Koffein in Energy Drinks - Eine Gefahr für Kinder und Jugendliche

Energydrinks erfreuen sich großer Beliebtheit, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Experten warnen jedoch vor den gesundheitlichen Risiken, die mit dem Konsum dieser koffeinhaltigen Getränke verbunden sind. Dr. Felix Oberhoffer, Kinderkardiologe in unserer Abteilung, betont, dass insbesondere junge Menschen mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko wie einer abgeheilten Herzmuskelentzündung, ein korrigierter angeborener Herzfehler, Bluthochdruck, Diabetes oder Übergewicht auf den Konsum von Energydrinks verzichten sollten.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) empfiehlt für Kinder und Jugendliche eine maximale Koffeinaufnahme von drei Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. Da eine 250-ml-Dose eines Energydrinks durchschnittlich etwa 80 Milligramm Koffein enthält, kann bereits der Konsum von zwei Dosen diesen Grenzwert überschreiten. Dies kann zu Herzrhythmusstörungen, Bluthochdruck und einer Schädigung des Herzmuskels führen.
Besonders gefährlich ist die Kombination von Energydrinks mit Alkohol, anderen Partydrogen, sportlicher Aktivität oder Stress, da sie das Herz-Kreislauf-System zusätzlich belasten kann. In einigen Ländern wie Litauen und Lettland gibt es bereits Verkaufsverbote für Energydrinks an Minderjährige. Auch in Deutschland werden solche Maßnahmen diskutiert.
Wir danken Dr. Felix Oberhoffer für seinen wertvollen Beitrag zu diesem wichtigen Thema.