Augenbewegungsstörungen
Warum wir Ihnen so genau in die Augen sehen
Um unsere Umwelt wahrzunehmen benötigen wir nicht nur die Bilderkennung und eine gute Sehschärfe sondern auch die Fähigkeit verschiedenste Augenbewegungen problemlos mit beiden Augen koordiniert ausführen zu können. Bewegte Objekte müssen verfolgt, unbewegte Objekte müssen durch schnelle Augenbewegungen angesehen werden können, Blicksprünge z.B. beim Lesen müssen reibungslos ablaufen und vieles mehr. Dabei vermeiden die Augen durch entsprechendes Korrigieren eine Bildverschiebung, um eine scharfe Abbildung zu ermöglichen. Daran sind nicht nur die Augenmuskeln selbst, sowie die ansteuernden Nerven sondern auch die Steuerzentren im Hirnstamm und Kleinhirn oder in unserem Kortex beteiligt. Durch die Verbindung der Augenmuskeln mit dem Gleichgewichtsorgan im Innenohr können auch bei Gleichgewichtsstörungen oder Schwindel Bewegungsstörungen der Augen auftreten. Durch die genaue Untersuchung der Augenbewegung ist deshalb eine Überprüfung dieser Funktionen gewährleistet und Störungen können aufgedeckt werden.
Subjektive Probleme bei Augenbewegungsstörungen
- Die häufigsten subjektiven Probleme bei Augenbewegungsstörungen sind:
- Verschwommensehen bei Augenbewegung oder Eigenbewegung
- Bilderwackeln, sog. Oszillopsien, immer oder attackenartig
- Doppelbilder in bestimmten Blickpositionen oder immer
- Zeitverzögerung beim Blickwechsel
- Deutliche Leseprobleme trotz guter Brillenkorrektur
- Fixationsprobleme
- erschwerte Erkennung von schnell bewegten Objekten z.B. im Straßenverkehr
Untersuchungsmethoden
Die Bewegungsfähigkeit der Muskeln in allen Blickrichtungen des Raumes wird mit Hilfe des Abdecktestes überprüft. Dabei achtet die Orthoptistin auch auf kleinste Änderungen eines vorliegenden Schielwinkels, um eine Augenmuskelschwäche zu erkennen. Das Abweichen wird genau vermessen, zum einen mit Prismengläsern , zum anderen an der Tangentenskala nach Harms (hier können insbesondere vergleichende Messungen bei Befundkontrollen vorgenommen werden oder verrollte Augenstellungen quantitativ bestimmt werden). Zusatzuntersuchungen wie die subjektive visuelle Vertikale und die Fundusphotographie mit dem Laser- Scanning- Ophthalmoskop ermöglichen ein sicheres Erkennen von zentral bedingtem erworbenem Schielen (also Doppeltsehen, welches durch Störungen des Hirnstamms und Kleinhirns herrührt).
Die Orthoptistin überprüft weiterhin die Genauigkeit und Geschwindigkeit von Blicksprüngen und Blickfolgebewegungen, achtet auf dezente Fixations-entgleisungen oder Nystagmus (Augenzittern). Wenn nötig wird die genaue Aufzeichnung eines solchen Augenzitterns mit Hilfe der Videookulographie durchgeführt.
Orthoptische Therapie
Bei vorliegenden Doppelbildern, Blicklähmungen oder Augenmuskellähmungen kann eine orthoptisch- symptomatische Therapie erfolgen:
In der Akutphase kann die Verdeckung eines Brillenglases (z.B. mit einer Mattfolie) helfen die Orientierung im Alltag wiederherzustellen.
Bei konstanten Doppelbildern wird der Schielwinkel durch Prismen korrigiert, um wieder beidäugiges Sehen zu ermöglichen
Bei Bewegungsstörungen der Augenmuskeln, welche durch Nervenlähmungen oder Störungen der Steuerzentren bedingt sind, können unterstützend Bewegungsübungen durchgeführt werden
Behandlung von Nystagmus:
Bei bestimmten Arten des erworbenen Augenzitterns können Medikamente helfen. Die Orthoptistin dokumentiert dabei die Veränderung des Nystagmus.
Manchmal ist eine Behandlung mit Prismen möglich.
Terminverbeinbarung für Patienten
089 / 4400-76980
Montag - Donnerstag
9.30 - 12.30 Uhr
terminvereinbarung-ifb@med.uni-muenchen.de
Spendenkonto
LMU-Klinikum
IBAN DE38 7005 0000 0002 0200 40
BIC BYLADEMMXXX
Unbedingt angeben: zu Gunsten DSGZ – Finanzstelle 80221002, Spende