Willkommen in der Kinderchirurgischen Klinik des LMU Klinikums am Dr. von Haunerschen Kinderspital
Als eine der größten und leistungsfähigsten universitären Kinderchirurgien in Deutschland kümmern wir uns mit ganzem Herzen um alle Kinder, die eine Operation benötigen. In unserem Team arbeiten erfahrene Spezialisten für folgende Probleme interdisziplinär und eng mit Kollegen der Pädiatrie, Pflegekräften und Therapeuten zum Wohl Ihres Kindes zusammen.
Wir behandeln alle Kindern und Jugendlichen, von vor der Geburt bis zum Übergang ins Erwachsenenalter. Unser Ziel ist es, allen Kindern und Jugendlichen die absolut beste Versorgung zu gewährleisten, unabhängig vom Versichertenstatus, Herkunft oder Hintergrund. Wir betrachten das Kind als eine Einheit mit seiner Familie, und haben deswegen am Dr. von Haunerschen Kinderspital ein leistungsfähiges Netzwerk, welches sich liebevoll um die Patienten, aber eben auch um die Eltern und Geschwister kümmert.
Wir möchten, dass es Ihrem Kind gut geht und dass es in einem kindgerechtem Umfeld die bestmögliche kinderchirurgische Versorgung erhält. Dafür stehen wir als Team und ich als Leiter der Klinik persönlich ein. Wir werden alles daran setzen, ihr Kind gut zu behandeln. Falls Sie Kritik oder Verbesserungsvorschläge haben, kontaktieren Sie mich bitte jederzeit. Wir nehmen die Rückmeldung gerne entgegen, um in der Zukunft noch besser zu werden.
Mit besten Grüßen,
Ihr Oliver Muensterer
Kinderchirurgische Klinik und Poliklinik des LMU Klinikums im Haunerschen Kinderspital
Patientenmanagement
80337 München
Montag
9:00 – 12:00 Uhr
Mittwoch
9:00 – 12:00 Uhr
Freitag
9:00 – 12:00 Uhr
- Angeborene Fehlbildungen
- Eingriffe am Bauch
- Eingriffe am Brustkorb
- Urologische Probleme
- Knochenbrüche, Verbrennungen und Mehrfachverletzungen
- Solide Tumoren
- Plastisch-rekonstruktive Fragestellungen
- Gefäßanomalien
- Darm- und Urininkontinenz
- Kraniospinale Probleme
Wichtig ist für uns, jedes Kind möglichst schonend und ganzheitlich zu behandeln. Daher werden bei uns die neuesten, minimalinvasiven Verfahren angewendet und weiterentwickelt. Viele Operationen wie die Entfernung des Blinddarmes, der Gallenblase, der Milz oder bestimmten Tumoren können wir durch nur einen kleinen Schnitt am Nabel durchführen, mittels sogenannter Single-Incision-Endochirurgie. Nach einer derartigen OP bleibt meist nur eine kaum sichtbare Narbe am Nabel zurück. In anderen Fällen, wo dies sinnvoll ist, können wir unseren eigenen, kinderchirurgischen OP-Roboter einsetzen, um den Patienten mit einem maximalen Maß an Präzision zu operieren. Wir möchten uns stets weiterentwickeln, und nutzen daher die modernsten Techniken, unter anderem hochauflösende Bildverarbeitung, 3D-Visualisierung, roboter- und KI-gestützte Therapien, und die intraoperative Markierung von Tumoren mit ICG, einem speziellen Fluoreszenzfarbstoff, der uns eine präzise Präparation der empfindlichen Strukturen unserer Patienten ermöglicht.
Als universitäre Kinderchirurgie wollen wir die Medizin der Zukunft mitgestalten. Daher sind wir Teil von internationalen Netzwerken und Organisationen, wie zum Beispiel eUROGEN und OncoCert. Wir sind offzielle Beratungsstelle für Inkontinenz, und Zentrum für Brandverletzte Kinder. Auch arbeiten wir an verschiedenen Forschungsprojekten, beispielsweise über den Einsatz von Magneten zur Behandlung der Ösophagusatresie, der Versorgung von Lebertumoren, der Assistenz durch Roboter bei Operationen oder in der Pflege innerhalb unseres Kinderchirurgischem Zentrums für roboter-assistierte Chirurgie, sowie dem Verwendung von künstlicher Intelligenz, um die Diagnose von Röntgenbildern weiter zu verbessern.