Gynäkologisch onkologische Studien
Im Rahmen von klinischen Studien ermöglichen wir Patientinnen innovative Behandlungsmöglichkeiten nach dem neuesten Stand der medizinischen Forschung. Dazu gehören operative Studien und neueste medikamentöse Therapieansätze als weiteren Schritt zur individualisierten Tumortherapie sowie innovative Untersuchungsansätze bezüglich Therapieansprechen und Prognoseabschätzung.
Ein engagiertes Team aus Ärzten /- innen, Studienassistenten und Wissenschaftlern begleitet in der Studienzentrale der gynäkologischen Onkologie an der LMU-Frauenklinik in Großhadern und der Maistrasse Patientinnen vor, während und nach der Teilnahme an einer Studie.
Wir sehen unsere Aufgabe darin, allen an gynäkologischen Tumoren erkrankten Frauen so schnell wie möglich Zugang zu neuesten Verfahren und Therapien zu ermöglichen.
Bei gynäkologischen Malignomen sind in den vergangenen Jahren neben der medikamentösen Therapie auch Fragestellungen zur operativen Primärtherapie in den Fokus gerückt. Hier werden neben dem Zeitpunkt auch das Ausmaß und die Radikalität der Operationen wissenschaftlich untersucht.
Für die medikamentöse Therapie stehen neue, vielversprechende Medikamente zur Verfügung, die parallel und im Anschluss der klassischen Chemotherapie eingesetzt werden können.
Die Studien laufen unter höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards (ISO-Zertifizierung, Pathologisches Zentrum nach DKG/DGS und im CCC der LMU). Während der Studie stehen Krankheits- und Therapieverlauf unter ständiger Beobachtung.
Die Sicherheit unserer Patienten/innen steht für uns an erster Stelle.
Unser Ziel ist es, unsere Patientinnen und Patienten in enger Zusammenarbeit mit Prüfärzten, Pflegekräften und Studienassistenten/innen zu betreuen sowie ihnen und ihren betreuenden Ärzten für alle Fragen zur Verfügung zu stehen und ein Netzwerk für gynäkologische Tumorerkrankungen vom CCC (Comprehensive Cancer Center) aus zu bieten.
Aktuelle Studien zur
Primärtherapie
AGO-OVAR 28/ENGOT-ov57
Status: offen zur Rekrutierung
Eine multizentrische randomisierte Phase-III-Studie mit Niraparib vs. Niraparib in Kombination mit Bevacizumab bei Patientinnen mit Carboplatin-Taxan-basierter Chemotherapie bei fortgeschrittenem Eierstockkrebs.
Ansprechpartner:
Herr PD Dr. A. Burges
Herr Prof. Dr. F. Trillsch
MATAO/AGO-OVAR 26
Status: in Vorbereitung
MATAO: Maintenance Therapie/ Erhaltungstherapie mit Aromatasehemmer für Patientinnen mit epithelialem Ovarialkarzinom: eine randomisierte doppelblinde Placebo-kontrollierte multizentrische Phase III Studie einschließlich der LOGOS (Low-Grade Ovarialkarzinom Substudie).
Ansprechpartner:
Herr PD Dr. A. Burges
Frau Dr. C. Seifert
AGO-OVAR 23/ DUO-O
Status: Rekrutierung abgeschlossen
Eine randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte, multizentrische Phase III Studie mit Durvalumab (MEDI4736) in Kombination mit Chemotherapie und Bevacizumab, gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit Durvalumab, Bevacizumab und Olaparib bei Patientinnen mit neu diagnostiziertem fortgeschrittenem Ovarialkarzinom (DUO-O).
Ansprechpartner:
Herr PD Dr. A. Burges
Herr Prof. Dr. F. Trillsch
Rezidivtherapie
Für Patientinnen, die erneut mit Platin behandelt werden können
AGO-OVAR 2.34 / MIROVA
Status: offen zur Rekrutierung
Eine randomisierte Phase-II-Studie zum Einsatz von Mirvetuximab Soravtansin (IMGN853) bei Patientinnen mit rezidivierendem Ovarialkarzinom und hoher Folatrezeptor-alpha (FRα)-Ex-pression, die für eine platinbasierte Chemotherapie geeignet sind.
Ansprechpartner:
Herr Prof. Dr. F. Trillsch
Herr PD Dr. B. Czogalla
Für Patientinnen, die NICHT erneut mit Platin behandelt werden können
AGO-OVAR 2.44 / GLORIOSA
Status: in Vorbereitung
Randomisierte, multizentrische Phase-3-Studie zu Mirvetuximab Soravtansin in Kombination mit Bevacizumab im Vergleich zu Bevacizumab allein als Erhaltungstherapie-Therapie für Patienten mit FRα-positivem rezidivierendem platinsensiblem epithelialem Eierstock-, Tuben- oder primärem Peritonealkarzinom, die keinen Progress nach platinhaltiger Zweitlinientherapie mit Bevacizumab hatten.
