Endokrinologie
Neu: Online-Zuweiserportal für die Endokrinologie
Die Anleitung finden Sie hier
Hinweis: Sollten wir uns nicht bei Ihnen innerhalb von 48 Stunden zurückmelden, senden Sie bitte eine E-Mail an med4.zuweiser@med.uni-muenchen.de
Sie kennen Ihren Ansprechpartner ?
Sie kennen Ihren Ansprechpartner nicht?
Mo-Fr 09:00-12:00
Alternativ senden Sie uns das Anmeldeformular zum jeweiligen Fachbereich zu:
- Zentrum für Endokrine Tumore
- Zentrum für Neuroendokrine Tumoren
- Zentrum für Schilddrüsenkarzinome
- Endokrinologische Ambulanz
- Allgemein-/Privatstation
Ambulanzen
In unserer endokrinologischen Ambulanz diagnostizieren und therapieren wir grundsätzlich alle endokrinologischen Krankheitsbilder. Darüber hinaus betreuen wir In unseren Spezialsprechstunden bestimmte Erkrankungen auf besonders hohem klinisch-wissenschaftlichem Standard.
Spezialambulanzen bestehen für:
- Conn-Syndrom (primärer Hyperaldosteronismus; Leitung: Prof. Reincke)
- Cushing-Syndrom (Leitung: Prof. Reincke)
- Störungen der adrenalen und gonadalen Funktion oder Entwicklung (Leitung: Prof. Reisch)
- Schilddrüsenkarzinome (Leitung: Prof. Spitzweg)
- Endokrine Tumore (Leitung: Dr. med. Lottspeich)
- Hypophysenerkrankungen (Leitung: Prof. Schilbachl)
- Osteoporose (Leitung: Prof. Schmidmaier)
- Neuroendokrine Tumoren (Leitung: Prof. Auernhammer)
Unsere spezialisierte stationäre Diagnostik- und Therapieeinheit schafft die Voraussetzungen für eine besonders zielführende und zeitsparende Betreuung insbesondere bei komplexen Erkrankungen.
Besondere Diagnostik- und Therapieangebote bieten wir an für
- hyperglykäm entgleister Diabetes mellitus
- Adipositas III° mit Komorbiditäten
- Therapierefraktäre Hypertonie
- Diabetisches Fußsyndrom
- Störungen der Gonadenfunktion mit starker klinischer Beeinträchtigung (z.B. PCOS mit Komorbidität)
- Stationäre Diagnostik und Therapie endokriner Tumore
Großen Wert legen wir auf die Berücksichtigung auch der psychischen Krankheitsfolgen, die durch eine Fachärztin für Psychosomatische Medizin in unserer Klinik gewährleistet wird.
Zentren
Das standort- und klinik-übergreifende, interdisziplinäre osteologische Schwerpunktzentrum an der LMU schafft eine Vernetzung, die eine strukturierte Zusammenarbeit der universitären Medizin in Krankenversorgung sowie Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Knochenkrankheiten ermöglicht. Wir sind ein durch den Dachverband Osteologie (DVO) zertifiziertes klinisches Schwerpunktzentrum und ein zertifiziertes Universitätsforschungszentrum. Sie werden hier von ausgebildeten Spezialistinnen und Spezialisten, sogenannten Osteologinnen und Osteologen behandelt. Komplizierte Fälle werden in einem eigenen interdisziplinären osteologischen Patientenboard gemeinsam besprochen. Wir arbeiten mit anderen Spezialistinnen und Spezialisten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz an der Erstellung und Aktualisierung der Leitlinie für Osteoporose.
Das Zentrum für Endokrine Tumore (ZET) ist Ihr Ansprechpartner in Südbayern und darüber hinaus für die Diagnostik und Therapie gutartiger, insbesondere aber bösartiger Tumore der endokrinen Organe. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Diagnostik und Therapie des Nebennierenkarzinoms und des Phäochromozytom/Paraganglioms sowie von Hypophysentumoren. Das Team um Prof. Dr. Dr. Matthias Kroiß hat für Patient*innen und ärztliche Kolleg*innen die wichtigsten Informationen auf einer eigenen Website bereitgestellt.
Das Interdisziplinäre Schilddrüsenzentrum am Klinikum der Universität München – Standort Großhadern ist ein Zentrum mit dem Anspruch einer optimierten fachübergreifenden medizinischen Versorgung von Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen auf höchstem Niveau. Die Komplexität von Schilddrüsenerkrankungen erfordert für eine optimale, individuell auf den Patienten ausgerichtete Diagnostik und Therapie die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedenster Fachrichtungen. Die Einrichtung eines Schilddrüsenzentrums dient zur Förderung des interdisziplinären Gesprächs, Koordination diagnostischer und therapeutischer Abläufe, sowie optimale Nutzung gemeinsamer Ressourcen. Über den „state of the art“ in Diagnostik und Therapie hinaus sollen auch neueste innovative Diagnostik- und Therapieoptionen aus den verschiedenen Fachdisziplinen angeboten werden und so Erkenntnisse der translationalen und klinischen Forschung für die Patienten optimal eingesetzt werden. Bereits seit dem Jahre 2007 ist das Interdisziplinäre Kolloquium für Schilddrüsenerkrankungen ein etabliertes Instrument in der komplexen Behandlungsplanung von Schilddrüsenerkrankungen.
Leitung: Prof. Dr. Christine Spitzweg
Das Interdisziplinäre Zentrum für Neuroendokrine Tumoren des GastroEnteroPankreatischen Systems (GEPNET-KUM) ist ein Zentrum mit dem Anspruch einer optimierten fachübergreifenden medizinischen Versorgung von Patienten mit Neuroendokrinen Tumoren des GastroEnteroPankreatischen Systems auf höchstem Niveau. Die Behandlungsplanung erfolgt durch das Interdisziplinäre Tumorboard für Neuroendokrine Tumoren. Das GEPNET-KUM ist eines der Zentren des Comprehensive Cancer Center CCC MünchenLMU (http://www.ccc-muenchen.de/de/index.html) und seit 2011 von der European Neuroendocrine Tumor Society (ENETS) (https://www.enets.org) zertifiziertes Center of Excellence (https://www.enets.org/coe.html).