Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Deutsches Schwindelzentrum
  3. Für Patienten
  4. Schwindel/ Gleichgewichtsstörung
  5. Häufigste Diagnosen
  • Über Uns
    • Organisation
       
      • Kooperierende klin. Institutionen
         
      • Strukturelle Ziele
         
      • Für Patienten
        • Schwindel/ Gleichgewichtsstörung
          • Was ist Schwindel
             
            • Untersuchungsmethoden
               
              • Häufigste Diagnosen
                 
                • Therapie bei Schwindel
                   
                • Augenbewegungsstörungen
                   
                  • Schwindel bei Kindern
                     
                    • Terminvereinbarung
                       
                    • Team der Ambulanz
                       
                      • Download und  Infomaterial
                        • Flyer Physio bei Schwindel
                           
                          • Flyer Physio bei Gleichgewichtsstörungen
                             
                            • Flyer Physio Gangstörungen
                               
                              • Schwindeltagebuch
                                 
                                • Anleitung Lagerungsmanöver
                                   
                                • Anfahrt
                                   
                                  • Häufig gestellte Fragen
                                     
                                  • Für Ärzte und Therapeuten
                                    • Information zum Innovationsfonds
                                       
                                      • Klinisches Leistungsspektrum
                                         
                                        • Vestibuläre Rehabilitation
                                           
                                          • Veranstaltungen
                                            • Vertigo Seminar 2025
                                               
                                            • Hospitieren - Visiting the DSGZ
                                              • Vertigo School
                                                • Schedule January 2025
                                                   
                                                  • Hotels near the hospital
                                                     
                                                • Veranstaltungsarchiv
                                                   
                                            • Forschung und Wissenschaft
                                              • Innovationsfonds
                                                 
                                                • Nachwuchsforschergruppen
                                                   
                                                • W2 Professuren
                                                   
                                                • Reha-Plattform
                                                   
                                                • Studienzentrum
                                                  • EDC System
                                                     
                                                    • Mitarbeiter des Studienzentrums
                                                       

                                                    Häufigste Diagnosen

                                                    In unserer überregionalen Spezialambulanz für Schwindel sind die häufigsten Diagnosen bei 37328 Patienten
                                                    (in absteigender Reihenfolge):

                                                    Funktioneller Schwindel 17,3 %
                                                    Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV) 13,3 %
                                                    Vestibuläre Migräne 12,4 %
                                                    Morbus Menière 10,1 %
                                                    Unilaterale Vestibulopathie 9,1 %
                                                    Bilaterale Vestibulopathie 6,6 %
                                                    Vestibularisparoxysmie 3,2 %
                                                    Syndrome des 3. mobilen Fensters 0,5%
                                                    unklare Schwindelsyndrome 4,6 %
                                                    andere 8,8 %

                                                    Die verschiedenen Schwindelsyndrome lassen sich einteilen in periphere vestibuläre (das Labyrinth oder den Nervus vestibularis betreffend), zentrale vestibuläre (meist vom Hirnstamm oder Cerebellum ausgehend) und psychogene Formen.

                                                    Peripherer vestibulärer Schwindel

                                                    BENIGNER PERIPHERER PAROXYSMALER LAGERUNGSSCHWINDEL

                                                    SYMPTOME: Durch Kopf- oder Körperlageänderung ausgelöste, meist heftige Drehschwindelattacken, Dauer: < 1 Minute, begleitet von Oszillopsien, Übelkeit und Erbrechen

                                                    KLINISCHER BEFUND: Bei Lagerung zum betroffenen Ohr Auslösung eines Lagerungsnystagmus, der rotierend zur Stirn mit crescendo- decrescendoartigem Verlauf schlägt und nach mehrfachem Lagern an Intensität abnimmt.

                                                    MECHANISMUS: Canalolithiasis ("Stein im Bogengang") des (meist) posterioren Bogengangs

                                                    THERAPIE: Lagerungstraining ("Befreiungsmanöver")

                                                    NEURITIS VESTIBULARIS

                                                    SYMPTOME: Subakut oder akut einsetzender Dauerdrehschwindel über Tage mit Oszillopsien, Fallneigung zur betroffenen Seite, Übelkeit, Erbrechen

                                                    KLINISCHER BEFUND: Rotierender Spontannystagmus zur nicht betroffenen Seite, pathologischer Kopfimpulstest

                                                    ZUSATZUNTERSUCHUNGEN: Elektronystagmographie mit kalorischer Spülung: einseitige kalorische Unter- oder Unerregbarkeit

                                                    MECHANISMUS: Entzündliche Veränderungen des N. vestibularis

                                                    AKUTE THERAPIE: Symptomatisch Antivertiginosa (z.B. Vomex A®) für max. drei Tage; Kausal gegen die Schwellung des Nerven: Cortison, z.B. Methylprednisolon 100 mg pro Tag; Gleichgewichtstraining zur Verbesserung der zentralen Kompensation

                                                    MORBUS MENIÈRE

                                                    SYMPTOME: (klassische Trias):

                                                    1. Drehschwindel für Stunden bis zu einem Tag,

                                                    2. einseitiges meist niederfrequentes Ohrgeräusch ("Rauschen"),

                                                    3. einseitige Hörminderung (häufig zusätzlich "Druckgefühl" im betroffenen Ohr)

                                                    KLINISCHER BEFUND: In der Attacke Spontannystagmus und Hypakusis

                                                    ZUSATZUNTERSUCHUNGEN: Im Intervall bei längerem Krankheitsverlauf häufig einseitige Hypakusis und kalorische Untererregbarkeit

                                                    MECHANISMUS: Erhöhter Druck im Endolymphschlauch und intermittierendes Einreißen der Endolymphmembran

                                                    THERAPIE: Medikamentöse Langzeitbehandlung mit Betahistin (z.B. Aequamen® forte/retard oder Vasomotal® 24mg, 3 x 2 Tbl. für mindestens 6 -12 Monate, bei unzureichendem Ansprechen nach drei Monaten Dosis auf 4 - 5 x 2 Tbl. à 24 mg erhöhen.)

                                                    BILATERALE VESTIBULOPATHIE

                                                    SYMPTOME: Schwankschwindel mit Oszillopsien beim Gehen, Zunahme im Dunkeln und auf unebenem Untergrund, in Ruhe beschwerdefrei, z.T. Gedächtnisstörungen

                                                    KLINISCHER BEFUND: bds. path. Halmagyi-Kopfimpulstest; breitbasiges Gangbild

                                                    MECHANISMUS: bds. Ausfall der Vestibularorgane mit Störung des vestibulo-okulären und vestibulo-spinalen Reflex

                                                    THERAPIE: Intensives aktives Gleichgewichtstraining

                                                    VESTIBULARISPAROXYSMIE

                                                    SYMPTOME: Rezidivierende, Sekunden bis Minuten dauernde Schwindelattacken (meist Drehschwindel), Attacken meist spontan auftretend, manchmal durch Kopflageänderung ausgelöst, sehr selten in der Attacke und/oder im Intervall Hypakusis oder Tinnitus

                                                    KLINISCHER BEFUND: In der Attacke Spontannystagmus, Fallneigung

                                                    ZUSATZUNTERSUCHUNGEN: MRT-Gefäßnerv-Kontakt in >90%, Ausschluß, z.B. zentraler Ursachen mittels MRT, Liquorpunktion und Evozierter Potentiale

                                                    MECHANISMUS: Gefäßnerv-Kontakt mit ephaptischer Erregungsübertragung

                                                    THERAPIE: Carbamazepin (3 x 100 - 2 x 400 mg/d, Tegretal®, Timonil®) oder Oxcarbamazepin (Trileptal 2-3 x300 mg/d) (Mittel der ersten Wahl), bei Entwicklung einer Allergie oder fehlender Wirkung Phenytoin (Zentropil® 1 - 2 x 100 mg/d) oder Gabapentin (Neurontin®)

                                                    Zentral vestibulärer Schwindel

                                                    ZENTRAL VESTIBULÄRER SCHWINDEL

                                                    SYMPTOME: Dreh- oder Schwankschwindel mit/ohne Übelkeit unterschiedlicher Dauer meist Begleitsymptome wie Doppelbilder, periorale Parästhesien, Facialislähmung, Schluck-, Sprechstörungen, Sensibilitätsstörungen an Armen/Beinen, Paresen, Ataxie

                                                    KLINISCHER BEFUND: meist zentrale Okulomotorikstörungen, Downbeat-, oder Upbeatnystagmus oder zentrale vestibuläre Syndrome und Störungen der Hirnnerven (s.o.)

