Das audiologische Zentrum AUDIOMUC der HNO-Klinik verbindet als Hörzentrum die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Audiologen, Ingenieuren und Ärzten der HNO, Phoniatrie und Pädaudiologie, aber auch von Therapeuten, Psychologen, Logopäden und kooperierenden Pädagogen, um schwerhörige, ertaubte oder gehörlose Patienten einer angemessenen Behandlung zuzuführen. „Ihnen stehen modernste Untersuchungsmethoden zur Verfügung, mit denen jedes auch sehr komplexe Hörproblem erkannt werden kann. Dies ist für den Behandlungserfolg eine wichtige Voraussetzung, denn ohne genaue Diagnose, gibt es natürlich auch keine angemessene Therapie“, erklärt Prof. Tobias Rader, der am 1.12.2019 zum Professor für Experimentelle und Klinische Audiologie an der HNO-Klinik berufen wurde und die Abteilung Audiologie der HNO-Klinik leitet. Tatsächlich wurden allein 2019 in der Abteilung Audiologie insgesamt 14.428 audiologische Messungen an den Standorten Campus Innenstadt (4665) und Campus Großhadern (9763) durchgeführt.
Ein besonderer Schwerpunkt im AUDIOMUC ist die ganzheitliche Versorgung und lebenslange Nachbetreuung von Patienten mit Hörhilfen und Hörimplantaten (Cochlea-Implantate, aktive Mittelohr- und Knochenleitungsimplantate). „Mit über 130 Implantationen pro Jahr sind wir die größte implantierende Klinik in München“, sagt Prof. Tobias Rader.