Hauner-Kinder-Schmerz-Team
-
Durch eine Vielzahl von Erkrankungen, aber natürlich auch in Folge von Verletzungen und Operationen, sind viele Kinder in unserer Klinik oftmals akuten, aber auch chronischen Schmerzen ausgesetzt. Auch im Behandlungsverlauf selbst müssen immer wieder teils schmerzhafte Prozeduren wie Blutentnahmen oder Wundversorgungen „gemeistert“ werden.
Um eine möglichst schmerz- und damit auch stressfreie Behandlung unserer Kinder sicherzustellen, hat das interdisziplinäre Hauner-Kinder-Schmerz-Team, das seit Frühjahr 2019 über eine Drittmittelfinanzierung des Hauner-Vereins zur Verfügung steht, in enger Vernetzung mit allen behandelnden Abteilungen und auf Basis der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse bereits gut etablierte Standards weiterentwickelt und in die tägliche Routine integriert mit dem Ziel einer ganzheitlichen Schmerztherapie.
Als wichtigen Bestandteil des Gesamtkonzeptes sehen wir die regelmäßigen Schulungen und Schmerzvisiten durch das Kinder-Schmerz-Team, mit in denen wir unsere Erfahrungen für eine ganzheitliche und möglichst schmerz- und stressarme Behandlung unserer jungen Patienten in den Klinikalltag einbringen können. Darüber hinaus kümmert sich unser Kinder-Schmerz-Team, bestehend aus erfahrenen Ärzten der Kinderchirurgie, Pädiatrie und Anästhesie sowie einer speziell ausgebildeten „pain nurse“ um eine stetige Weiterentwicklung der Standards unter Einbeziehung der neuesten Forschungsergebnisse.
So werden zunehmend auch verschiedene nichtmedikamentöse Maßnahmen und Verfahren aus der Komplementärmedizin, wie zum Beispiel Akupunktur/-pressur , TENS, Ablenkungsstrategien , Imaginationsverfahren und interventionelle Hypnose - wann immer möglich unter Einbeziehung der Eltern - mit gutem Erfolg bei unseren Patienten in der Kinderklinik angewendet und kontinuierlich das medizinische Personal darin geschult. Mehr dazu finden Sie im Downloadbereich.
Zusätzlich besteht rund um die Uhr der anästhesiologische Schmerzdienst zur Betreuung der stationären Patienten zur Verfügung. Besonders komplexe Fälle werden bei Bedarf über ein interdisziplinäres Assessment weiter abgeklärt und gegebenenfalls einer multimodalen Schmerztherapie zugeführt.
-
Ärztliche LeitungPD Dr. med. Martina HeinrichOberärztinPD Dr. med. Florian HoffmannPädiatrische IntensivmedizinDr. med. Heike Kunze-KronawitterSchmerzambulanz INNAnästhesie/Schmerzambulanz INNDr. med. Jörg HermannNeuropädiatrieDr. med. Michaela BonfertPsychologieM.Sc. Psychologe Franz NeugebauerPflege/Pain NurseSabine Lubner-LangenerAnästhesieAnna KronawitterPflege LAF
-
Kinder-Schmerz-Team
Funk: 51 1438
Akut-Schmerzdienst (Anästhesie)
Funk: 51 1302
-
Dienstag
09:00 – 11:00 Uhr