Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Newsmeldungen 
  4. Der Mensch im Weltraum
News | 29.10.2024

Der Mensch im Weltraum

Welche Rolle spielt die Medizin bei der Planung von bemannten Raumflügen?
Durch die Mikro-Gravitation, also den weitgehenden Verlust der Schwerkraft, ändern sich bei den Menschen an Bord einer Raumstation oder eines Raumschiffes die physiologischen Vorgänge im Körper. So sammelt sich beispielsweise Flüssigkeit im Kopf an, die Muskulatur schwindet und sogar das Immunsystem verändert sich.
Munich New Space Summit

Diese und andere Themen sorgten beim Munich New Space Summit in München vom 23. bis 25. Oktober 2024 für viel Aufmerksamkeit. In einem Umfeld, das stark technisch geprägt war, stachen die Life-Science-Themen hervor, die die Expertinnen und Experten des LMU Klinikums präsentiert haben.

Sowohl Prof. Dr. Markus M. Lerch, Ärztlicher Direktor des LMU Klinikums, als auch Prof. Dr. Alexander Choukér, und PD Dr. Judith-Irina Buchheim von der Klinik für Anaesthesiologie und Prof. Dr. Peter zu Eulenburg vom Institut für Neuroradiologie stellten bisherige Erkenntnisse und Herausforderungen für die Zukunft vor.


Gerade im Vergleich mit den raumfahrttechnisch sehr aktiven USA könne Europa mit sog. raumfahrtanalogen Einrichtungen punkten, in denen die Gegebenheiten im All, auf dem Mond oder dem Mars simuliert werden können, sagte Prof. Choukér auf dem Podium im Science Congress Center in Garching bei München. Zusammen mit DLR und ESA gibt es Programme, um die körperlichen und seelischen Auswirkungen eines Weltraumaufenthaltes auf Menschen zu testen. Zu diesen Einrichtungen gehören auch weit entfernte Stationen wie jene in der Antarktis, auf der gerade noch ein Kernspintomograph (MRT) des LMU Klinikums in Betrieb ist (Pressemitteilung). Hier gehe es darum, die Auswirkungen von wenig Tageslicht und sozialer Isolation auf das Gehirn zu untersuchen, so Prof. zu Eulenburg.

Für die Intensivmediziner sind unter anderem Fragen zum menschlichen Immunsystem von großer Bedeutung. Das Immunsystem sei im Weltall deutlich weniger flexibel als auf der Erde, bestätigte Dr. Buchheim. Mit ihren Forschungen wie „Stress related Immune dysfunction during long-term missions“ oder „establishment of a new immune test system in weightlessness“ in der ISS und weiteren Studien auf sogenannten analogen Umgebungen auf der Erde, können eine Vielzahl neuer Erkenntnisse zur Veränderung des Immunsystems während dieser extremen Lebensbedingungen gewonnen werden.

Prof. Lerch wies auf die nächsten Projekte hin, die ausgehend vom LMU Klinikum stattfinden werden. Dabei geht es um Veränderungen des Gehirns und des Immunsystems. Hier steht die Erforschung KI-unterstützter Diagnosemethoden ebenso im Vordergrund wie auch die durch Bildgebung -und sogenannte Multi-Omics-Analysen mögliche personalisierte, digitale Medizin. Diese translationalen Themen, die sowohl im All als auch für Patienten auf der Erde relevant sind, können zu einem besseren Verständnis des Alterns und der Entstehung von Krankheiten beitragen. Daher werde sich das LMU Klinikum auch weiter verstärkt in diesen Bereichen betätigen, versprach Prof. Lerch.

  • Alle LMU Klinikum Newsmeldungen

50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen