„Es hat sich gezeigt, dass die Strategie einer wirklich interdisziplinären medizinischen Versorgung über die Fachgrenzen hinweg der beste Weg ist, um eine optimale Patientenversorgung zu gewährleisten. Am LMU Klinikum Innenstadt wird das wirklich von allen Mitarbeitenden gelebt,“ sagt Professor Dr. Markus Lerch, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des LMU Klinikums München. Im Einzelnen umfasst die ambulante und stationäre Versorgung des Klinikums Innenstadt zwölf Fachbereiche einschließlich der Chirurgie, der Inneren Medizin, der Intensiv- und Notfallmedizin und der Geburtshilfe und Neonatologie. „Die Medizintechnik ist auf dem neuesten Stand“, betont Prof. Lerch, „diese reicht vom Magnetresonanztomographen über eine state-of-the-art Endoskopie bis zum Herzkatheter und Behandlung von Herzrhythmusstörungen.“
Das Spektrum der Fälle in der Zentralen Notaufnahme reicht vom verstauchten Knöchel, über Infektionskrankheiten und Herzkrankheiten bis zum schweren Schädel-Hirn-Trauma. Der Leiter der Zentralen Notaufnahme Prof. Dr. Markus Wörnle, bilanziert nach einem Jahr interdisziplinärer Zusammenarbeit in der Zentralen Notaufnahme des Klinikums Innenstadt: "Am Anfang hat uns die interdisziplinäre Zusammenarbeit in neuen Teams bei Ärzt:innen und Pflegekräften und die Arbeit in neuer räumlicher Umgebung doch vor große Herausforderungen gestellt. Auch bei optimaler Vorbereitung und zahlreichen Simulationen der Abläufe im Vorfeld ist der Live-Betrieb doch etwas ganz Anderes. Die Teams sind aber schnell zusammengewachsen, und rasch hat sich der positive Effekt des interdisziplinären Konzepts und der kurzen Behandlungswege auf die Qualität der Patientenversorgung gezeigt. Gerade die Behandlung schwerst-erkrankter Patienten profitiert stark von den neuen Strukturen".
Für die ambulante Versorgung werden im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss Patient:innen über jeweils eine Leitstelle koordiniert: Hier erfolgt die Terminvergabe für die Sprechstunden, die Weiterleitung zum Belegungsmanagement und zum OP-Check-in. Nur Notaufnahme und Geburtshilfe nehmen direkt auf. „Die interdisziplinären Strukturen des Klinikums mit den vielen Fachbereichen haben sich sehr gut etabliert und bieten unseren Patient:innen auch bei komplexen Fragestellungen eine optimale Diagnostik und Therapie bei kurzen Wegen. Gleichzeitig entspricht der Neubau mit Zweibettzimmern und jeweils integrierten Sanitärbereichen, großen Fenstern, hohen Räumen und hochwertigen Materialien den Erwartungen der Patient:innen an Wohlbefinden und Komfort. Das Klinikum ist durch seine zentrale Lage und die hervorragende Anbindung an den öffentlichen Nah- und Fernverkehr außerdem auch für unsere ambulanten Patient:innen gut erreichbar.“ sagt Dr. Irena Schwarzer, Zentrumsleiterin des Klinikums Innenstadt.