Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
liebe Freunde,
das Dr. von Haunersche Kinderspital ist ein besonderes Krankenhaus, aber ganz besonders ist dabei seine lange Geschichte. Im Jahr 1846 ins Leben gerufen, steht es seit 1882 an seinem heutigen Platz am Goetheplatz. In dieser Zeit hat es viele historische Wandlungen erlebt. Während in den ersten Jahrzehnten ausschließlich Männer als Ärzte tätig werden, sind heute die meisten Medizinstudierenden, die durch unsere Klinik rotieren, weiblich.
Die Autorin Ina Bach hat eine packende Romantrilogie über drei Frauen geschrieben, die im München um die Jahrhundertwende 1900 ihren Traum verfolgen, Ärztinnen zu werden. Dabei spielt ein wichtiger Teil der Handlung im Dr. von Haunerschen Kinderspital. Dementsprechend kann man als Haunerianer leicht in die Geschichte eintauchen. Man erlebt quasi aus erster Hand die Schwierigkeiten und Hürden, die den Protagonistinnen bei der Verwirklichung ihrer Träume im Weg stehen und die sie überwinden müssen. Das Ergebnis ist eine spannender, kurzweiliger Ausflug in den Feminismus des beginnenden 20. Jahrhunderts.
Nun haben wir das Glück, die Autorin an den Ort ihrer Geschichte zu einer Lesung ihres Werkes einladen zu dürfen. Ina Bach wird Ausschnitte aus ihrer Trilogie „Die Münchner Ärztinnen“ zum Besten geben und uns damit in die Zeit zurückversetzen, in der Frauen dafür kämpfen mussten, sich selbst zu verwirklichen. Gleichzeitig wird unser Medizinhistoriker Prof. Dr. med. Wolfgang G. Locher die Handlung in ihren zeitgeschichtliche Kontext setzen, um unsere Perspektive als Zuhörende zu vertiefen.
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich bei einem lockeren Empfang über Ihre Eindrücke auszutauschen, Bücher von Ina Bach signieren oder sich eine Widmung schreiben zu lassen. Alle Erlöse des Abends gehen an den HaunerVerein für die Ausstattung des Neuen Hauners, in das wir voraussichtlich 2030 umziehen werden.
Für die kostenlose Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung per Telefon oder E-Mail erforderlich.
Ich wünsche allen einen vergnüglichen, interessanten und spannenden Abend.
Ihr Prof. Dr. med. Oliver J. Muensterer