Vertigoprogramm 2018
Münchner Schwindelseminar
20. /21. Juli 2018
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
beim inzwischen 22. Münchner Schwindelseminar wird es am ersten Tag der Veranstaltung zwei parallele Vortragsreihen geben: eine für auf diesem Gebiet noch nicht so Erfahrene („Grundlagen“) und eine für „Fortgeschrittene“.
Für die erste Gruppe werden systematisch in jeweils 20-40 minütigen Übersichtsreferaten die folgenden Themen dargestellt: Systematische Erhebung der Anamnese, Funktionelle Anatomie und Physiologie der vestibulären und okulomotorischen Systeme und deren klinische Untersuchung, apparative Untersuchungsverfahren (vor allem welche notwendig sind und welche nicht) sowie einführende Referate zu peripheren, zentralen und funktionellen Erkrankungen.
Für die zweite Gruppe werden in jeweils 15- bis 30-minütigen Referaten die häufigsten peripheren, zentralen und funktionellen Schwindelsyndrome mit deren aktuellen diagnostischen Kriterien und Behandlungsmöglichkeiten beschrieben sowie neue wissenschaftliche Aspekte besprochen. Ferner präsentieren wir Ihnen in beiden Gruppen Kasuistiken als Videoquiz. Am Ende des ersten Tages steht eine offene Diskussion mit den Referenten.
Am zweiten Tag werden parallel Kurse mit praktischen „hands-on“ Übungen zur klinischen und apparativen Diagnostik und zur Therapie angeboten. Hier liegen die Schwerpunkte auf Okulomotorik- und Gangstörungen, Schwindel bei Kindern, apparativen Untersuchungsverfahren, Physiotherapie und Psychotherapie des funktionellen Schwindels. Diese Kurse sind geeignet für Neurologen, HNO- und Augenärzte, Orthoptistinnen, Physiotherapeuten und MTAs. Sie sollen in die Untersuchungstechniken und Therapieverfahren einführen und Kenntnisse und praktische Fertigkeiten vertiefen (Dauer je 90 Min.).
In diese praxisorientierte Veranstaltung fließen die Erfahrungen aus einer langjährigen Tätigkeit in unserer überregionalen interdisziplinären Schwindelambulanz ein. Das Motto des diesjährigen Münchner Schwindelseminars Vertigo 22 lautet:
Periphere, zentrale und funktionelle Schwindelsyndrome: Grundlagen und Aktuelles
M. Strupp, M. Dieterich, A. Zwergal, M. Canis, T. Brandt
Programm Freitag, 20.7.2018
Gruppe Grundlagen
12:20 Uhr Begrüßung
M. Strupp, M. Dieterich, A. Zwergal,M. Canis, T. Brandt
Grundlagen
12:40 Uhr
Systemische Erhebung der Anamnese, Doreen Huppert
13:00 Uhr
Angewandte Anatomie und klinische Untersuchung des vestibulären Systems, Andreas Zwergal
13:30 Uhr
Angewandte Anatomie und klinische Untersuchung von Augenbewegungen, Olympia Kremmyda
14:00 Uhr
Akuter Schwindel: zentral oder peripher?, Ken Möhwald
14:20 Uhr Videoquiz 1, Katharina Feil
14:35 Uhr Videoquiz 2, Florian Schöberl
14:50 Uhr Kaffeepause bis 15:40 Uhr
15:40 Uhr
Apparative Untersuchungsverfahren: Welche sind wirklich notwendig?, Erich Schneider
16:10 Uhr
Übersicht zu peripheren und vestibulären Erkrankungen, Michael Strupp
16:50 Uhr Videoquiz 3, Ken Möhwald
17:05 Uhr Videoquiz 4, Maximilian Habs
17:20 Uhr
Übersicht zu zentralen vestibulären Erkrankungen, Peter zu Eulenburg
17:40 Uhr
Übersicht zu funktionellem Schwindel, Sandra Becker-Bense
18:00 Uhr Diskussion mit den Referenten
18:20 Uhr Ende der Veranstaltung
oder
Gruppe Fortgeschrittene
12:40 Uhr Begrüßung
M. Strupp, M. Dieterich, A. Zwergal,M. Canis, M. Strupp
Periphere Schwindelsyndrome
13:00 Uhr
Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel, Thomas Brandt
13:20 Uhr
Morbus Menière, Michael Strupp
13:40 Uhr
Vestibularisparoxysmie, Nicolina Goldschagg
13:55 Uhr
Akute einseitige periphere Vestibulopathie und deren zentrale Kompensation, Andreas Zwergal
14:15 Uhr
Bilaterale Vestibulopathie, Roman Schniepp
14:30 Uhr
Perilymphfistel und Bogengangsdehiszenz, Friedrich Ihler
14:50 Uhr Videoquiz , Valerie Kirsch
15:05 Uhr Videoquiz 2, Tatiana Bremova
15:20 Uhr Kaffeepause bis 16:00 Uhr
Zentrale und funktionelle Schwindelsyndrome
16:00 Uhr Akutes vestibulärer Syndrom: zentral oder peripher?, Ken Möhwald
16:20 Uhr
Cerebellärer Schwindel, Katharina Feil
16:40 Uhr
Vestibuläre Migräne, Peter zu Eulenburg
17:00 Uhr
Funktioneller Schwindel, Marianne Dieterich
17:30 Uhr
Gangstörungen, Roman Schniepp
17:50 Uhr
Störungen der räumlichen Navigation, Florian Schöberl
18:10 Uhr Videoquiz 3, Carolin Muth
18:25 Uhr Diskussion mit allen Referenten
19:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Programm Samstag, 21.7.2017
Praktische Kurse für alle Teilnehmer
08:40 Uhr Treffen im Hörsaaltrakt vor Hörsaal III
09:00 – 10:30 Uhr 1. Kursreihe
10:30 – 11:00 Uhr Kaffeepause
11:00 – 12:30 Uhr 2. Kursreihe
Sie können 2 der folgenden Kurse auswählen
- Anamnese bei Schwindelsyndromen
- Neuroophthalmologie:
N1: Einführung in die Untersuchungstechnik,
N2: Kurs für Fortgeschrittene mit Videoquiz,
N3: Augenmuskelparesen,
N4: Kleinhirn und Augenbewegungsstörungen,
N5: Häufige Nystagmusformen,
N6: „Torsionelle“ Augenbewegungsstörungen
- Klinische Ganganalyse und „Sturzassessment“ mit Videobeispielen
- Videoquiz Gangstörungen für Fortgeschrittene - Algorithmen zur Untercheidung
- Für Orthoptistinnen: Neuroorthoptisches Potpourri
- „Bastelkurs“ SVV-Eimer
- Videookulographie: Erhebung und Interpretation von Befunden
- Evozierte Potentiale: VEMP (Testung der Otolithenfunktion) und AEP
- Audiometrie: Klinische Bedeutung bei Schwindel
- Psychotherapie funktionellen Schwindels
- P1 Vestibuläre Rehabilitationstherapie
- P2a Physiotherapie: „Lagerungsmanöver“ für Anfänger
- P2b Physiotherpaie: "Lagerungsmanöver" für Fortgeschrittene
- Schwindel bei Kindern