Ansprechpartner:
Herr Prof. Dr. F. Trillsch
Herr PD Dr. B. Czogalla
Für Patientinnen, die nicht erneut mit Platin behandelt werden können
NOGGO ov52 / ENGOT ov51 – MITO33
Status: offen zur Rekrutierung
Internationale, multizentrische, open label Phase-IIIStudie zur Sicherheit und Wirksamkeit des PARP-Inhibitors Niraparib plus TSR 042, im Vergleich zu Chemotherapien mit Doxorubicin, Paclitaxel, Gemcitabine und Topotecan (nach Maßgabe des behandelnden Arztes).
Ansprechpartner:
Herr Prof. Dr. F. Trillsch
Herr PD Dr. A. Burges
Für Patientinnen, die nicht erneut mit Platin behandelt werden können
AGO-OVAR 2.40 / BOUQUET
Status: Rekrutierung gestoppt
Eine multizentrische Plattformstudie der Phase II zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Biomarker-gesteuerten Therapien bei Patienten mit persistierenden oder rezidivierenden seltenen epithelialen Ovarialtumoren.
Ansprechpartner:
Herr Prof. Dr. F. Trillsch
Frau Dr. C. Seifert
Für Patientinnen, die nicht erneut mit Platin behandelt werden können
ARTISTRY-7/NOGGO ov58 /ENGOT-ov68
Status: : in Vorbereitung
Eine multizentrische, offene, randomisierte Phase-3-Studie von Nemvaleukin Alfa in Kombination mit Pembrolizumab gegenüber einer Chemotherapie nach Wahl des Prüfers bei Patienten mit platinresistentem epithelialem Eierstock-, Eileiter- oder primärem Bauchfellkrebs (ARTISTRY-7).
Ansprechpartner:
Herr Prof. Dr. F. Trillsch
Frau Dr. C. Seifert
Maligne Keimzelltumore
MAKEI V
Status: : in Vorbereitung
Phase III Studie zur Evaluierung einer Primärtherapie mit Carboplatin versus Cisplatin In Kombination mit Etoposid und Ifosfamid bei extrakraniellem malignen Keimzelltumor.
Ansprechpartner:
Herr PD Dr. A. Burges
Registerstudien/Translationale Forschung
AGO-TR 3
Status: : in Vorbereitung
Eine Beobachtungsanalyse des Zusammenhangs zwischen der in lebensfähigem Tumorgewebe ex vivo gemessenen Arzneimittelaktivität und dem klinischen Ansprechen bei Eierstockkrebs: eine Studie zur Grundlagenforschung.
Ansprechpartner:
Herr Prof. Dr. F. Trillsch
Frau Dr. C. Tauber
AGO-ZX4/SGNTV-003
Status: Rekrutierung abgeschlossen
Eine randomisierte, offene Phase-III-Studie mit Tisotumab Vedotin im Vergleich zu einer Chemotherapie nach Wahl des Prüfers bei Patientinnen mit rezidivierendem oder metastasiertem Zervixkarzinom in der zweiten oder dritten Behandlungslinie
Ansprechpartner:
Herr Prof. Dr. F. Trillsch
Herr PD Dr. B. Czogalla
Operative Studie
AGO-OP.9/ENGOT-CX4/ SENTICOL III
Status: offen zur Rekrutierung
Internationale Validierungsstudie zur Wächterlymphknoten-Biopsie bei frühem Zervixkarzinom.
Ansprechpartner:
Herr PD Dr. A. Burges
Herr PD Dr. B. Czogalla
XPORT-EC-042/NOGGO EN11/ENGOT- EN20
Status: in Vorbereitung
Eine randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde, multizentrische Phase-3-Studie über Selinexor als Erhaltungstherapie nach einer systemischen Therapie bei Patienten mit fortgeschrittenem oder rezidivierendem p53-Wildtyp Endometriumkarzinom.
Ansprechpartner:
Herr Prof. Dr. F. Trillsch
Herr PD Dr. B. Czogalla
Operative Studie
AGO-OP.6 / ECLAT
Status: offen zur Rekrutierung
Eine multizentrische, prospektive randomisierte kontrollierte Studie. Pelvine und paraaortale Lymphadenektomie bei Patientinnen mit Endometriumkarzinom Stadium I oder II mit hohem Rezidivrisiko.
Ansprechpartner:
Herr Prof. Dr. F. Trillsch
Herr PD Dr. B. Czogalla
Registerstudien/Translationale Forschung
AGO-TR 2
Status: offen zur Rekrutierung
Prävalenz von somatischen und Keimbahnmutationen bei Patientinnen mit primärem oder rezidiviertem Endometriumkarzinom.
Ansprechpartner:
Herr Prof. Dr. F. Trillsch
Frau Dr. C. Seifert
REGSA/NOGGO RU1/NOGGO/AGO
Status: : offen zur Rekrutierung
Deutsche prospektive Registerstudie zur Erfassung der Behandlungspraxis von gynäkologischen Sarkomen in der klinischen Routine.
Ansprechpartner:
Herr PD Dr. A. Burges
Kontakt
Studienzentrale
Studienassistenten: Natalie Kronthaler Bettina Gansneder