Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Newsmeldungen 
  4. Neues Universitäres Aortenzentrum am LMU Klinikum eröffnet
News | 10.04.2024
UNIVERSITÄRES AORTENZENTRUM

Neues Universitäres Aortenzentrum am LMU Klinikum eröffnet

Die Aorta ist jetzt ein Organ
Die Aorta gilt künftig als eigenständiges Organ des Menschen. Dies wurde in den neuen Leitlinien zu aortenchirurgischen Behandlungen der Europäischen Gesellschaft für Herz-Thorax-Chirurgie (EACTS) und der US-amerikanischen Society of Thoracic Surgeons (STS) festgelegt. Im Universitären Aortenzentrum des LMU Klinikums, das heute im Rahmen eines feierlichen Symposiums eröffnet wurde, ist dieser Ansatz schon seit Längerem die Grundlage für die medizinische Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Aortenerkrankungen.
LMU Klinikum
vlnr.: Die beiden Zentrumsleiter Prof. Dr. Nikolaos Tsilimparis und Prof. Dr. Maximilian Pichlmaier  

Die Aorta zieht sich von der linken Herzkammer durch den Brustkorb und den Bauch bis ins Becken und ist das zentrale Gefäß des Körperkreislaufs: „Von der Aorta hängt die gesamte Versorgung des Körpers mit sauerstoffreichem Blut ab, deshalb auch die Bezeichnung ‚Hauptschlagader‘, erklärt der Direktor der Abteilung für Gefäßchirurgie Professor Nikolaos Tsilimparis, der gemeinsam mit dem Herzchirurgen und stellvertretenden Direktor der Herzchirurgischen Klinik, Professor Maximilian Pichlmaier, das Universitäre Aortenzentrum des LMU Klinikums (UAZLMU) leitet.

Anders als in vielen anderen Kliniken ist es am Aortenzentrum schon seit Längerem üblich, die Versorgung von Aortenerkrankungen in einem eigenen Fachgebiet zu bündeln – unter Federführung von Herzchirurgie und Gefäßchirurgie und in enger Abstimmung mit der Kardiologie, Angiologie, Radiologie und anderen Fachbereichen. Diesen integrativen Ansatz empfehlen auch die neuen Leitlinien, die das Vorgehen bei Diagnose und Behandlung von Aortenerkrankungen beschreiben und die Hauptschlagader nun auf eine Stufe mit Herz, Lunge, Gehirn oder Nieren setzen. 

LMU Klinikum - Hella Thun
Die Aorta (Hauptschlagader) zieht sich von der linken Herzkammer durch den Brustkorb und den Bauch bis ins Becken und ist das zentrale Gefäß des Körperkreislaufs

„Die Anerkennung der Aorta als eigenständiges Organ ist in jeder Hinsicht folgerichtig. Denn bei fast allen Aortenerkrankungen handelt es sich um sehr komplexe, potenziell lebensbedrohliche Krankheitsbilder, bei denen meist auch andere Organsysteme in das Krankheitsgeschehen involviert sind“, erklärt Professor Tsilimparis. Dieser Komplexität könne letztlich nur mit einer fachübergreifenden, ganzheitlichen Betrachtung der Aorta und einer interdisziplinären Therapiestrategie Rechnung getragen werden. „Die bisherige oftmals praktizierte Vorgehensweise, Erkrankungen der Aorta je nach Art und Lage entweder in der Herzchirurgie oder in der Gefäßchirurgie zu behandeln, greift da zu kurz“, so Professor Tsilimparis. Und Professor Pichlmaier ergänzt: „Dies gilt umso mehr, weil Erkrankungen wie ein Aortenaneurysma oder ein Aortenriss anspruchsvolle chirurgische Eingriffe erfordern, die die Expertise eines hochspezialisierten Ärzteteams voraussetzt.“ 

Zum Aortenzentrum des LMU Klinikums
Zur Aortensprechstunde der Abteilung für Gefäßchirurgie
Aortenchirurgie der Herzchirurgische Klinik und Poliklinik
Leitlinie der Europäischen Gesellschaft für Gefäßchirurgie zu Bauchaortenaneurysmen

EACTS/STS Guidelines for Diagnosing and Treating Acute and Chronic Syndromes of the Aortic Organ
(2024, DOI: 10.1016/j.athoracsur.2024.01.021) 

  • Alle LMU Klinikum Newsmeldungen

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Nikolaos Tsilimparis

Direktor der Abteilung für Gefäßchirurgie, Herzchirurgische Klinik, LMU Klinikum

+49 89 4400 73510
TloüägüceKclä,YnlvögplcvJimtful+vfiuyziutmi
Homepage der Gefäßchirurgie

Prof. Dr. Maximilian Pichlmaier 

Direktor Universitäres Aortenzentrum, LMU Klinikum

+49 89 4400 72931 
vgƒlvlälgu ölyzävglipvi:msful_vfiuydziu mi
Homepage der Aortenchirurgie

50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen