleichgewichtszentrum.“ (Registerstudie, Ethikkommission bei der LMU München, Projekt Nr.: 15-414)
- „Funktionelle Ergebnisse operativer Eingriffe am Saccus endolymphaticus bei Morbus Menière“ (IIT, Ethikkommission bei der LMU München, Projekt Nr.: 19-186)
- „A prospective, randomized, double blind, placebo-controlled, multicenter, Phase 3 efficacy and safety study of OTO-104 given as a single intratympanic injection in subjects with unilateral Meniere’s disease.“ (AMG-Studie, EudraC: 2018-001464-35).
- „A Phase IIb double-blind, randomised, placebo-controlled, multi-centre, confirmative three-way cross-over study on cognitive function with two doses of KH176 in subjects with a genetically confirmed mitochondrial DNA tRNALeu(UUR) m.3243A>G mutation.“ (AMG-Studie, EudraC: 2019-000599-40).
Mitarbeiter:
- Prof. Dr. med. Friedrich Ihler
- Priv.-Doz. Dr. med. Bernhard Weiß
- Priv.-Doz. Dr. med. Mattis Bertlich
- Dr. med. Jennifer Spiegel
- cand. med. Ivelina Stoycheva
- cand. med. vet. Benedikt Kloos
Kooperationen:
- Walter-Brendel-Zentrum für Experimentelle Medizin, Medizinische Fakultät, LMU
- Munich Center for NeuroSciences - Brain & Mind
- Klinik und Poliklinik für Neurologie, LMU-Klinikum
- Professur für Epidemiologie mit Schwerpunkt Schwindelerkrankungen, Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie, Medizinische Fakultät, LMU
- Institut für Auditorische Neurowissenschaften, Universitätsmedizin Göttingen
Methoden:
- klinische Kohorte DizzyReg
- Intravitalmikroskopie der cochleären Mikrozirkulation beim Meerschweinchen
- Hirnstammaudiometrie beim Meerschweinchen
Funding:
- Freistaat Bayern
- BMBF
- Industrie
Ausgewählte Publikationen
Spiegel JL, Kutsch L, Jakob M, Weiss BG, Canis M, Ihler F. „Long-Term Stability and Functional Outcome of an Active Middle Ear Implant Regarding Different Coupling Sites.“ Otol Neurotol. 2020 Jan;41(1):60-67. doi: 10.1097/MAO.0000000000002418.
Louza J, Rösel C, Gürkov R, Krause E, Ihler F. „Influence of Cochlear Implantation on Postural Control and Risk of Falls.“ Audiol Neurootol. 2019;24(5):245-252. doi: 10.1159/000503165. Epub 2019 Oct 22.
Bertlich M, Ihler F, Weiss BG, Freytag S, Strupp M, Jakob M, Canis M. „Role of capillary pericytes and precapillary arterioles in the vascular mechanism of betahistine in a guinea pig inner ear model.“ Life Sci. 2017 Oct 15;187:17-21. doi: 10.1016/j.lfs.2017.08.015. Epub 2017 Aug 15.
Ihler F, Blum J, Steinmetz G, Weiss BG, Zirn S, Canis M. „Development of a home-based auditory training to improve speech recognition on the telephone for patients with cochlear implants: A randomised trial.“ Clin Otolaryngol. 2017 Dec;42(6):1303-1310. doi: 10.1111/coa.12871. Epub 2017 Apr 9.
Ihler F, Blum J, Berger MU, Weiss BG, Welz C, Canis M. „The Prediction of Speech Recognition in Noise With a Semi-Implantable Bone Conduction Hearing System by External Bone Conduction Stimulation With Headband: A Prospective Study.“ Trends Hear. 2016 Oct 3;20:2331216516669330. doi: 10.1177/2331216516669330.
Ihler F, Bertlich M, Weiss B, Dietzel S, Canis M. „Two-photon microscopy allows imaging and characterization of cochlear microvasculature in vivo.“ Biomed Res Int. 2015;2015:154272. doi: 10.1155/2015/154272. Epub 2015 Mar 30.
Ihler F, Volbers L, Blum J, Matthias C, Canis M. „Preliminary functional results and quality of life after implantation of a new bone conduction hearing device in patients with conductive and mixed hearing loss.“ Otol Neurotol. 2014 Feb;35(2):211-5. doi: 10.1097/MAO.0000000000000208.
Ihler F, Bertlich M, Sharaf K, Strieth S, Strupp M, Canis M. „Betahistine exerts a dose-dependent effect on cochlear stria vascularis blood flow in guinea pigs in vivo.“ PLoS One. 2012;7(6):e39086. doi: 10.1371/journal.pone.0039086. Epub 2012 Jun 20.