Fachsymposium Organspende in der Pädiatrie

Am vergangenen Freitag fand das Fachsymposium zur Organspende in der Pädiatrie statt. Unter der Leitung von Dr. jur. Hans Neft (Leitender Ministerialrat, Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention), Prof. Dr. med. Nikolaus Haas und Dr. med. Jutta Weiss (Geschäftsführende Ärztin, DSO-Region Bayern) kamen Experten zusammen, um die Herausforderungen und Fortschritte in der kindlichen Organtransplantation zu diskutieren.
Das Symposium begann mit einer herzlichen Begrüßung der Teilnehmer und einer bewegenden Gesprächsrunde, in der Familien von ihren positiven sowie negativen Erfahrungen mit der Transplantation ihrer Kinder berichteten. Nicole Erbe moderierte diese Runde, die eindrucksvoll die emotionale Seite der Organspende verdeutlichte.
Cornelia Pluto erläuterte im Anschluss den organisatorischen Ablauf einer Organspende, während Dr. med. Jutta Weiss Fallbeispiele zur Spendereignung bei kindlichen Spendern präsentierte.
Prof. Dr. med. Florian Hoffmann erläuterte organprotektive Maßnahmen, und Prof. Dr. med. Jan Rémi beleuchtete die Besonderheiten bei der Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls in der Pädiatrie. Die ethischen und interkulturellen Aspekte der Organspende wurden von Nicole Erbe und Herbert Herbst diskutiert.
Eine Diskussionsrunde zu den Möglichkeiten der Angehörigenbetreuung zeigte, wie wichtig eine umfassende Unterstützung der Familien während und nach der Organspende ist. Dr. med. Jutta Weiss und Prof. Dr. med. Nikolaus Haas betonten in ihrem Schlusswort die Notwendigkeit der Sensibilisierung und Weiterbildung, um die Zahl der kindlichen Organspender zu erhöhen.
Wir danken allen Teilnehmern für ihre Beiträge und ihr Engagement. Gemeinsam können wir das Bewusstsein für die Organspende in der Pädiatrie stärken und neue Lebensperspektiven für schwerkranke Kinder schaffen.