Logo LMU Klinikum
  • Startseite LMU Klinikum
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Pressemitteilungen
  4. CAR-T-Zelltherapie in der Neuroimmunologie
Pressemitteilungen | 24.07.2025

CAR-T-Zelltherapie in der Neuroimmunologie

Weltweit erste Patientin mit Myasthenia gravis in Phase I Studie am LMU Klinikum eingeschlossen
Die sogenannte CAR-T-Zell-Therapie (chimäre Antigenrezeptor-T-Zellen), die sich inzwischen als vielversprechende innovative Behandlungsmöglichkeit bei bestimmten Formen von Blutkrebs (Leukämien; Lymphome) fest etabliert hat, ist in den letzten Jahren auch zunehmend in den Fokus der Behandlung von therapierefraktären Autoimmunerkrankungen gerückt. Neben Behandlungserfolgen beim systemischen Lupus erythematodes (SLE) wurden in den letzten zwei Jahren auch vielversprechende Einzelfälle zur Behandlung mit CD19-CAR-T-Zellen bei neuroimmunologischen Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose und der Myasthenia gravis berichtet.
LMU Klinikum
Von links nach rechts: Dr. Veit Bücklein, Oberarzt in der Hämatologie; PD Dr. Lisa Ann Gerdes, Oberärztin in der Neuroimmunologie; Prof. Dr. Tania Kümpfel, Leiterin der neuroimmunologischen Ambulanz; Franca Fuchslocher, Study Nurse in der Neuroimmunologie; Prof. Dr. Marion Subklewe; Oberärztin und Leiterin des CAR-T-Programms in der Hämatologie

Es ist von großer Bedeutung, dass die Behandlung dieser Patienten mit CAR-T-Zellen nun systematisch in klinischen Studien untersucht wird, um vor allem die Verträglichkeit, aber auch Wirksamkeit dieser neuen Therapiemöglichkeit bei diesen Erkrankungen bestmöglich untersuchen zu können. Das Institut für Klinische Neuroimmunologie (Principal Investigator Prof. Dr. Tania Kümpfel zusammen mit PD Dr. Lisa Ann Gerdes und Team) nimmt gemeinsam mit der Hämatologie (Prof. Dr. Marion Subklewe, Dr. Veit Bücklein und Team) am LMU Klinikum an einer internationalen Phase 1 Studie mit CD19-gerichteten CAR-T-Zellen teil, die von Bristol Myers Squibb weltweit durchgeführt wird.

In diese Studie können Patienten mit aktiver Multipler Sklerose, progredienter Multipler Sklerose und aktiver, schwer verlaufender Myasthenia gravis eingeschlossen werden, die nicht ausreichend auf Vortherapien angesprochen haben. 


Das LMU Klinikum hat die weltweit erste Patientin mit Antikörper-positiver Myasthenia gravis in diese Studie eingeschlossen

Am LMU Klinikum ist weltweit die erste Patientin mit Myasthenia gravis in die Studie eingeschlossen worden. Myasthenia gravis (auch Myasthenie) ist eine seltene Autoimmunerkrankung. Bei Betroffenen stören fehlgesteuerte Antikörper die Kommunikation zwischen Nerv und Muskel. Dadurch ermüdet die Muskulatur an verschiedenen Stellen des Körpers, vor allem unter Belastung und bei Müdigkeit.

Häufig betroffen sind die Augen: Die Augenlider fallen zu und die Betroffenen sehen zudem häufig Doppelbilder. Bei einem schweren Verlauf der Krankheit leiden die Patienten unter einer deutlichen Muskelschwäche ihrer Arme und Beine, zudem können lebenswichtige Funktionen wie Sprechen, Schlucken und v.a. die Atmung stark beeinträchtigt sein.

„Einen Patienten mit progredienter Multipler Sklerose konnten wir ebenfalls schon im Rahmen der Studie mit CAR-T-Zellen behandeln, ein weiterer Patient mit Multipler Sklerose ist geplant“, sagt Prof. Dr. Tania Kümpfel vom Institut für Klinische Neuroimmunologie.

Die CAR-T-Zell Infusion erfolgte bereits komplikationslos auf der hämatologischen Station im Haus. Die Patientinnen und Patienten werden weiter engmaschig von der Neuroimmunologie gemeinsam und in enger Abstimmung mit der Hämatologie beobachtet und betreut.

Voraussetzung für die Durchführung dieser durchaus komplexen Phase 1 Studie ist die sehr gute Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team an einem universitären Zentrum, allen voran zwischen der Neuroimmunologie und der Hämatologie am LMU Klinikum. Weitere studienrelevante Abteilungen am LMU Klinikum sind unter anderem vor allem die Abteilung für Transfusionsmedizin, Zelltherapeutika und Hämostaseologie (ATMZH) – dort erfolgt die zur Herstellung der CAR-T-Zellen erforderliche Leukapherese – sowie Neuroradiologie, Neurologie, Laboratoriumsmedizin und das Max von Pettenkofer-Institut.

Der Standort Großhadern zur Durchführung dieser Studie am LMU Klinikum ist daher ideal. Das Institut für Klinische Neuroimmunologie hat große Expertise bei der Behandlung neuroimmunologischer Erkrankungen, nimmt seit über 20 Jahren an internationalen Studien teil und betreut viele Patientinnen und Patienten mit neuroimmunologischen Erkrankungen. Zum anderen besteht bereits eine sehr große Expertise zum Einsatz von CAR-T-Zellen und Management dieser Therapie in der Hämatologie: dort wurden bereits über 150 Patienten mit CAR-T-Zellen behandelt.

Studie:

A Phase 1, Multicenter, Single-arm, Dose-escalation Study of CC-97540 (BMS-986353), CD19-Targeted NEX-T Chimeric Antigen Receptor (CAR) T Cells, Evaluating Safety and Tolerability in Participants with Autoimmune Neurological Diseases: Relapsing Forms of Multiple Sclerosis (RMS), Progressive Forms of Multiple Sclerosis (PMS), or Refractory Myasthenia Gravis (MG) (Breakfree-2); Protokoll-Nummer CA061-1001

Alle LMU Klinikum Pressemitteilungen

Kontakt

 Prof. Dr. med. Tania Kümpfel

Institut für Klinische Neuroimmunologie, LMU Klinikum

089 4400-74781
bgu;lg ofivöwiävimt:ful_vfiJuyziau mi

Karrieretag für Pflegefachberufe

Pflege mit Herz und Kompetenz: Erleben Sie am 27. Juni 2025 den Karrieretag der Pflege am LMU Klinikum – ein Tag voller inspirierender Einblicke in den anspruchsvollen und ganzheitlichen Pflegealltag. Treffen Sie Experten, entdecken Sie vielfältige Karrierechancen und erhalten Sie spannende Informationen zu Jobs, Ausbildungen und Weiterbildungen. Kommen Sie vorbei, tauschen Sie sich mit Kollegen aus und lassen Sie sich von der gelebten Pflegewissenschaft begeistern – ganz unverbindlich und ohne Anmeldung.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite LMU Klinikum
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen