Unser Lehrkonzept
Passgenaue Lehrformate
Der klinische Abschnitt des Medizinstudiums an der LMU ist in Module (Modul 1-6) gegliedert. Nach einem klinischen Grundlagensemester (Modul 1) wechseln die Studierenden in das klinische Basisjahr (Modul 23) in dem interdisziplinär und organzentriert unterrichtet wird.
Dabei ist AINS (Anästhesie-Intensivmedizin-Notfallmedizin-Schmerztherapie) einer von acht Blöcken dieses klinischen Basisjahrs. Unsere Klinik ist federführend für den Unterrichtsblock (AINS) verantwortlich, es gibt Kooperationen mit dem INM (Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement), dem Walter-Straub-Institut für Pharmakologie und Toxikologie sowie dem Institut für klinische Radiologie. Wir legen in unserem Unterricht besonderen Wert auf praktische und kommunikative Fähigkeiten.
Der Block AINS ist in 4 Schwerpunktwochen gegliedert:
Anästhesie
Ihr Ansprechpartner
Dr. Christian Kowalski
Leitung Studentische Lehre Master of Medical Education
- Seminar Anästhesie – Das Seminar dient der Vorbereitung auf das Bedside Teachings und behandelt die Themen „Präoperative Evaluation, Aufklärungsgespräch und Durchführung einer Allgemeinanästhesie“
- Bedside Teaching – Beim Bedside Teaching, das an zwei Vormittagen stattfindet, besuchen die Studierenden den OP und nehmen aktiv an Narkosen teil. Sobald die ersten Patienten in den OP-Bereich eingeschleust werden, beginnt das Bedside Teaching. An Hand eines Logbuchs können wir mit den Studierenden sowohl theoretische Themen besprechen als auch praktische Fertigkeiten vermitteln.
- Problembasiertes Lernen (PBL) – Beim PBL können die Studierenden das bisher erlernte Wissen anwenden und einen klinisch relevanten Fall mit Unterstützung ihres Tutors lösen. Da es sich um ein lernerorientiertes Unterrichtsformat handelt, können auch Fähigkeiten wie Kommunikation und Teamarbeit trainiert werden.
- Vorlesungen – Wir stellen unsere Vorlesungen den Studierenden weiterhin als Videopodcast zur Verfügung. Somit können die Studierenden zu jeder Zeit und an jedem Ort von unseren Lehrmaterialien profitieren. Damit entsprechen wir dem Wunsch des Großteils aller Studierenden und behalten sinnvolle Errungenschaften des Online Unterrichts bei. Wir haben für jede Vorlesung ein spezifisches MC-Fragen Quiz entwickelt, auf das die Studierende Zugriff haben – dies ermöglich eine unmittelbare Lernerfolgskontrolle.
Intensivmedizin
- Seminar Intensivmedizin – Das Seminar dient der Vorbereitung auf das Bedside Teachings und behandelt das Thema „Hämodynamisches Monitoring“
- Seminar Beatmung – In diesem Seminar vermitteln wir den Studierenden die Grundzüge der maschinellen Beatmung (Druck- und Volumenkontrollierte Beatmung). Nach einem kurzen Impulsreferat werden die Studierenden in 4 Gruppen aufgeteilt und erlernen in einen Lernzirkel wichtige Skills (praktische Fertigkeiten).
- Maskenbeatmung einer Puppe
- Beurteilung von Blutgasanalysen
- Berechnung wichtiger atemphysiologischer Größen
- CPAP-Atmung im Selbstversuch
- Bedside Teaching – Beim Bedside Teaching, das an zwei Vormittagen stattfindet, besuchen die Studierenden unsere Intensivstationen (Gruppengröße 3-4 Studierende). Dort werden sie von erfahrenen Oberärztinnen und Oberärzten unterrichtet, können Patienten unter Aufsicht untersuchen und lernen somit die Intensivmedizin kennen.
- Problembasiertes Lernen (PBL) – Beim PBL können die Studierenden das bisher erlernte Wissen anwenden und einen klinisch relevanten Fall mit Unterstützung ihres Tutors lösen. Da es sich um ein lernerorientiertes Unterrichtsformat handelt, können auch Fähigkeiten wie Kommunikation und Teamarbeit trainiert werden.
- Vorlesungen – Wir stellen unsere Vorlesungen den Studierenden weiterhin als Videopodcast zur Verfügung. Somit können die Studierenden zu jeder Zeit und an jedem Ort von unseren Lehrmaterialien profitieren. Damit entsprechen wir dem Wunsch des Großteils aller Studierenden und behalten sinnvolle Errungenschaften des Online Unterrichts bei. Wir haben für jede Vorlesung ein spezifisches MC-Fragen Quiz entwickelt, auf das die Studierende Zugriff haben – dies ermöglich eine unmittelbare Lernerfolgskontrolle.
Notfallmedizin
- Seminare Notfallmedizin – Die beiden Seminare dienen der Vorbereitung auf das Praktikum und behandeln die Themen „BLS und AED“ sowie „ALS und ABCDE-Schema“. Alle theoretischen Grundlagen für die Notfallmedizinwoche haben wir in Zusammenarbeit mit dem INM in einem Lernskript zusammengefasst. Die Inhalte dieses Lernskripts sollen von den Studierenden bereits vor den Präsenzveranstaltungen bearbeitet werden. Dieses Konzept – „Inverted Classroom“ – wird von uns bereits seit vielen Jahren mit großem Erfolg angewendet.
