Logo LMU Klinikum
  • Startseite LMU Klinikum
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Newsmeldungen 
  4. Bipolare Störungen im Fokus
News | 14.07.2022
ZWISCHEN HIMMELHOCHJAUCHZEND UND ZU TODE BETRÜBT: 

Bipolare Störungen im Fokus

Bipolare Störungen, auch als manisch-depressive Erkrankungen bekannt, gehören mit 1 bis 2 % zu den häufigsten psychiatrischen Erkrankungen in Deutschland. Diese Erkrankung betrifft Männer und Frauen zu gleichen Teilen. Bei der Entstehung spielen genetische, biologische und Umweltfaktoren eine wichtige Rolle. Bipolar Erkrankte leiden an extremen, in Episoden verlaufenden Schwankungen der Stimmung und des Antriebs, die willentlich nicht steuerbar sind: Manie und Depression. Die Erkrankung kann individuelle Ausprägungen und Verläufe haben und bringt für die Patient:innen und nächsten Angehörigen einen immensen Leidensdruck mit sich. Häufig dauert es sehr lange – manchmal bis zu 8 oder gar 15 Jahren, bis die exakte Diagnose gestellt wird und die adäquate Therapie eingeleitet werden kann. Gleichermaßen könnten aber durch eine schnelle Therapieeinleitung weitere psychische und oft weitreichende soziale Probleme vermieden werden.
Institut für Psychiatrische Phänomik und Genomik des LMU Klinikums
Bipolare Störungen bringen für die Patient:innen und deren nächste Angehörige einen hohen Leidensdruck mit sich. 

Die wichtigsten Säulen der Behandlung umfassen die medikamentöse Therapie und die nicht-medikamentöse Therapie, letztere bestehend aus psychotherapeutischer und sozialer Unterstützung sowie Unterstützung bei der Selbsthilfe. Ziel ist es, „Expert:in der eigenen Erkrankung werden“.

Die Bipolar-Ambulanz am Institut für Psychiatrische Phänomik und Genomik (IPPG; www.ippg.eu) am LMU Klinikum ist eng mit der Institutsambulanz der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie verzahnt. Die Arbeit der Bipolar-Ambulanz ist gekennzeichnet durch die enge Vernetzung von multidisziplinärer klinischer Versorgung mit modernster wissenschaftlicher Arbeit. Prof. Schulze, Direktor des Institut für Psychiatrische Phänomik und Genomik (IPPG) betont: „Die klinische Versorgung von Patient:innen in der Bipolar-Ambulanz des IPPG profitiert vom hochkarätigen Forschungsumfeld, welches das LMU Klinikum und ihre Partnereinrichtungen am Standort München bieten. Aktuell spielt das IPPG eine zentrale Rolle bei der Entwicklung personalisierter Therapieansätze zur Behandlung der bipolaren Störung, welche durch mehrere EU-Forschungsprojekte gefördert werden.“

Veranstaltungshinweis: 2. Trialogisches Münchener Statussymposium zur bipolaren Störung am Samstag, den 16. Juli 2022, mit Tag der offenen Tür

In einem ganztägigen Fachsymposium am 16. Juli werden rund um die Bipolare Störung von namhaften Referent:innen unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten, digitale Diagnosestrategien, der aktuelle Stand zur Genetik, die Bedeutung kritischer Lebensereignisse und Traumata, die Pharmakotherapie sowie die Bedeutung der Selbsthilfearbeit auch fürs familiäre Umfeld beleuchtet. Neue Kooperationsmodelle zwischen Universitätsklinik und dem niedergelassenem Bereich stehen auch auf dem Programm. Das Fotokunstprojekt „Bipolar“ von Mica Wintermayr sowie ein Tag der offenen Tür für Interessierte und betroffene Angehörige runden das 2. Trialogische Münchner Statussymposium zur bipolaren Störung ab. 

Eine Anmeldung ist erforderlich: ippg-sekretariat@med.uni-muenchen.de.

  • Alle LMU Klinikum Newsmeldungen

Ansprechpartner

Prof. Dr. med. Thomas G. Schulze, MD, FACNP, FAPPA Direktor Institut für Psychiatrische Phänomik und Genomik (IPPG) Campus Innenstadt

Nußbaumstr. 7
80336 München
+49 89 4400 55568
bzüvgc-cyz;fnäßivimeful_vfiuyziutami

Karrieretag für Pflegefachberufe

Pflege mit Herz und Kompetenz: Erleben Sie am 27. Juni 2025 den Karrieretag der Pflege am LMU Klinikum – ein Tag voller inspirierender Einblicke in den anspruchsvollen und ganzheitlichen Pflegealltag. Treffen Sie Experten, entdecken Sie vielfältige Karrierechancen und erhalten Sie spannende Informationen zu Jobs, Ausbildungen und Weiterbildungen. Kommen Sie vorbei, tauschen Sie sich mit Kollegen aus und lassen Sie sich von der gelebten Pflegewissenschaft begeistern – ganz unverbindlich und ohne Anmeldung.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2025 © LMU Klinikum
  • Startseite LMU Klinikum
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Digitale Medizin und LMU MedBiobank
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
          • Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen