Bis zum 13. September findet dort jeden Freitag und Samstag eine Aufführung statt, organisiert vom Ensemble Opera Incognita. Das Team inszeniert jedes Jahr an einem ungewöhnlichen Ort eine Oper: Spielorte waren unter anderem schon der Justizpalast und das Müller’sche Volksbad.
Zum 20-jährigen Jubiläum führt Opera Incognita die Oper „Alceste“ von Christoph Willibald Gluck im LMU Klinikum auf, mit einer Oper von Gluck hatte das Ensemble einst sein Programm eröffnet. Die Ortswahl ist kein Zufall, denn in der antiken Sage geht es um die Fragen der menschlichen Existenz und um den Kampf gegen Krankheit und Tod: König Admetos liegt im Sterben. Als das Orakel befragt wird, ob es keine Rettung für den König gebe, verkünden die Götter ihr Urteil: Der König bleibt am Leben, wenn ein anderer an Admetos' Stelle stirbt. Gegen den erbitterten Widerstand ihres Gemahls beschließt Königin Alkestis, für ihren Mann in den Tod zu gehen.
„Ich freue mich sehr auf die nächsten Wochenenden, denn wir holen nicht nur die Oper ans LMU Klinikum, wir geben dem medizinischen Raum auch für eine kurze Zeit ein künstlerisches Gesicht, ein spannender Moment“, sagt Prof. Markus M. Lerch, Ärztlicher Direktor und Vorstandvorsitzender des LMU Klinikums.
Die Aufführungen finden an den kommenden drei Wochenenden statt (29.8., 30.8., 5.9., 6.9., 12.9. und 13.9.). Tickets können über München Ticket gekauft werden.
Weitere Einblicke in die Aufführung wird es auf dieser Seite geben.