Weiterbildung und Lehre
Achtung Aktuelle Covid-19 Entwicklungen:
Aufgrund der SARS-COVID/19-Pandemie haben sich auch die Rahmenbedingungen für die studentische Ausbildung grundlegend geändert. Für das Sommersemester 2020 bedeutete dies:
- Der Verzicht auf den Großteil der Präsenzveranstaltungen mit Ausnahme des Praktischen Jahres
- Die Digitalisierung der Lehre mit aufgezeichneten Vorlesungen, abrufbarem Unterrichtsmaterial, Podcasts auf Onlineplattformen wie Moodle und synchrone Lehrveranstaltungen online als Video- und Telephonkonferenzen (u.A. Zoom, WebEncounter).
- Die Einbindung der Studierenden in die klinische Versorgung im Krisenmodus
- Flexibilität und Spontanität durch Verschiebung von Veranstaltungen, Prüfungen und des Examens
- Ein hohes Maß an Kollegialität und Mitarbeit durch unsere Studierenden
Wir arbeiten stetig am laufenden Semester und passen die Lehrveranstaltungen an das aktuelle Ausbreitungsgeschehen an, da auch das nächste Semesters in jeder Hinsicht weiterhin von der Ausbreitung von SARS-CoV-2 betroffen sein wird.
Uns erwartet ein Hybrid-Semester, das weiterhin von Online-Veranstaltungen, aber auch von mehr Präsenz gekennzeichnet sein wird. Unter Berücksichtigung der Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen werden voraussichtlich wieder Übungen in Kleingruppen und der Unterricht am Krankenbett stattfinden können. Im regelmäßigen Austausch mit den Gesundheitsbeauftragten des LMU Klinikums und der Ludwig-Maximilians-Universität München planen wir mehr Präsenzveranstaltungen in stabilen Gruppen, mit dem Ziel, die Gesundheit der Studierenden, Lehrenden und vor allem der Patienten zu schützen und gleichzeitig weiterhin gute, praxisorientierte Ausbildung zu ermöglichen. Unser erklärtes Ziel ist es die Lehre mit digitalen Elementen anzureichern, die Lehrveranstaltungen also zu überdenken und zu aktualisieren, aber auf keinen Fall durch rein digitale Lehre zu ersetzen.
Lehre
Das gesamte Team der Frauenkliniken der Standorte Großhadern und Innenstadt beteiligt sich im Rahmen der neuen Approbationsordnung an der akademischen Lehre im Bereich der Frauenheilkunde und Geburtshilfe.
Wir bemühen uns um eine optimale Organisation von theoretischer und praktischer Lehre in allen Phasen des Studiums. Dazu gehören in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe neben der studentischen Ausbildung im Zuge von MeCuM (Medizinisches Curriculum München) auch Famulaturen und im Rahmen des Praktischen Jahres die Belegung des Faches als Wahlfach.
Hierfür ist uns der Kontakt mit Ihnen besonders wichtig. Für Fragen wenden Sie sich bitte an die Lehrbeauftragten bzw. das zuständige Studierendensekretariat der Frauenklinik :
Dr. med. Lennard Schröder
Oberarzt und Lehrbeauftragter Frauenklinik / Modulsprecher Modul 5
Frau T. Orellana
Studentensekretariat Frauenklinik
Dr. med. Eileen Tremmel
Assistenzärztin und Lehrbeauftragte
Dr. med Andreas Hesse
Funktionsoberarzt und Lehrbeauftragter
Dr. med. India Morgan
Assistenzärztin und Lehrbeauftragte
In der Frauenheilkunde und Geburtshilfe bieten wir folgende Lehrveranstaltungen an:
In diesem Kurs lernen die Studenten der vorklinischen und klinischen Semester in unserer Klinik die allgemeine körperliche Untersuchung und Anamneseerhebung. Da sich dieser Kurs durch das gesamte Studium zieht, wird er als Longitudinal-Kurs oder auch kurz L-Kurs bezeichnet.
Im zweiten Studienabschnitt, der sich aus 5 Modulen zusammensetzt, wird Leitsymptom-bezogener Unterricht angeboten.
Das MECUM Modul 5 „Gezeiten – die Lebensabschnitte“ beinhaltet neben Pädiatrie und Geriatrie die Ausbildung im Bereich der Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Etwa 500 Studierende werden dabei an beiden Standorten in verschiedenen Lehreinheiten wie Vorlesung, Seminar, Tutorial, Lektion etc. pro Jahr problem- und praxisorientiert auf das Staatsexamen und den Berufseinstieg vorbereitet.
Der 5 wöchige Block in Gynäkologie und Geburtshilfe schließt mit einer mündlichen Prüfung den praktischen Teil aus Tutorials und Blockkurs ab. Zum Ende des Semesters werden die Lehrinhalte entsprechend des Lernzielkatalogs mit einer schriftlichen Klausur geprüft.
Aktuell Informationen und Links finden Sie auf der Moodle Plattform der Medizinischen Fakultät der LMU
Abbildung 1: Zeitlich Einteilung des Modul 5
Besonders interessierte Studierende haben die Möglichkeit, einen Blockkurstag in Form eines gynäkologischen Dienstes abzuleisten und zusätzlich und freiwillig an einem Kreißsaaldienst teilzunehmen. Als Wahlfach bietet die Frauenklinik zusammen mit den Kollegen der Pädiatrie das „Wahlfach Perinatologie“ an.
An freiwilligen Zusatzveranstaltungen gibt es außerdem ein Intensivseminar über die Erstversorgung Neugeborener, das in Kooperation mit der neonatologischen Intensivstation angeboten wird, sowie einen Geburtssimulationskurs mithilfe des NOELLE-Simulators im Zentrum für Unterricht und Studium (ZeUS).
Im Wintersemester 2020/21 startet erstmals eine fächerübergreifende longitudinale Lehrveranstaltung, die die Vernetzung onkologischer Lerninhalte als Ziel hat. Im Rahmen des „Onkologischen Curriculums“ geschieht dies anhand von 5 Beispielfällen zu onkologischen Schwerpunkterkrankungen, denen die Studierenden bereits in der Vorklinik begegnen und die sie bis in die Klinik begleiten. Die Frauenklinik ist seit Beginn an der Planung und Umsetzung maßgeblich beteiligt und für einen der Fälle (Mammakarzinom) verantwortlich. Zu Beginn der klinischen Ausbildung ist ein onkologisches Basisseminar Teil des Curriculums. Virtuelle Tumorboards zum besseren Verständnis für interdisziplinäre Entscheidungsfindungen als auch ein strukturiertes Feedback der Studierenden für die kontinuierliche Weiterentwicklung sind in das „Onkologische Curriculum“ integriert.
Interessierte Studierende haben die Möglichkeit sich in einer Famulatur mit dem Fachgebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe vertraut zu machen.
Die Bewerbung für eine Famulatur erfolgt schriftlich per Mail mit Lebenslauf und Motivationsschreiben an das Studierendensekretariat der Frauenklinik: fr.lehre@med.uni-muenchen.de.
Im Rahmen des Praktischen Jahres kann das Fach Frauenheilkunde und Geburtshilfe als Wahlfach in einem Tertial belegt werden.
PJ-Ausbildungsplätze können die Studierenden über das PJ-Portal buchen.
Die Studierenden sind während Ihres Wahltertials Teil unseres Ärzteteams und werden dabei aktiv in den täglichen Arbeitsablauf eingebunden. Während Ihres Tertials rotieren die Studenten durch die Bereiche der operativen Gynäkologie und Onkologie, der Geburtshilfe mit Kreißsaal, Wochenstation, pränataler Diagnostik und Ultraschall, den gynäkologischen und geburtshilflichen Ambulanzen, der onkologischen Tagesklinik und der Kinderwunschabteilung und haben so die Möglichkeit, die während des vorangegangenem Studiums erworbenen ärztlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vertiefen, zu erweitern und auf den einzelnen Krankheitsfall anzuwenden.
Neben den allgemeinen Fortbildungen der Klinik und den fächerübergreifenden Fortbildungen der Zentralen PJ-Koordination bieten wir für die Studierenden spezielle PJ-Fortbildungen an, die einmal wöchentlich stattfinden und von den Oberärzten der Klinik gehalten werden.
Aktuelle Doktorandenstellen finden Sie auf folgenden Seiten:
Initiativbewerbungen richten Sie bitte an die Studierendensekretariate der jeweiligen Standorte.
Bench to Bedside and Back
MeCuM International ist ein Programm zur Internationalisierung der medizinischen Ausbildung an der LMU und wurde mit dem Label Com2Uni des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD) ausgezeichnet.