Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Newsmeldungen 
  4. Präzisionsonkologie in der Praxis umsetzen
News | 12.01.2024
PERSONALISIERTE MEDIZIN

Präzisionsonkologie in der Praxis umsetzen

Die personalisierte Medizin, insbesondere im Bereich der Onkologie, erfährt in den letzten Jahren einen deutlichen Aufschwung. Diese Entwicklungen bringen allerdings neue Herausforderungen mit sich. Ein internationales Expertenteam im Bereich der Präzisionsonkologie, dem auch Dr. Benedikt Westphalen vom LMU Klinikum München angehört, hat eine neue „praktische Anleitung“ verfasst, die Ärzt:innen helfen soll, Diagnostik gezielt einzusetzen, die resultierenden Befunde zu interpretieren und schließlich klinisch umzusetzen. Das Manuskript wurde im prestigeträchtigen Fachjournal „CA: A Cancer Journal for Clinicians“ der American Cancer Society veröffentlicht.
LMU Klinikum
Dr. Benedikt Westphalen ist Leiter des Zentrums Personalisierte Onkologie am LMU Klinikum München 

"Unser immer besser werdendes Verständnis um die molekularen Grundlagen von Tumorerkrankungen, der Einsatz neuartiger molekularer Diagnostik und die Entwicklung neuer zielgerichteter Therapieoptionen, ermöglicht Patient:innen mit bösartigen Erkrankungen neue Behandlungsmöglichkeiten", erklärt Dr. Benedikt Westphalen, Leiter des Zentrum Personalisierte Onkologie am LMU Klinikum München. "Insbesondere gilt es zu entscheiden, wann und wie umfassend molekulare Diagnostik in der klinischen Praxis eingesetzt werden sollte. Auch die Interpretation der Ergebnisse und deren Integration in die Versorgung von Krebspatient:innen ist im klinischen Behandlungszusammenhang häufig komplex", führt Westphalen an. 

Ein konkretes Beispiel für medizinisch relevante Fortschritte ist die Charakterisierung der molekularen Eigenschaften von Krebs. Dadurch ist es möglich, krebsassoziierte genetische Abweichungen zu erkennen, die als „Treibermutationen“ bezeichnet werden. Die Identifizierung dieser Treibermutationen kann die Anfälligkeit von Krebszellen für gezielte Therapeutika aufdecken, was zur Entwicklung und Zulassung neuartiger Diagnostika und personalisierter Interventionen bei verschiedenen bösartigen Erkrankungen führen kann.

Um möglichst vielen Patient:innen die Möglichkeit zu geben eine erweiterte molekulare Diagnostik zu erhalten, ist es notwendig das Vertrauen in die neuen Technologien zu stärken. Auch gilt es den Umgang mit den Ergebnissen zu vermitteln. Im letzten Schritt ist es dann notwendig aus den Ergebnissen der Diagnostik eine therapeutische Konsequenz abzuleiten.

Um dieser Herausforderung zu begegnen, hat ein internationales Expertenteam im Bereich der Präzisionsonkologie eine neue „praktische Anleitung“ verfasst, die Ärzt:innen helfen soll, Diagnostik gezielt einzusetzen, die resultierenden Befunde zu interpretieren und schließlich klinisch umzusetzen. Das Manuskript konnte im höchst prestigeträchtigen Fachjournal „CA: A Cancer Journal for Clinicians“ der American Cancer Society veröffentlicht werden. Um das Manuskript einer möglichst breiten Leserschaft zugänglich zu machen ist es frei verfügbar (open access).

Gemeinsam mit Andrew Biankin (Universität Glasgow) zeichnet Benedikt Westphalen (Medizinische Klinik und Poliklinik III und CCC MünchenLMU) für das Manuskript verantwortlich.

https://acsjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.3322/caac.21825

  • Alle LMU Klinikum Newsmeldungen

Ansprechpartner:

Dr. med. Benedikt Westphalen

Leiter Zentrum Personalisierte Onkologie am LMU Klinikum 

yzplcbüöz*jiuimlobséicbözgäWiuvimefulJ_vfDiuyziusmi

50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen