Univ.-Prof. Dr. med. Christian J. Thaler
Univ.-Prof. Dr. med. Christian J. Thaler, wurde 1998 zum Universitätsprofessor am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München berufen, wo er das Hormon- und Kinderwunschzentrum leitet. Vor seiner jetzigen Position war er im In- und Ausland an renommierten Kliniken und Instituten tätig – so am Center for Reproduction and Tranplantation Immunology, Indianapolis, USA, am Center for Assisted Reproduction, Brigham and Women´s Hospital, Harvard Medical School, Boston, an der Medical School of Aberdeen, UK sowie an der Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie der Johann Wolfgang von Goethe Universität in Frankfurt am Main.
Professor Thaler war Vice President der American Society of Reproductive Immunology (ASRI), Präsident der Deutschen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (DGRM) sowie Vorstandsmitglied der Deutschen Menopause Gesellschaft. Aktuell ist er Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Universitärer Reproduktionsmedizinischer Zentren (URZ) sowie Vorstandsvorsitzender des Dachverbands Reproduktionsbiologie und –medizin. Thaler ist gewähltes Mitglied des Zürcher Kreises, einer deutschsprachigen Expertenkommission zu Spezialfragen im Bereich von Gynäkologischer Endokrinologie und hormoneller Kontrazeption und sowie berufenes Mitglied im Beratungsgremium „assistierte Fortpflanzung“ des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege. Professor Thaler verfügt über die Ermächtigung zur Weiterbildung für den Schwerpunkt Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin und er ist Prüfer der Bayerischen Landesärztekammer für dieses Gebiet sowie Assessor der European Foundation for Quality Management, Brüssel. Seit 2015 ist Professor Thaler Consultant of Reproductive Endocrinology für das Songziniao Hospital, einer großen Privatklinik in Wuhan, China die sich auf alle Bereich von Familienplanung, Assistierter Fortpflanzung und Schwangerschaft spezialisiert hat.
Seine klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen
der Eierstocksfunktion und seiner Beeinflussung durch Spurenelemente und Vitamine,
der Mechanismen der embryonalen Einnistung in die Gebärmutter (Implantation) und
der hormonellen und immunologischen Vorgänge während der Frühschwangerschaft.
Er ist Autor und Mitautor zahlreicher Bücher und Buchbeiträge und einer großen Zahl wissenschaftlicher Publikationen.