Infektiologie
Unser infektiologisch geschultes Spezialist*innen-Team in der Ambulanz und auf der Station unter Führung von Prof. Bogner behandelt und berät Menschen mit einem weiten Spektrum von Diagnosen, Beschwerden und Fragen.
Einen Schwerpunkt bildet die Betreuung von Menschen mit HIV-Infektion in enger Zusammenarbeit mit weiteren Einrichtungen, wie der AIDS-Hilfe, niedergelassenen Schwerpunktärzten und den HIV-Ambulanzen der Neurologie, Dermatologie und der Gynäkologie. Neben der ambulanten Regelversorgung mit starkem Fokus auf Früherkennung und Vorsorge haben unsere Patient*innen über Early Access Programme und klinische Studien auch Zugang zu neuen, innovativen Therapien. Die enge Verzahnung der ambulanten und stationären Versorgung ermöglicht die kontinuierliche Betreuung unserer Patient*innen auch bei Komplikationen oder schwerer Erkrankung.
Auch Menschen mit anderen Infektionserkrankungen wie chronische Virushepatitis B, D, und/oder C, Tuberkulose oder sexuell übertragbare Erkrankungen werden bei uns gemäß aktuellsten Leitlinien und teilweise auch im Rahmen von innovativen Studienprotokollen betreut.
ACHTUNG Datenschutz: Bitte senden Sie medizinische Informationen NIE per E-Mail.
Sprechstundenzeiten:
Mo-Fr: 8:00 bis 11:30 Uhr
Mi: 14:30-16:30 Uhr
Prof. Dr. med. Johannes R. Bogner
Leiter der Sektion Klinische Infektiologie an der Medizinischen Klinik und Poliklinik IV
Facharzt für Innere Medizin, Infektiologe
PD Dr. med. Ulrich Seybold, MSc
Stellv. Leiter der Sektion Klinische Infektiologie an der Medizinischen Klinik und Poliklinik IV
Facharzt für Innere Medizin, Infektiologe
Dr. med. Julia Roider
Leiterin des Forschungslabors Infektiologie/T-Zell-Immunologie
Fachärztin für Innere Medizin, Infektiologin
Dr. med. Veronica Ober
Assistenzärztin
Historie
Die Infektionsabteilung der Medizinischen Poliklinik wurde ganz entscheidend durch die Energie und das Wirken von Professor Dr. med. Frank-Detlef Goebel geprägt.
1983 erster Patient mit HIV assoziierten Symptomen, erkannt von Prof. Goebel
1984 erster HIV Test in Deutschland an der Poliklinik verfügbar
1985 erste Therapiestudie mit Suramin und THF
1986 Beginn einer eigenen HIV-Ambulanz; Kohortenstudie des BGA
1987 Studie mit AZT
1988 Weitere Therapie und Pathogenese - Studien
1989 Erste Kombinationstherapien
1990 DELTA – Studie zur Kombinationstherapie mit Nukleosiden
1991 Weltweit erste Phase I Studien zur Therapie des Kaposi-Sarkoms mit liposomalem Doxorubicin
1992 Studien zur ZNS-Beteiligung der HIV-Infektion
1993 Forschungsverbundprojekt Neuro-AIDS
1994 Eröffnung der neuen Räumlichkeiten im Rückgebäude der Poliklinik
1995 Erster Einsatz von Proteaseinhibitoren
1996 Prof. Goebel ist Kongresspräsident des Deutschen AIDS-Kongresses in München
1997 Einrichtung eines Sonderforschungsbereichs zu HIV; Einführung des Infektionskonsildienstes
1998 Studien mit neuen NNRTI und Strategiestudie zur 4er Kombination
1999 Modifikation der Beteiligung an großen Kohorten: CLINSURV und EUROSIDA
2000 Studien zur Lipopdystrophie und zum Switch auf PI-freie Therapie Asdlfj
2001 Beginn einer Studie mit Nukleosidfreider Therapie
2002 Therapiestudie mit MVA-HIV-1 nef als therapeutischer Vakzine
2003 Klinische Studie zur antibiotischen Therapie von Haut/Weichgewebeinfektionen
2004 Erste klinische Studie mit Maraviroc (CCR5 Inhibitor)
2005 Studien zur Mitochondrialen Toxizität
2006 Neue Leitung der Abteilung: Prof. J. Bogner
2007 Studien zur T-Zell Immunität von CD8 - Effektorzellen
2008 Einsatz der neuen HIV – Medikamente Raltegravir und TMC125
2009 Beteiligung an der internationalen Strategiestudie START zur frühen Therapie der HIV-Infektion
2010 Beteiligung an Studien zur Entwicklung des retardierten Nevirapin
2011 HIV/AIDS-Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie für PD Dr. Rika Draenert
2012 Studien zur Interferon-freien Therapie der HCV-Infektion
2013 Etablierung als Clinical Trials Unit des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF)
2014 Erste Lebertransplantation eines HIV-positiven Patienten am KUM
2015 Erste Studien mit Maturations-Inhibitor
2016 Erste Studien mit injizierbaren antiretroviralen Depotpräparaten
2017 Abschluss der 6-jährigen Rekrutierung in PARTNER-Studie zur sexuellen nicht-Infektiosität
2018 Neue Leitung Forschungslabor: Dr. Julia Roider
2019 HIV/AIDS-Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie für Dr. Julia Roider
2020 Erste Studie mit Nukleosid-Reverse-Transkriptase-Translokationsinhibitor
2021 Studien zu Covid-19