                                                    VESTIBULÄRE MIGRÄNE

                                                    SYMPTOME: Drehschwindel- oder Schwankschwindelattacken von Minuten bis Stunden, in 2/3 der Fälle Kopfschmerzen

                                                    KLINISCHER BEFUND: meist leichte zentrale Okulomotorikstörungen im Intervall

                                                    THERAPIE: symptomatische Behandlung: Antiemetika (Metoclopramid, Domperidon) Analgetika (Acetylsalicylsäure, Paracetamol, prophylaktische Behandlung: ß-Rezeptorenblocker (Metoprolol-succinat, Propranolol), Topiramat oder Valproinsäure

                                                    PSYCHOGENE SCHWINDELFORMEN

                                                    PHOBISCHER SCHWANKSCHWINDEL

                                                    SYMPTOME: Schwankschwindel und subjektive Stand-/Gangunsicherheit, attackenartige Fallangst ohne Sturz, oft ausgelöst durch typische Situationen begleitet mit Angst oder vegetativen Mißempfindungen Besserung bei Sport und leichtem Alkoholkonsum, Entwicklung von Vermeidungsverhalten

                                                    KLINISCHER BEFUND: normaler neurologischer Befund und unauffällige Gleichgewichtstests

                                                    MECHANISMUS: Verstärkte Selbstbeobachtung der Balance ("Hyperreflektion"); Störung des Raumkonstanzmechanismus

                                                    THERAPIE: Erklärung des psychogenen Mechanismus, selbstkontrollierte Desensibilisierung (eventuell im Rahmen einer Verhaltenstherapie). Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer.

                                                    50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

                                                    Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

                                                    mehr Informationen

                                                    Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum

                                                    Marchioninistrasse 15, 81377 München
                                                    089  4400-76980 /-76950
                                                    089  4400-78794
                                                    • Impressum
                                                    • Datenschutz

                                                    Anmeldung für Redakteure
                                                  • Startseite
                                                  • Einrichtungen
                                                  • Kontakt
                                                  • Presse
                                                  • International Patient Office

                                                    Deutsches Sc...

                                                    • Über Uns
                                                      • Organisation
                                                      • Kooperierende klin. Institutionen
                                                      • Strukturelle Ziele
                                                    • Für Patienten
                                                      • Schwindel/ Gleichgewichtsstörung
                                                        • Was ist Schwindel
                                                        • Untersuchungsmethoden
                                                        • Häufigste Diagnosen
                                                        • Therapie bei Schwindel
                                                      • Augenbewegungsstörungen
                                                      • Schwindel bei Kindern
                                                      • Terminvereinbarung
                                                      • Team der Ambulanz
                                                      • Download und  Infomaterial
                                                        • Flyer Physio bei Schwindel
                                                        • Flyer Physio bei Gleichgewichtsstörungen
                                                        • Flyer Physio Gangstörungen
                                                        • Schwindeltagebuch
                                                        • Anleitung Lagerungsmanöver
                                                      • Anfahrt
                                                      • Häufig gestellte Fragen
                                                    • Für Ärzte und Therapeuten
                                                      • Information zum Innovationsfonds
                                                      • Klinisches Leistungsspektrum
                                                      • Vestibuläre Rehabilitation
                                                      • Veranstaltungen
                                                        • Vertigo Seminar 2025
                                                        • Hospitieren - Visiting the DSGZ
                                                          • Vertigo School
                                                            • Schedule January 2025
                                                            • Hotels near the hospital
                                                        • Veranstaltungsarchiv
                                                    • Forschung und Wissenschaft
                                                      • Innovationsfonds
                                                      • Nachwuchsforschergruppen
                                                      • W2 Professuren
                                                      • Reha-Plattform
                                                    • Studienzentrum
                                                      • EDC System
                                                      • Mitarbeiter des Studienzentrums