- Praktikum Notfallmedizin – Im Praktikum Notfallmedizin trainieren unsere Studierenden an hochwertigen Puppen die Basismaßnahmen der Reanimation (BLS), die Anwendung von Defibrillatoren (AED und manuelle Defibrillatoren), die erweiterten Reanimationsmaßnahmen (ALS) und die Behandlung von nicht leblosen Notfallpatienten (Myokardinfarkt, Lungenembolie, Dekompensierte Herzinsuffizienz). Dafür nehmen wir uns viel Zeit (3 Tage a 3,3 Unterrichtseinheiten) und sorgen für kleine Gruppen (8 Studierende).
- Problembasiertes Lernen (PBL) – Beim PBL können die Studierenden das bisher erlernte Wissen anwenden und einen klinisch relevanten Fall mit Unterstützung ihres Tutors lösen. Da es sich um ein lernerorientiertes Unterrichtsformat handelt, können auch Fähigkeiten wie Kommunikation und Teamarbeit trainiert werden.
- Vorlesungen – Wir stellen unsere Vorlesungen den Studierenden weiterhin als Videopodcast zur Verfügung. Somit können die Studierenden zu jeder Zeit und an jedem Ort von unseren Lehrmaterialien profitieren. Damit entsprechen wir dem Wunsch des Großteils aller Studierenden und behalten sinnvolle Errungenschaften des Online Unterrichts bei. Wir haben für jede Vorlesung ein spezifisches MC-Fragen Quiz entwickelt, auf das die Studierende Zugriff haben – dies ermöglich eine unmittelbare Lernerfolgskontrolle.
Schmerzmedizin
Seminar Schmerzmedizin – Das Seminar dient der Vorbereitung auf das Bedside Teachings und behandelt die Grundlagen der klinischen Schmerztherapie. Es werden sowohl Aspekte der postoperativen Schmerztherapie als auch Aspekte der Therapie von chronischen Schmerzen angesprochen.
Bedside Teaching – Beim Bedside Teaching, das an einem Vormittag stattfindet, besuchen die Studierenden unsere Schmerzambulanzen und nehmen aktiv an den Visiten der Patienten teil. Wir besuchen entweder Patienten, die sich in unserer postoperativen Versorgung befinden (beispielsweise Periduralkatheter oder PCA zur Schmerztherapie) oder Patienten, die wegen chronischer Schmerzen (u.a. Tumorschmerz) von uns versorgt werden.
Problembasiertes Lernen (PBL) – Beim PBL können die Studierenden das bisher erlernte Wissen anwenden und einen klinisch relevanten Fall mit Unterstützung ihres Tutors lösen. Da es sich um ein lernerorientiertes Unterrichtsformat handelt, können auch Fähigkeiten wie Kommunikation und Teamarbeit trainiert werden.
Vorlesungen – Wir stellen unsere Vorlesungen den Studierenden weiterhin als Videopodcast zur Verfügung. Somit können die Studierenden zu jeder Zeit und an jedem Ort von unseren Lehrmaterialien profitieren. Damit entsprechen wir dem Wunsch des Großteils aller Studierenden und behalten sinnvolle Errungenschaften des Online Unterrichts bei. Wir haben für jede Vorlesung ein spezifisches MC-Fragen Quiz entwickelt, auf das die Studierende Zugriff haben – dies ermöglich eine unmittelbare Lernerfolgskontrolle
Passgenaue Lehrformate
Art der Veranstaltung
Beschreibung
Seminare
Interaktiv - dienen der Vorbereitung auf das Bedside Teaching und der Vertiefung von Wissen
PBL (Problembasiertes Lernen)
Lernzentriert - hier können Fähigkeiten wie Kommunikation, Teamarbeit u.ä. geübt werden
Bedside Teaching
Interaktiv - Unterricht am Patienten im OP, auf der Intensivstation und mit unseren Schmerztherapeuten
Praktische Übungen
Training - Intensives Reanimationstraining in kleinen Gruppen
Vorlesung
Teilweise interaktiv - Strukturierte Vermittlung von Wissen
Ausgebildete Hochschuldozenten
Verantwortlich für die hochschuldidaktische Weiterbildung in der Medizin ist das Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin (DAM). Unsere Dozenten besuchen regelmäßig die medizindidaktische Kurse, um die Qualität unserer Lehre nachhaltig zu sichern.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeiten von Famulaturen sowie einer Rotation im Rahmen Ihres Anästhesie-Tertials im praktischen Jahr in unseren Schmerzambulanzen. Darüber hinaus bieten wir regelmäßig Doktorarbeiten an. Nähere Informationen dazu bekommen Sie über die Leitstellen Innenstadt und Großhadern, über die PJ-Beauftragten der Klinik für Anästhesiologie sowie verschiedene wissenschaftliche Arbeitsgruppen.
Im Rahmen des MeCuM (die genaue Einteilung entnehmen Sie bitte Ihrem MyMeCuM) haben Sie folgende Gelegenheit die Schmerztherapie kennenzulernen:
(A) Bedside Teaching Schmerztherapie in AINS und Schmerzmedizin (Q14)
(A) Seminar Schmerztherapie in AINS und Schmerzmedizin (Q14)
(A) Schmerztherapie in AINS: E-Learning
(B) Grundlagenvermittlung AINS und Schmerzmedizin
(B) Grundlagenvermittlung Muskuloskelettales System und Schmerzmedizin
Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit verschieden Zusatzveranstaltungen zu besuchen:
(A) Pflichtwahlseminar Akupunktur Übungen
(C) Vorlesung Propädeutik der Akupunktur
(A) Vorlesung klinische Pharmakologie und Schmerzmedizin
(A) Akupunktur und traditionelle chinesische Medizin
(C) Kolloquium über laufende Forschungsarbeiten aus der Klinik für Anaesthesiologie
(C) Schmerzforum
(C) Komplementärmedizinische Forschung im Bereich der Schmerztherapie - Orientierungsseminar und Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten